ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Ausrüstung

Pulver, Hülsen, Geschosse, Zündhütchen, Ausrüstung - Alles zum Thema "Wiederladen".
Forumsregeln
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
Benutzeravatar
josephiner
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1269
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:32

Ausrüstung

Beitrag von josephiner » So 11. Sep 2011, 16:56

Da ich mir in naher Zeit ein neues Hobby, nämlich die Wiederladerei, zulegen werde mach ich mir schon Gedanken über meine zukünftige Ausrüstung. Was würdet ihr für den Anfang empfehlen? Gebraucht alles zusammenstoppeln oder gleich ein Gesamtpaket kaufen.Welcher Hersteller(ich weiß,dass hier die Meinungen sehr unterschiedlich sind)? Wo kaufen?

zelle12
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 738
Registriert: So 9. Mai 2010, 14:57
Wohnort: Hohenems (V) / Innsbruck (T)

Re: Ausrüstung

Beitrag von zelle12 » So 11. Sep 2011, 17:38

Am einfachsten ist sicher ein Gesamtpaket zu kaufen, wobei sich natürlich die Frage stellt ob du für Kurz- oder Langwaffen laden willst - denn gewisse Sachen von solchen Paketen brauchst du dann nicht unbedingt, zB einen Hülsentrimmer.

In Bezug auf den Hersteller kann ich dir keinen Tip geben, da hat jeder seine eigenen Vorlieben (genauso wie bei Frauen). Und natürlich auch alles eine Frage des Geldes bzw wie viel man dazu bereit ist auszugeben. Möchte gar nicht wissen welche Summe ich schon in die Wiederladerei investiert habe. Aber es ist einfach ein schönes Hobby mit einem gewissen Suchtpotential, vor allem wenn man bei LW-Patronen auf maximale Präzision aus ist und entsprechend viel testet.

Ein Sachen Händler kann ich jedoch einen Tip geben - Preise durchwegs günstig und liefert auch schnell:
http://www.hunting-sport.com/

Und wenn etwas ausgefallenere Sachen benötigt werden die bei Henke und Konsorten eine Menge Geld kosten einfach bei der nächsten Sinclair-Sammelbestellung mitmachen. Bei der letzten war der Umrechnungskurs ca 0,94 oder 0,95 (Versand und Zoll/Steuer inkludiert)

Benutzeravatar
Ing. Michael Mayerl
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 910
Registriert: Do 11. Nov 2010, 21:57
Wohnort: Zeltweg - Styria - AUSTRIA
Kontaktdaten:

Re: Ausrüstung

Beitrag von Ing. Michael Mayerl » So 11. Sep 2011, 17:44

josephiner hat geschrieben:Da ich mir in naher Zeit ein neues Hobby, nämlich die Wiederladerei, zulegen werde mach ich mir schon Gedanken über meine zukünftige Ausrüstung. Was würdet ihr für den Anfang empfehlen? Gebraucht alles zusammenstoppeln oder gleich ein Gesamtpaket kaufen.Welcher Hersteller(ich weiß,dass hier die Meinungen sehr unterschiedlich sind)? Wo kaufen?


Nur kein Komplettpaket !!!

- Stahl O-Rahmenpresse (z.B. Lee Classic Cast)
- Digitalwaage mit 0,1grain Genauigkeit oder besser
- Lee Pulverlöffel
- Lyman Hülsentrimmer
- Lyman Powder Fiz Waagschale
- Ladebretter aus Plastik für verschiedene Kaliber
- wenn viel Muni geladen wird: Pulverfüller von Forster / bei dem sollte man nicht sparen denn ein schnelles präzises einstellen und hohe Genauigkeit sind da wichtiger als ein paar gesparte €
- wenn viel Muni geladen wird: Hornady Zündhütchensetzer - der verwendet die normalen Hülsenhalter die auch in der Presse verwendet werden / Top handschonendes Gerät. Bei wenig Muni kann man auch mit der Presse setzen - da sind Setzstempel dabei
- Lee Hülsenhalterset
- Matrizen / ich bevorzuge RCBS, Redding, Forster, Hornady - je nach Anforderungen
- Kleinzeug: Hülsenmundentrater von Lee, RCBS Zündlochreiniger, Hülsenfett, Schaumstoffrest für Hülsenfett (dann muss man die Hülsen nur drüberrollen), Farbdosendeckel fürs Pulver - rausgeschöpft wird mit den Lee Pulverlöffeln
- Will man schöne Hülsen: preiswerten TopShot Tumbler + ein paar kg Granulat
- Zur Aufbewahrung von Hülsen etc: preiswerte faltbare Kunststoffregalkästen: http://www.rajapack.at/produkte/lagerun ... aesten.htm
- empfohlene Messmittel: Schiebelehre (analog) und Bügelmessschraube (analog)

und ganz wichtig: 2 stabile Stahl Werkbankfüsse und eine dicke Holzplatte drauf. Alles verschraubt und mit dem Boden verdübelt. 80cm breit reicht.
Und drumherum baut man sich das IKEA Regal IVAR ran (siehe Bild) und schafft über der Arbeitsfläche und darunter jede Menge Stauraum durch Querregale.
Benötigter Platz inkl Stuhl: gut 1m² ;)
Und betreibt man die Ladeecke in der Wohnung, kann man an die Decke im 45° Winkel eine Vorhangleiste montieren + Vorhang und den Ladebereich elegant für Besucher verschwinden lassen.

Bild
Zuletzt geändert von Ing. Michael Mayerl am Mo 12. Sep 2011, 11:28, insgesamt 2-mal geändert.
Ing. Michael W. Mayerl - Ing. für Waffentechnik und Maschinenbau
http://www.styriaarms.com
http://www.ior-optik.com
KONTAKT: bitte keine PN sondern per Email an: mayerl@styriaarms.com

Benutzeravatar
franky111
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 780
Registriert: Di 26. Apr 2011, 16:17

Re: Ausrüstung

Beitrag von franky111 » So 11. Sep 2011, 17:46

wo liegt man da preislich???
Warum mit einem Six Pack zufrieden geben wenn man ein ganzes Fass haben kann.....

Benutzeravatar
BigBen
gun nut
gun nut
Beiträge: 17536
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:14
Wohnort: Wien

Re: Ausrüstung

Beitrag von BigBen » So 11. Sep 2011, 17:54

Ich hätte jetzt mal grob gesagt irgendwo zwischen 400 und 500 euro...ohne verbrauchsmaterial wie pulver, zündhütchen und geschosse.

Wobei ich die Sets hier http://www.shooting-supplies.eu/main/WI ... TS.c7.html nicht schlecht finde...hab selbst seit einigen wochen das aus 2. Hand: http://www.shooting-supplies.eu/main/LY ... .p136.html ...und bis auf ladebretter und zündlochbürste war eigentlich alles dabei um mit .308 loszulegen.
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf

Benutzeravatar
Reaper
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3660
Registriert: So 27. Mär 2011, 20:26
Wohnort: Im Südwesten Deutschlands

Re: Ausrüstung

Beitrag von Reaper » So 11. Sep 2011, 23:25

Zündlochbürste ist für Benchrester.

Hast Du schon mal ne Mehrstationenpresse mit Zündlochbürste gesehen?

Den Unterschied merkst Du nicht, ob gebürstet oder nicht gebürstet.
"Der Euro muss platzen, sonst finden wir uns in einem sozialistischen Zwangssystem wieder."
(Prof. Max Otte)

Benutzeravatar
josephiner
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1269
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:32

Re: Ausrüstung

Beitrag von josephiner » Mo 12. Sep 2011, 00:02

Mir hat, dass hier einer für den Anfang empfohlen aber ich weiß nicht kommt mir schon ein bisschen billig/günstig vor :think: Er hat gemeint für meine Jagdpatronen würds das tun.
Ich denk mir aber, ich geb da lieber etwas mehr aus und hab lange eine Freude damit.
Berichtigt mich falls meine Sorge unbegründet ist.

edit: Hab vergessen den link einzufügen :headslap:
http://www.egun.at/market/item.php?id=3470973

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: Ausrüstung

Beitrag von doc steel » Mo 12. Sep 2011, 11:14

für FFW-muni in großer menge (>500 pro session) und gelegentlich LW-muni: eine progressive mehrstationenpresse wie z.b. dillon ab mod. 550 oder hornady l'n'l
für FFW-muni und LW-muni in mittleren mengen: lyman pro mag II, RCBS ammo master oder redding T7 o.ä.
für gelegntlich FFW-muni in kleiner menge und hauptsächlich LW-muni: eine einstationenpresse
das wär so die empfehlung basierend auf meiner persönl. meinung.

was mir bei wiederladern aufgefallen ist: oft werden billige schiebelehren verwendet. da würde ich nicht sparen und mir ein präzisionsmodell aus dem i-net fachhandel besorgen. kostet in summe bis zu €30,- mehr als beim baumarkt, zahlt sich aber aus. ich hab schon erlebt dass einer sowas billiges verwendet hat und dann waren zw. seinen und meinen messungen innerhalb von 25-30mm 0,3mm abweichung festzustellen.

zur waage: zwecks kofort und schnellerer ablesbarkeit nimm eine digitale waage. die gibts schon ab €35,- in guter qualität.
achte dabei auf den messbereich, der sollte auf alle fälle eine mindestgenauigkeit von 0,1grain haben. waagen die auf 0,01grain genau sind braucht man nicht (soferne man nicht benchrest macht) und sind giftig teuer (ab €200,-).
hie und da werden waagen mit einer genauigkeit von 0.05grain angeboten. die sind selten, dafür aber nicht arg teurer als jene die "nur" auf 0,1grain genau sind.
prinzipiell merkst einen mengenunterschied von 0,1grain in der trefferlage allerhöchstens wenn es sich um sehr kleine pulvervolumina, wie sie in FFW-muni bei z.b. 9mm und kleiner vorkommen.

Varminter

Re: Ausrüstung

Beitrag von Varminter » Mo 12. Sep 2011, 11:53

jayman hat geschrieben:Zündlochbürste ist für Benchrester.

Hast Du schon mal ne Mehrstationenpresse mit Zündlochbürste gesehen?

Den Unterschied merkst Du nicht, ob gebürstet oder nicht gebürstet.



Ich liebe die fun-igen Leute, die sich über die Ladetechnik von Benchrestschützen auslassen... :roll:

Wir verwenden keine Zündlochbürsten... :roll:

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: Ausrüstung

Beitrag von doc steel » Mo 12. Sep 2011, 12:17

Varminter hat geschrieben: Ich liebe die fun-igen Leute, die sich über die Ladetechnik von Benchrestschützen auslassen... :roll:

Wir verwenden keine Zündlochbürsten... :roll:


was denn?
an heislbesen?

Varminter

Re: Ausrüstung

Beitrag von Varminter » Mo 12. Sep 2011, 16:11

doc steel hat geschrieben:
Varminter hat geschrieben: Ich liebe die fun-igen Leute, die sich über die Ladetechnik von Benchrestschützen auslassen... :roll:

Wir verwenden keine Zündlochbürsten... :roll:


was denn?
an heislbesen?



Grias di,

Wien ist anders,

darum möcht ich lieber net wissen, wofür manche Heislbesen missbraucht werden, aber um Zündglocken bei Benchresthülsen zu reinigen, nimmt man üblicherweise sowas:

http://www.sinclairintl.com/.aspx/pid=3 ... Uniformers

Gibt´s in verschiedenen Versionen, für Handantrieb oder für den Akkuschrauber.

Und warum... :?:

Bei bis zu 40 Ladezyklen pro Hülse ist man peinlich drauf aus, nicht die Zündglocke mit einer ordinären Zündglockenbürste ungleichmässig auszuleiern... :!:

Benutzeravatar
BigBen
gun nut
gun nut
Beiträge: 17536
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:14
Wohnort: Wien

Re: Ausrüstung

Beitrag von BigBen » Mo 12. Sep 2011, 16:33

Du redest von einer Zündglockefräse...das ist aber was anderes und es gibt sehr wohl Zündglockenbürsten, hab nämlich selber eine ;-)

Guckst du z.B. hier: http://www.egun.de/market/item.php?id=3 ... ddc387e29d

Ich verwende das Teil, weil z.B. bei den Remington Hülsen die Zündglocke einfach extrem dreckig und voll mit Ruß etc. ist...ist einfach nicht schön anzuschauen und schaden tut so eine Bürste wohl kaum :-)
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf

Varminter

Re: Ausrüstung

Beitrag von Varminter » Mo 12. Sep 2011, 17:43

BigBen hat geschrieben:Du redest von einer Zündglockefräse...das ist aber was anderes und es gibt sehr wohl Zündglockenbürsten, hab nämlich selber eine ;-)

Guckst du z.B. hier: http://www.egun.de/market/item.php?id=3 ... ddc387e29d

Ich verwende das Teil, weil z.B. bei den Remington Hülsen die Zündglocke einfach extrem dreckig und voll mit Ruß etc. ist...ist einfach nicht schön anzuschauen und schaden tut so eine Bürste wohl kaum :-)



:roll: Du... :roll: wir nutzen die Zündglockenfräsen zum Zündglockenreinigen... glaub´s oder glaub´s nicht... :roll:

Die Wahrscheinlichkeit, dass du an einem BR-Range jemand mit Zündglockenbürsten werkeln siehst, ist ca. 1%, das ist dann meist ein McSpar oder Anfänger... ;)

Benutzeravatar
Ing. Michael Mayerl
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 910
Registriert: Do 11. Nov 2010, 21:57
Wohnort: Zeltweg - Styria - AUSTRIA
Kontaktdaten:

Re: Ausrüstung

Beitrag von Ing. Michael Mayerl » Mo 12. Sep 2011, 19:48

Varminter hat geschrieben:
Ich liebe die fun-igen Leute, die sich über die Ladetechnik von Benchrestschützen auslassen... :roll:


Nur weil Ihr das Zündloch exakt nachreibt, die Zündhütchenglocke, den Hülsenmund überdreht, die Hülsen auswiegt, im Weihwasser Ultraschallbad alles reinigt und am Schluss eine Woche in der Kapelle Maria Schnee zum trocknen aufstellt :lol:

Spaß beiseite: wer Präzision haben will muss was dafür tun. Einen Zündglockenreiniger sollte aber jeder haben um die Verbrennungsrückstände rauszuputzen. Das ist Grundausstattung.
Und wer die paar € für einen reamer ausgibt (siehe Bild unten) wird sich beim ZH setzen über die Geleichmäßigkeit der Setzkraft freuen.

Bild

Bild

Bild
Ing. Michael W. Mayerl - Ing. für Waffentechnik und Maschinenbau
http://www.styriaarms.com
http://www.ior-optik.com
KONTAKT: bitte keine PN sondern per Email an: mayerl@styriaarms.com

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: Ausrüstung

Beitrag von doc steel » Mo 12. Sep 2011, 20:57

na jo...jeder hat so seine präferenzen.
mir reicht mei bürschtl, weil im ipsc isses wurscht ob i im alpha 5cm links, rechts, om oder unt lieg.

Antworten