Seite 3 von 6

Re: Fragen zum Glock-Verschluß/Schlitten

Verfasst: Sa 7. Mai 2016, 11:19
von mr400watt
@ Grumbach:
Keine Ahnung, wie Du auf die Sache mit der getrennten Verwahrung wie in DE kommst. Darum gehts garnicht. Es geht dabei rein um meine eigene Sicherheit im Alltag.
2-3x in der Woche hol ich mir die Krachn ausm Tresor und geh schießen. Öfters auch mal etwas eilig, weil ich wie immer spät dran bin.
Ich prüfe jedes Mal, wenn ich sie in die Hand nehme, dass sie auch wirklich leer ist. Ist einfach eine Routine, die ich mir von Anfang an angewöhnt habe. Ein Fehler könnte trotzdem mal passieren.
Ein angestecktes Magazin sehe ich (für mich) nicht als nötig. Eine stabile Wohnungstür sorgt für genügend Vorbereitungszeit, den Tresor aufzubekommen benötigt die meiste Zeit. Im Tresor hab ich Licht und die geladenen Magazine haben rote Magazinböden und liegen gut sichtbar und griffbereit drin. Da brauch ich nur noch mit beiden Händen zugreifen. Ich für meinen Teil sehe da kein Problem.

Wenn man eine extra Glock nur für SV hat, die NUR im Kastl liegt, dann schaut das anders aus. Die soll meinetwegen geladen sein, da man sie eh kaum angreift und nicht mehrmals in der Woche.

Grüße - Flo

Re: Fragen zum Glock-Verschluß/Schlitten

Verfasst: Sa 7. Mai 2016, 14:25
von bino71
Hängt also wieder, wie so oft, von der jeweiligen Situation ab.

Re: Fragen zum Glock-Verschluß/Schlitten

Verfasst: Sa 7. Mai 2016, 15:25
von Warnschuss
Ich bin ein Anhänger der halbgeladenen Aufbewahrung für zuhause. Einerseits kostet es so gut wie keine Zeit, die Pistole feuerbereit zu machen, sprich sie zu repetieren, und andererseits ist eine halbgeladene Pistole (neben einer ordentlichen Verwahrung natürlich) auch die beste Kindersicherung, da kleine Kinder entweder nicht wissen, wie man das Ding feuerbereit macht oder nicht genug Kraft haben, den Verschluss zurückzuziehen oder beides.

Re: Fragen zum Glock-Verschluß/Schlitten

Verfasst: Sa 7. Mai 2016, 15:41
von scavenger
Egal ob Kinder nicht das technische Wissen oder die nötige Kraft haben: Sie haben nix bei einer Waffe zu suchen! Die Situation, dass ein Kind an eine Waffe kommt, hat bei ordentlicher Verwahrung ganz einfach nie zu existieren.

Und: man sollte Kids nicht unterschätzen. Die schnappen den Repetiervorgang schneller auf als du denkst.....

Re: Fragen zum Glock-Verschluß/Schlitten

Verfasst: Sa 7. Mai 2016, 15:48
von Warnschuss
Ja, Kinder sind nicht zu unterschätzen. Eben. Dann bitte diese Überlegung auch auf den vermeintlich sicheren Verwahrungsort anwenden. ;)
Zwei Sicherheiten sind immer besser als eine.

Re: Fragen zum Glock-Verschluß/Schlitten

Verfasst: Sa 7. Mai 2016, 22:20
von mr400watt
bino71 hat geschrieben:Hängt also wieder, wie so oft, von der jeweiligen Situation ab.


Absolut richtig!

Re: Fragen zum Glock-Verschluß/Schlitten

Verfasst: So 8. Mai 2016, 21:22
von as1978
Hallo,möchte mir für meine 34er ein 22lr Wechselsystem zulegen.
Da müsste eigentlich eh das für die 17er passen,weil für die 34er find ich nix.
Griffstück ist ja gleich wie bei der 17.
Ist dann halt etwas kürzer.Liege ich da richtig??

Re: Fragen zum Glock-Verschluß/Schlitten

Verfasst: So 8. Mai 2016, 22:30
von gewo
as1978 hat geschrieben:Hallo,möchte mir für meine 34er ein 22lr Wechselsystem zulegen.
Da müsste eigentlich eh das für die 17er passen,weil für die 34er find ich nix.
Griffstück ist ja gleich wie bei der 17.
Ist dann halt etwas kürzer.Liege ich da richtig??


griffstueck g17 und g34 im prinzip ident

22lr wechselsystem gibt es halt eigentlich nur das UHL das wirklich gut funktioniert
und das kostet mehr eine g17gen4 neu ...

Re: Fragen zum Glock-Verschluß/Schlitten

Verfasst: Di 10. Mai 2016, 15:25
von cas81
gewo hat geschrieben:schlittn muss immer durch die kraft der veschlussfeder geschlossen werden
jede art des bremsens oder begleiten fuehrt automatisch zu einer stoerung

Verstehe ich nicht, meinem Kracherl ist das völlig egal, ob ich den Verschluss nach vorne schnellen lass, oder gemächlich und leise nach vorne bringe. Patrone endet immer in der Kammer, ganz normal, Verschluss ist auch ganz zu, schiesst normal. Oder ist das eine Glock- Spezialität ???

Die landet übrigens selten bei der Reparatur, weil sie bei häufiger Nutzung öfters neue Teile bekommt, die auch noch einfach zu installieren sind und dann auch noch kaum etwas kosten. Fünfzig Jahre alte Glocks sind auch nicht im Umlauf. Revolver werden auch gerne zur Nachbesserung geschickt obwohl sie sehrwohl funktionstüchtig sind, das fällt dann auch unter Reparatur. Bei der Glock geht man zum Händler, kauft für wenige Euro ein kleines Teil und das war's dann. Man kann es also auch von der Seite betrachten, dass so ziemlich jedes Verschleissteil, welches über den Tresen geht, zur Eigenreparatur oder Eigenpflege genutzt wird, weil's einfach und schnell geht. Beim Revolver sieht das anders aus, wenn mal was hinüber ist, dann wird's mühsam. Aber bis dahin übertrifft er eines der Hauptargumente der Glock: Simplicity. Beim Revolver brauchst nichtmal repetieren und hast sogar immer das Magazin mit dabei.

Und kommt's jetzt nicht mit Kapazität, Handling, etc. DAS sind Gründe gegen die Nutzung für SV, aber es war die Rede von Verlässlichkeit. Ordentlich pflegen und einmal zur Überarbeitung geben während die Plastikpuffn schon fünfmal selbst überarbeitet wurde und die Verlässlichkeit zur SV ist allemal gegeben.


Gesendet von meinem LG-D320 mit Tapatalk

Re: Fragen zum Glock-Verschluß/Schlitten

Verfasst: Di 10. Mai 2016, 15:38
von gewo
cas81 hat geschrieben:
gewo hat geschrieben:schlittn muss immer durch die kraft der veschlussfeder geschlossen werden
jede art des bremsens oder begleiten fuehrt automatisch zu einer stoerung

Verstehe ich nicht, meinem Kracherl ist das völlig egal, ob ich den Verschluss nach vorne schnellen lass, oder gemächlich und leise nach vorne bringe. Patrone endet immer in der Kammer, ganz normal, Verschluss ist auch ganz zu, schiesst normal. Oder ist das eine Glock- Spezialität ???


gerade bei der glock eher kein problem
bei der darfst auch mal am schlitten fummeln beim vorgleiten
danz selten dass du sie damit zum stoeren bekommst

aber bei defacto allen pistolen ist das so der fall

Re: Fragen zum Glock-Verschluß/Schlitten

Verfasst: Di 10. Mai 2016, 16:52
von cas81
gewo hat geschrieben:
cas81 hat geschrieben:
gewo hat geschrieben:schlittn muss immer durch die kraft der veschlussfeder geschlossen werden
jede art des bremsens oder begleiten fuehrt automatisch zu einer stoerung

Verstehe ich nicht, meinem Kracherl ist das völlig egal, ob ich den Verschluss nach vorne schnellen lass, oder gemächlich und leise nach vorne bringe. Patrone endet immer in der Kammer, ganz normal, Verschluss ist auch ganz zu, schiesst normal. Oder ist das eine Glock- Spezialität ???


gerade bei der glock eher kein problem
bei der darfst auch mal am schlitten fummeln beim vorgleiten
danz selten dass du sie damit zum stoeren bekommst

aber bei defacto allen pistolen ist das so der fall


Momenterl bitte, was denn nun?

In diesem Thread geht's speziell um eine Glock und eine Art des leisen Verschliessens.

Mehrere hier sagen, dass geht gar nicht und es kommt "automatisch zu Störungen", wie es bei ihm der Fall war.

Und jetzt wird das wieder negiert und es wird behauptet, dass das alles gerade bei Glock kein Thema ist?!

Kanns vielleicht sein, dass es einfach nix Besseres als Glock geben darf, oder was verursacht diesen plötzlichen Sinneswandel?

Gesendet von meinem LG-D320 mit Tapatalk

Re: Fragen zum Glock-Verschluß/Schlitten

Verfasst: Di 10. Mai 2016, 17:18
von gewo
cas81 hat geschrieben:Momenterl bitte, was denn nun?
In diesem Thread geht's speziell um eine Glock und eine Art des leisen Verschliessens.
Mehrere hier sagen, dass geht gar nicht und es kommt "automatisch zu Störungen", wie es bei ihm der Fall war.
Und jetzt wird das wieder negiert und es wird behauptet, dass das alles gerade bei Glock kein Thema ist?!
Kanns vielleicht sein, dass es einfach nix Besseres als Glock geben darf, oder was verursacht diesen plötzlichen Sinneswandel?


pfffff
ich weiss ned auf was du rauswillst
wennst keine glock ned magst dannn kauf halt keine

je nach verschleiss und tuninggrad kann das geschilderte szenario bei der glock auch vorkommen
es ging bei meinem posting nicht spezifisch um glock sondern um pistolen allgemein

als antwort auf irgendeine generelle aussage
irgendwas in der art wie "das waere ja der vorteil von pistolen" oder so ...

Re: Fragen zum Glock-Verschluß/Schlitten

Verfasst: Di 10. Mai 2016, 17:23
von cas81
gewo hat geschrieben:als antwort auf irgendeine generelle aussage
irgendwas in der art wie "das waere ja der vorteil von pistolen" oder so ...

Ach so, alles klar. Dachte, es war schon auf den Threadtitel bezogen.

Gesendet von meinem LG-D320 mit Tapatalk

Re: Fragen zum Glock-Verschluß/Schlitten

Verfasst: Mi 11. Mai 2016, 04:25
von mastercrash
Bei mir kommt es aber auch zu einer Störung, wenn ich den Repetiervorgang nach vorne manuell abbremse?! (Glock 19 original)
Sollte man lieber nicht machen... :naughty:
Hab ich auch schon vorletzte Woche bei einer Glock 17 auch aufm Stand in Arzl gesehen wo eine Frau das gemacht hat (=selbes Phänomen, Standwart musste 2 Minuten fuchteln um die Patrone wieder aus der "klemmenden" Situation zu befreien...)

Re: Fragen zum Glock-Verschluß/Schlitten

Verfasst: Mi 11. Mai 2016, 12:14
von Senf
mastercrash hat geschrieben:Bei mir kommt es aber auch zu einer Störung, wenn ich den Repetiervorgang nach vorne manuell abbremse?! (Glock 19 original)
Sollte man lieber nicht machen... :naughty:
Hab ich auch schon vorletzte Woche bei einer Glock 17 auch aufm Stand in Arzl gesehen wo eine Frau das gemacht hat (=selbes Phänomen, Standwart musste 2 Minuten fuchteln um die Patrone wieder aus der "klemmenden" Situation zu befreien...)


Was probierts ihr alle bitte mit euren Pistolen? Schlitten bis zum Anschlag nach hinten ziehen, auslassen, fertig. Diese Dinger sind so gemacht, dass sie Volldeppen im Stress bedienen können... Da kannst weder was zammhaun noch "unabsichtlich losgehn" lassen. Es gibt keine Maschine die einfacher zu bedienen ist als eine moderne Selbstladepistole!