ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

homemade casefeeder

Pulver, Hülsen, Geschosse, Zündhütchen, Ausrüstung - Alles zum Thema "Wiederladen".
Forumsregeln
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: homemade casefeeder

Beitrag von doc steel » Mi 8. Aug 2012, 13:36

es geht scho los mit die ersten bresl.... :roll:

owa lossts eich ned aufhoidn!
i tua dawäu weider mit mein kauftn käsfütterer....

DerDaniel
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4507
Registriert: Mo 12. Dez 2011, 19:09

Re: homemade casefeeder

Beitrag von DerDaniel » Mi 8. Aug 2012, 14:07

Ah geh doc,

nur weil du zwei linke händ hast, heißts noch lange ned das andere am Basteln keinen spaß hamm. Bild

Benutzeravatar
Hellboy
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3668
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 15:44
Wohnort:

Re: homemade casefeeder

Beitrag von Hellboy » Mi 8. Aug 2012, 17:23

i mein des teil des die hülsen einzeln auf die zuführschiene stellt, damit ned alle ausm vollen rohr runterpurzeln ..

@doc: bäääh ^^ nua weilsd as du ned kannst :D

Benutzeravatar
Hellboy
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3668
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 15:44
Wohnort:

Re: homemade casefeeder

Beitrag von Hellboy » Mi 8. Aug 2012, 20:47

ich glaub auch dieses problem hat a lösung, dillon 650 zeigt wies geht ..

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: homemade casefeeder

Beitrag von doc steel » Mi 8. Aug 2012, 22:44

werds scho segn...wanns dann wieder vo da mama die detschn kriagts wengan uhu im tischtiachl.
und wäus in ganzn tixo verbraucht habts und sie jetzt ned waas wias da mali-tant die bomboneer zu ihrn 85. eipackn soll!
und hausarrest und fernsehvabod kraigts aa wäus is tischtiachl min schdenle-messa zschniddn hobts und eich nix untaglegt hobts, es wappla!
haha!!...mir kauft mei mama a eis und eicha mama ned!
und...und...jo genau, und wann i bei eich daham min radl vurbei foahr spuck i bei eich bein hoftor eine!

Benutzeravatar
Hellboy
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3668
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 15:44
Wohnort:

Re: homemade casefeeder

Beitrag von Hellboy » Do 9. Aug 2012, 16:10

doc steel hat geschrieben:werds scho segn...wanns dann wieder vo da mama die detschn kriagts wengan uhu im tischtiachl.
und wäus in ganzn tixo verbraucht habts und sie jetzt ned waas wias da mali-tant die bomboneer zu ihrn 85. eipackn soll!
und hausarrest und fernsehvabod kraigts aa wäus is tischtiachl min schdenle-messa zschniddn hobts und eich nix untaglegt hobts, es wappla!


erfahrungen damit ?

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: homemade casefeeder

Beitrag von doc steel » Do 9. Aug 2012, 18:10

bin i a bua oda a madl?
nanonaned...und ned zweng davon.

Benutzeravatar
Hellboy
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3668
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 15:44
Wohnort:

Re: homemade casefeeder

Beitrag von Hellboy » Do 9. Aug 2012, 18:42

:) dann solltest es e wissn dass i trotz deiner abhaltungsversuche einen casefeeder bauen werde .. aber du darfsd mir gerne helfen indemst mir ein paar maße sagst (hülsenscheibendurchmesser, neigungswinkel der scheibe und ihre dicke/höhe wärn interessant ;) )

DerDaniel
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4507
Registriert: Mo 12. Dez 2011, 19:09

Re: AW: homemade casefeeder

Beitrag von DerDaniel » Do 9. Aug 2012, 21:53

Durchmesser nach gusto bzw. was der Motor schafft bzw. was du als Gehäuse hast.
Winkel 30 - 45 grad je nach Modell.
Scheibendicke ist vom Winkel abhängig. Nimm die hülsen die du laden willst und ermittel den Schwerpunkt. Dann ein stück Holz so dick wie es vom Boden bis zum SP ist, ne Kerbe rein und schauen ob die Hülse wenns falscherrum ist zuverlässig umfällt beim Winkel X. Je weiter der Schwerpunkt vom Mittelpunkt weg ist, umso ungenauer kanns sein.

Gesendet von meinem HTC Vision mit Tapatalk

Benutzeravatar
Hellboy
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3668
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 15:44
Wohnort:

Re: homemade casefeeder

Beitrag von Hellboy » Do 9. Aug 2012, 21:59

schon klar dass das alles variabel ist, jedoch wärs angenehm richtwerte zu haben.

konstruktionsschema steht übrigens, jetzt beginnt die materialbeschaffung und das festlegen der tatsächlichen größe .. nach wie vor offen: die frage des motors, plattenspielermotor in schon in beschaffung, ev gehts ja..

heimwerker
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 622
Registriert: Di 13. Sep 2011, 21:50

Re: homemade casefeeder

Beitrag von heimwerker » Do 9. Aug 2012, 22:35

Hellboy hat geschrieben:....plattenspielermotor in schon in beschaffung, ev gehts ja..

Kommt auf die Menge der Hülsen an. Ich fürchte, ein Plattenspielermotor wird zu schwach sein.
Wenn Du in Wien daheim bist, kannst Du Dir bei mir unentgeltlich einen Getriebemotor abholen.
Liegen einige in der Bastelkiste herum...

heimwerker

DerDaniel
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4507
Registriert: Mo 12. Dez 2011, 19:09

Re: homemade casefeeder

Beitrag von DerDaniel » Fr 10. Aug 2012, 00:28

Hellboy hat geschrieben:schon klar dass das alles variabel ist, jedoch wärs angenehm richtwerte zu haben.


Wann i di füttern soll sogst bscheid... :teasing-neener:


9mm: 5,5mm
.40 S&W: 7,5mm

Mit 6mm und ca. 40 Grad geht beides.
Für die langen Revolverkaliber hab ich nix.

Benutzeravatar
piflintstone
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 682
Registriert: Fr 22. Apr 2011, 19:04

Re: homemade casefeeder

Beitrag von piflintstone » Fr 10. Aug 2012, 07:12

Ist sowas am Ende, wenn man dann 30 Stunden verbraten hat immer noch billiger wie ein fertig gekaufter? :)
Ich weiss ja nicht, aber meine Freizeit ist sehr begrenzt!
Als Hobbyprojekt finde ich es toll wenn ihr es macht, als "Ich mach es billiger"-Projekt...Naja ;)

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: homemade casefeeder

Beitrag von doc steel » Fr 10. Aug 2012, 10:34

ich glaub die main challenge an einem casefeeder ist das finden des richtigen motors samt einbau und koppelung mit der elektronik die stoppt wenns voll ist, die herstellung derselben und die adaptierung einer rutschkupplung damit der ganze zinnober ned glei in rauch aufgeht wenn mal eine hülse klemmt.
alles einzeln sollte an sich nicht weltbewegend sein, eher die abstimmung der komponenten aufeinander, denk ich mal.
ein casefeeder für die dillon xl650 kostet 230-250€. so gesehen wirds billiger schon gehen aber ob es den aufwand, damit es mindestens gleich gut geht rechtfertigt, muss jeder für sich selbst entscheiden.

eins muss man halt beachten und respektieren:
wer an bestehenden nicht herumbastelt oder bestehendes durch eigene basteleien nie ersetzt, wird niemals etwas verbessern.
man kann hier ein zitat von oscar wilde passend anwenden:
noch nie hat ein realist die welt verändert, es waren immer nur die träumer.

DerDaniel
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4507
Registriert: Mo 12. Dez 2011, 19:09

Re: homemade casefeeder

Beitrag von DerDaniel » Fr 10. Aug 2012, 12:57

Schock schwere Not, geh ma schnell einer schaun obs dem Doc gut geht!!! :shock: :o :teasing-neener:

Die Manpower bei so Projekten darfste nicht zählen, erstens ist es ja Freizeitvergnügen zweitens zahlst du für dich selber nichts. Und wenn du sieh zählst bist du meisten teurer als fertig gekauft, nur haste dann eben was geleistet und ein perfekt auf dich zugeschnittenes Gerät.

Wie schauts eigentlich mit der Elektronik aus, was wollt ihr da haben?
  • An/Aus
  • mit Füllstandsensor
  • mit zwei Füllstandsensoren, also quasi an wenn noch zwei bis drei Hülsen im Schlauch sind und aus wenns voll ist (das es ned immer an-aus-an-aus geht weil eine Hülse gerade geladen wurde)
  • Geschwindigkeitsregelung
  • Vernetzung mit Powdercheck damits ruhig is und man den hört Bild :whistle:

Ich würde mich bereit erklären die Elektronik zu machen, nur würde ich am liebsten einmal eine machen und dann is gut...

Antworten