ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Walnussgranulat selbst herstellen

Pulver, Hülsen, Geschosse, Zündhütchen, Ausrüstung - Alles zum Thema "Wiederladen".
Forumsregeln
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
Antworten
woko
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 35
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 15:28

Walnussgranulat selbst herstellen

Beitrag von woko » Di 4. Dez 2012, 12:59

Hat eigentlich schon jemand versucht Walnußgranulat selbst herzustellen?
Gibt es da irgendwelche Tipps?
Es sollten ja gerade jetzt in der Nikolaus und Weihnachtsbackzeit Walnußschalen en Masse anfallen.

Nur sind die ja nicht so ohne.
Also in der Kaffemühle sind die Wahrscheinlich nicht kleinzukriegen.

Benutzeravatar
chris34G4
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1539
Registriert: Di 7. Aug 2012, 20:52
Wohnort: OÖ Skgt

Re: Walnussgranulat selbst herstellen

Beitrag von chris34G4 » Di 4. Dez 2012, 13:11

woko hat geschrieben:Also in der Kaffemühle sind die Wahrscheinlich nicht kleinzukriegen.


Ah des geht schon, wenn ned dann weist was du deiner Frau nächtes Jahr zu Weihnachten schenkst :whistle:
.

Varminter

Re: Walnussgranulat selbst herstellen

Beitrag von Varminter » Di 4. Dez 2012, 13:45

woko hat geschrieben:Hat eigentlich schon jemand versucht Walnußgranulat selbst herzustellen?
Gibt es da irgendwelche Tipps?
Es sollten ja gerade jetzt in der Nikolaus und Weihnachtsbackzeit Walnußschalen en Masse anfallen.

Nur sind die ja nicht so ohne.
Also in der Kaffemühle sind die Wahrscheinlich nicht kleinzukriegen.


http://www.werkzeughandel-roeder.de/med ... 80_big.JPG

Benutzeravatar
simultan4
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1164
Registriert: Do 9. Feb 2012, 18:26
Wohnort: südl. Niederösterreich

Re: Walnussgranulat selbst herstellen

Beitrag von simultan4 » Di 4. Dez 2012, 14:00

Oder, falls viel Zeit über die Weihnachtstage ist:
Bild
ETSSC & Verband & Verein

Benutzeravatar
Old Sam
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1899
Registriert: So 9. Mai 2010, 18:46
Wohnort: Xeis -Im Reiche des Steinadlers

Re: Walnussgranulat selbst herstellen

Beitrag von Old Sam » Di 4. Dez 2012, 16:32

Howdy

Old Sam

Bild
Jede Seele, die dem Schwarzen Pulver zugeführt wird, spricht für Dich beim jüngsten Gericht
Amen

http://www.styriamountainmen.com/

Orden1
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 99
Registriert: Mo 13. Jun 2011, 08:47

Re: Walnussgranulat selbst herstellen

Beitrag von Orden1 » Di 4. Dez 2012, 17:28

hab mal von der bäuerin 3 kg leere schalen bekommen, ist ihr beim kuchen backen übrig geblieben,

hab sie dann versucht, ein bisschen zu zerstampfen und hab sie dann durch einen alten fleischwolf mit handantrieb durchgelassen, ging recht hakig

habs dann maschinell angtrieben, ging um einiges besser, nur der boden war dann auch voll.

war aber eher auch nur zum probieren gedacht, da es sich nicht lohnt, für diese paar euro das anzutun und einen fleischwolf zu schrotten und doch einige zeit
dran zu hängen.

ich kauf meins immer beim martin, finde ist zur zeit das beste im preis - leistungsverhältnis, ergebnis und lebensdauer stimmt auch

mfg

diz

hier: http://www.speedshooter.at/shop/

woko
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 35
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 15:28

Re: Walnussgranulat selbst herstellen

Beitrag von woko » Mi 5. Dez 2012, 09:04

Danke für Eure Antworten
War ja mal nur so eine Frage
Hab mir eigentlich schon selbst denken können das es sich nicht auszahlt
das Granulat selbst herzustellen, da es sonst doch schon sicher einige machen würden
und es sicher wer gepostet hätte wie es vernünftig geht.
Hammer ,Zange usw. ist wohl kaum vernünftig.

Werde es also auch beim martin ordern.

Danke trotzdem für Eure Antworten.

katsching
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 88
Registriert: Sa 28. Mai 2011, 01:23

Re: Walnussgranulat selbst herstellen

Beitrag von katsching » Mo 24. Dez 2012, 00:52

Gott zum Gruße, woko!

De Fred ist zwar schon einige Tage alt, aber ich denke, ich kann zu dem Thema was sagen. Ob sich das auszahlt ist halt 'ne Frage, in welchem Maßstab man das macht.

Ich hatte jedenfalls mal dieselbe Idee wie du, und in der Garage habe ich noch etwa 50 kg Walnusschalen in einer Mörtelbütte rumliegen. Die warten noch auf weitere Bearbeitung.

Ich hatte mehrere Sachen probiert, manche gehen besser, manche garnicht.
Zuerst dachte ich, ich schütte die auf meine Terrassenpflasterung und latsche und hopse da mit meinen uralten BW-Kampfstiefeln (haben noch die steinharte Sohle von Continental, und nicht die neuen Vibram-Weichei-Sohlen) drauf rum, bis der Kram klein ist. Das kann man völlig knicken.
Das nächste war, an einen alten Waschmaschinenmotor ein U-förmig gebogenes Metallteil auf die Achse zu befestigen, wie so eine Art rotierende Doppelklinge. Außen rum habe ich einen improvisierten Holzkasten gebaut, der oben wie ein Trichter ausgeformt war, wo man die Schalen reinschüttet, die dann unten durch den Trichter auf das rotierende Blech fallen. Die Idee war, daß die ob der Geschwindigkeit irgendwie kleingeschreddert würden und ggf. nach mehreren Durchläufen hinreichend pulverisiert wären. Im Ergebnis lag der ganze Flur voll mit mehr oder weniger ungehäkselten Schalenstücken. Das isses also auch nicht.

Das einzige, was mir einfiel, das im Ansatz auch in der praktischen Umsetzung ganz vielversprechend war (und, nach Lösung eines gleich noch zu schildernden Problems) auch wirklich größer skalierbar ist: Futterschredder.
Ein Bekannter von mir hat einen Pferdehof, und verfügt über eine unglaublich laute Maschine zum Schroten von Getreide und Kram (das wird kleingeschrotet, mit Wasser gemischt, und dann an die vierbeinigen Freunde verfüttert). Unten stellst du eine Schubkarre drunter, oben in einen Trichter schaufelst du das zu schrotende Material rein. In der Mitte ist ein Mahlwerk, bei dem man sogar den Mahlgrad einstellen kann. Oberhalb des Mahlwerks sind zwei sehr schnell rotierende Walzen mit etwa 1cm Abstand die (...fast...) alles nach unten ins Mahlwerk zerren, was man reinschütten.
Testweise habe ich mal eine Futterschaufel voll grob vorzerkleinerter Walnußschalen reingeworfen. Das was da unter ohrenbetäubendem Getöse rauskommt ist ziemlich genau das, was man haben will :-)
Aber, wie gesagt: Es gibt ein Problem: Die Walnusschalen müssen vorzerkleinert sein. Alles was größer als ca. 1x1cm ist bleibt über den rotiernden Walzen hängen, dreht sich mit der konvexen Schalenseite Richtung rotierende Walze und hält dort sehr sehr lange aus.

Was gesucht ist, ist also ein Verfahren, um Walnusschalen in größerer Menge auf Stücke < 1cm² vorzuschreddern.
Ich denke, was für den Zweck optimal sein könnte, wäre ein solider Profi-Gartenhäcksler. Hab aber leider gar keinen, nicht mal so ein Billigteil, das mal als Versuchsträger taugen könnte. Eine Überlegung war schon mal, den Rasenmäher für den Zweck herzunehmen. Das ist ein Viertakt-Mulchmäher mit ordentlich Dampf. Man könnte eine Art großen Holzrahmen von 40 cm Seitenhöhe und Rasenmäherbreite zsammnageln, auf der einen Seite offen zum reinschieben des Mähers. Dann die Schalen in die Box schütten und rein mit dem Mäher...
Aber letztlich habe ich mich nicht getraut, das auszuprobieren, aus Angst um den Unterbodenschutz des Mähers. Der Mäher ist zwar alt, aber eine Dauerleihgabe, also nicht mein Eigentum.

Wenn ihr also eine gute Idee zum vorschreddern habt... ich höre und bin für jeden Spaß zu haben :mrgreen:

Die ultimative Lösung im eben so noch garagentauglichen Format sieht so aus... ich hab Tränen gelacht:
http://www.youtube.com/watch?v=gi1V7gXyVeo
Man muß auch genau hingucken, die Jungs sind echt vorsichtig und einer steht immer am Aus-Schalter. Wenn da einer mit den Fingern reinkommt, den trägst 30 Sekunden später mit dem Eimer auf die Kirrung oder zum Luderplatz.
Es gibt da auch noch andere Videos... Schreddern von Betoneisenbahnschwellen, mit Beton ausgegossene Ölfässer, Motorblöcke, ausgewachsene Baumstämme...
Aber selbst die im o.g. Link gezeigte kleinste Version dürfte für ein bissl Walnusgranulat zerkleinern zu teuer sein.

Antworten