ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Welcher Bulletfeeder ?

Pulver, Hülsen, Geschosse, Zündhütchen, Ausrüstung - Alles zum Thema "Wiederladen".
Forumsregeln
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
Benutzeravatar
Didensk
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 799
Registriert: Sa 3. Dez 2011, 14:44
Wohnort: Bez. Mödling

Welcher Bulletfeeder ?

Beitrag von Didensk » So 22. Jul 2012, 20:47

Leute, ich hätte bitte gerne eure tips bezüglich bulletfeeder für die 650 XL .

Bitte!! Danke

DVC

Didensk
***3 Stimmen in meinem Kopf sagen, ich bin nicht verrückt. Doch die vierte summt die Melodie von Tetris***

Benutzeravatar
geka79
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 242
Registriert: Mo 20. Dez 2010, 20:37

Re: Welcher Bulletfeeder ?

Beitrag von geka79 » So 22. Jul 2012, 21:30

Hi
Hab den Hornady. Is ein wenig tricky zum einstellen (Matritze)
Aber wenn er läuft dann perfekt.


Sent from my iPhone using Tapatalk
IPSC: CZ75 Shadow / STI Custom Open / 1301 / OA15 M1 / Typhoon F12

slow42
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 243
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 12:10
Wohnort: Wien

Re: Welcher Bulletfeeder ?

Beitrag von slow42 » So 22. Jul 2012, 22:22

Hab' letzte Woche den neuen Mr.Bulletfeeder (www.mrbulletfeeder.com) von Double Alpha bekommen... und bin total begeistert!!!

Auf der IWA konnte ich RCBS, Hornady und den Mr.B. begutachten, und der schlägt die zwei anderen um Längen!

Auf der Webseite gibt es einige Videos, die die Funktion recht gut erläutern.

Wenn Ihr Fragen dazu habt, stehe ich gerne zur Verfügung!

LG
HA 15th .223 - STI 2011 9*19 - STI 1911 6" 9*19 - SVI 1911 5" 9*19 - LB 1911 5" .45 - S&W 14 .38 6" - S&W 15 2,5" - hämmerli .22 - Rem VM 12GA - Rem 700 .308 - Rossi .357

G34 R.I.P.

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: Welcher Bulletfeeder ?

Beitrag von doc steel » So 22. Jul 2012, 22:40

hab keinen, bin so auch schnell genug... :lol:

ich denk mir immer soll ich oder soll ich nicht?
genaugenommen wenn ich mir um die kohle, um 400 eier bullets kauf, kann ich mir drum muni für etliche monate machen.

Benutzeravatar
Didensk
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 799
Registriert: Sa 3. Dez 2011, 14:44
Wohnort: Bez. Mödling

Re: Welcher Bulletfeeder ?

Beitrag von Didensk » Mo 23. Jul 2012, 07:37

Da geb ich dir völlig recht. Aber bei ca. 1000 Schuss in der Woche geht ma des am zaga :-)
***3 Stimmen in meinem Kopf sagen, ich bin nicht verrückt. Doch die vierte summt die Melodie von Tetris***

Benutzeravatar
pastrana199
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1185
Registriert: So 9. Mai 2010, 18:42
Wohnort: Stmk.
Kontaktdaten:

Re: Welcher Bulletfeeder ?

Beitrag von pastrana199 » Mo 23. Jul 2012, 09:32

Ich hab noch den alten Mr. Bulletfeeder und bin total zufrieden damit. In Betriebnahme dauerte nichtmal 10 Minuten. Ich kann mir garnicht mehr vorstellen ohne den zu arbeiten. Der neue ist von Preis/Leistung her sehr in Ordnung.

DVC

DerDaniel
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4507
Registriert: Mo 12. Dez 2011, 19:09

Re: Welcher Bulletfeeder ?

Beitrag von DerDaniel » Mo 23. Jul 2012, 11:56

Wieso eigentlich baut sich das Ding keiner selber?
Ich habe mir die diversen kommerziellen Geräte angeschaut und die funktionieren fast alle nach dem selben simplen Prinzip. Ein Nachbau kostet vielleicht 100 Öcken und 10 Arbeitsstunden. Das selbe gilt auch für den Case Feeder.
Bin ich so verblendet das es doch etwas schwieriger wird, oder wo liegt der Fehler???

Benutzeravatar
Didensk
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 799
Registriert: Sa 3. Dez 2011, 14:44
Wohnort: Bez. Mödling

Re: Welcher Bulletfeeder ?

Beitrag von Didensk » Mo 23. Jul 2012, 12:42

Kurze Überlegung :
Selbstständig mit mind. 50 Stunde pro Woche.
2 Kinder mit 4 und 2 + Hund
Dazu noch 3 x die Woche Training und div. Arbeitseinsätze für Bewerbe bei der SGW....
Dann noch Munition runterdrücken..

Achja und meine bessere Hälfte hätte auch noch gern ein wenig von mir :-) :-)

Ich Bau den Scheiß sicher ned selber :-)

DVC
Didensk
***3 Stimmen in meinem Kopf sagen, ich bin nicht verrückt. Doch die vierte summt die Melodie von Tetris***

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: Welcher Bulletfeeder ?

Beitrag von doc steel » Di 24. Jul 2012, 07:56

DerDaniel hat geschrieben:Wieso eigentlich baut sich das Ding keiner selber?
Ich habe mir die diversen kommerziellen Geräte angeschaut und die funktionieren fast alle nach dem selben simplen Prinzip. Ein Nachbau kostet vielleicht 100 Öcken und 10 Arbeitsstunden. Das selbe gilt auch für den Case Feeder.
Bin ich so verblendet das es doch etwas schwieriger wird, oder wo liegt der Fehler???

dann geh her, bau für uns sowas und verlang dafür halt a bissl mehr als den hunderter den du da kalkuliert hast und mach dir a körberlgeld!

selberbauen? never ever!
ich bin handwerklich geschickt, hab die möglichkeiten und bau so manches selber aber solche dinger....
die geräte sind getestet und so gut wie ausgereift und wenn ned hab i garantie und er soll si die klapparatur am nabel legen wenns ned hinhaut und gut is.
das is genauso a gschicht wie mit dem hülsenpoliermedium-trenngerät.
da tuns nudelseicher schupfen und obi-kübel löcherbohren und was weiss ich noch alles und das alles wegen €45,- was des graffl kost!
m.m. nach muss man unterscheiden: bau ich mir was selber weil mir das original zu teuer ist und ich es billiger und mindestens genausogut schaffe (was im fall des bulletfeeders ausser billiger kaum möglich sein wird) pder bau ich was selber weil das original nicht so gut funktioniert oder ned so schön is oder beides der fall ist. im gegenständlichen fall also auch ein klares nein.
so what? da geh i lieber 3x 3 stund trainieren.

schriftführer
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 536
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 13:30
Wohnort: Sankt Eiermoark

Re: Welcher Bulletfeeder ?

Beitrag von schriftführer » So 29. Jul 2012, 07:39

ok dann sag ich auch mal was

also ich bin ja ein fetischist bzw verfechter der hornady pressen
aber der bulletfedder der ist doch sowas wie fürn müll

habe nun seit gut 10 tagen einen zum probieren, danke dem kolegen der ihn mir geliehen hat.
aber bevor ich das teil kaufen würde, mach ich mit der hand weiter.
also ich habe das teil zum schluss komplett von dem tisch,(welcher ein sehr massiver mit dem boden und wand verankerter ist) gelöst) und zur presse nur noch die verbindung über den federschlauch .
er hängt nun von der decke und gut ist es
das teil geht nun, soweit ok, jedoch der lärm den das teil macht, der würde mich irre machen(ok manche sagen ich bin es schon)
die matritze was leicht einzustellen
aber alles in allem sind die kostenersparniss von maximal 70€ gegenüber dem (www.mrbulletfeeder.com) es nicht werd sich damit rumzuschlagen

dvc schrifti
nicht die geschwindigkeit ist es die mich reizt
sonder die tatsache das ich mit ihr fertig werde


.22lr, .22mag, .25 ACP, .32ACP, 9para, 40S&W, .45ACP, .357mag, .44mag, .45LC; 6,5 Creedmoor, 308Win, 300.winmag, 8rem.mag. 20/76, 12/76

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: Welcher Bulletfeeder ?

Beitrag von doc steel » So 29. Jul 2012, 10:40

was mir an dem neuen bulletfeeder konstruktionstechnisch überhaupt nicht gefällt:
er wird mit diesen runden dingern direkt in den casefeeder eingehängt.
der casefeeder ist aus plastik und der b.feeder hat in gefüllten zustand sicher einiges an gewicht.
meiner vorstellung nach kann das auf dauer nix gutes für den c.feeder sein.
zumindest ist die art der konstruktion typisch amerikanisch.
es wäre doch besser gewesen wenn man den b.feeder mit einem zusätzlichen ständer wie bei allen anderen ausstattet oder zumindest mit einem arm der an den massiven teilen der presse angebracht werden kann.
mir ist klar dass das dann preislich etwas anders aussieht, aber so viel um wirds wegen einem depperten röhrl ned ned sein.
die aktuelle lösung ist für alle pressen universell, da kann man nix sagen aber elegant ist sie nicht.
trotz allem soll das kein gegenargument zu einem kauf sein.

Benutzeravatar
Didensk
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 799
Registriert: Sa 3. Dez 2011, 14:44
Wohnort: Bez. Mödling

Re: Welcher Bulletfeeder ?

Beitrag von Didensk » Fr 24. Aug 2012, 21:24

Bild

Hab heute meinen bulletfeeder bekommen. Auch gleich insatalliert.

Funktioniert tadellos, bis auf eine Kleinigkeit.
Daher meine frage an euch da draußen..

Was mach ich falsch wenn er jedes 10 te Geschoss verkehrt zuführt. Sprich er will mit Arsch nach oben setzen.

Danke für die Hilfe !!!

Didensk
***3 Stimmen in meinem Kopf sagen, ich bin nicht verrückt. Doch die vierte summt die Melodie von Tetris***

slow42
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 243
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 12:10
Wohnort: Wien

Re: Welcher Bulletfeeder ?

Beitrag von slow42 » Sa 25. Aug 2012, 00:23

Da ist wahrscheinlich der Schieber mit den Treppchen (wo auch die Abstandsplättchen eingelegt werden) ein wenig zu weit draussen, und manche Geschosse schaffen es, mit der Spitze AUF den Treppen zu "reiten" ... ich hab den Schieber so weit hineingeschoben bis sich die Geschosse, wenn sie mit dem Boden nach unten dahergekommen sind, gerade nicht gedreht haben ... ein bisschen kippen können sie schon... bei mir kommt ca. 1 von 1000 verkehrt herum...

Noch ein Tipp: Wenn Du ein verkehrtes Geschoss im Röhrchen siehst, nimm einen Spraydosendeckel, halte ihn unter die Matrize, und drücke von unten dagegen. Dann fallen alle Murmeln, die gerade im Röhrchen sind, raus, und Du kannst einfach weiterladen...
HA 15th .223 - STI 2011 9*19 - STI 1911 6" 9*19 - SVI 1911 5" 9*19 - LB 1911 5" .45 - S&W 14 .38 6" - S&W 15 2,5" - hämmerli .22 - Rem VM 12GA - Rem 700 .308 - Rossi .357

G34 R.I.P.

Benutzeravatar
Sualck
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 22
Registriert: So 23. Jan 2011, 22:09
Wohnort: Deutschlandsberg

Re: Welcher Bulletfeeder ?

Beitrag von Sualck » Sa 26. Jan 2013, 15:01

Weshalb liest man eigentlich nirgends etwas über den GSI Bulletfeeder?

Mein Entschluss für eine Dillon XL650 steht fest, jedoch noch nicht welcher Bulletfeeder es sein soll. GSI Bulletfeeder oder MR.Bulletfeeder. Preislich liegen beide gleich auf. Habe leider keine brauchbaren Infos ( in deutschsprachigen Foren.....) über Zuverlässigkeit oder dergleichen vom GSI Bulletfeeder gefunden. Eventuell kann mir von euch jemand etwas berichten.

Ein sehr aufschlussreicher Test von beiden Ladepressen Hornady L-N-L AP und Dillon XL650: http://www.all4shooters.com/de/News/Mun ... Load%20AP/


lg und DVC

Claus

Benutzeravatar
Hellboy
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3668
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 15:44
Wohnort:

Re: Welcher Bulletfeeder ?

Beitrag von Hellboy » Sa 26. Jan 2013, 21:39

ich hätte eine frage zu den matritzeneinsätzen:

ist es möglich mit einer dieser zuführmatritzen die geschosssetzmatritze zu ersetzen, also gleich das geschoss auf die richtige tiefe zu bringen oder können die alle nur das geschoss drauf "fallen lassen" dass das teil hald oben liegt (wie beim manuellen setzen)??

Antworten