ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Entwicklung einer Wildcat

Pulver, Hülsen, Geschosse, Zündhütchen, Ausrüstung - Alles zum Thema "Wiederladen".
Forumsregeln
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
Benutzeravatar
Maggo
Moderator
Moderator
Beiträge: 3021
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:09
Wohnort: Dort wo das kleinwüchsige Wilde und hinterlistige Bergvolk in den Alpen wohnt

Re: Entwicklung einer Wildcat

Beitrag von Maggo » So 7. Apr 2013, 11:48

Sehr gutes Ergebnis! Man sieht deutlich das die Hülse mehr Pulverraum besitzt und eine Steilere Schulter hat.
Interessant wäre auch die selbe Hülse aber mit einen 6,5er Geschoss.Die 6,5 er Zäpfchen haben doch einen sehr guten hohen BC,wobei man aber höchstwarscheindlich öfters einen neuen Lauf benötigt. :D
Wer mit Halbautomaten Schießt ist zu faul zum Repetieren! :D

2RECON
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 63
Registriert: Di 1. Nov 2011, 11:32

Re: Entwicklung einer Wildcat

Beitrag von 2RECON » So 7. Apr 2013, 12:05

Maggo hat geschrieben:Sehr gutes Ergebnis! Man sieht deutlich das die Hülse mehr Pulverraum besitzt und eine Steilere Schulter hat.
Interessant wäre auch die selbe Hülse aber mit einen 6,5er Geschoss.Die 6,5 er Zäpfchen haben doch einen sehr guten hohen BC,wobei man aber höchstwarscheindlich öfters einen neuen Lauf benötigt. :D


Hi Maggo,

zu Deiner Vermutung hinsichtlich Lauflebensdauer .... NEIN NEIN NEIN

Ein Freund von mir hat (u.a.) zwei Waffen in .22-250 und 22-250AI 40° sowie einmal .243Win und 243WinAI
Die Läufe in den AI-Varianten halten DEUTLICH länger...gleiche Pflege gleiche Schußbelastung vorausgesetzt......

Gruß
2RECON

Benutzeravatar
Maggo
Moderator
Moderator
Beiträge: 3021
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:09
Wohnort: Dort wo das kleinwüchsige Wilde und hinterlistige Bergvolk in den Alpen wohnt

Re: Entwicklung einer Wildcat

Beitrag von Maggo » So 7. Apr 2013, 12:23

Ein Freund von mir hat (u.a.) zwei Waffen in .22-250 und 22-250AI 40° sowie einmal .243Win und 243WinAI
Die Läufe in den AI-Varianten halten DEUTLICH länger...gleiche Pflege gleiche Schußbelastung vorausgesetzt......


Interessant!

Gibt es auch einen Grund Warum? Ich denke das ein größerer Pulverraum auch mehr Pulver in sich aufnimmt und oder auch ein Progressiveres Pulver benötigt um nicht den max. Gasdruck zu erreichen,bzw. die Hülsenschulter für ein offensiveres Pulver zu steil ist.
Beide Faktoren Also mehr Pulver und/oder auch Progressiveres Pulver fürhren wohl zu mehr Laufverschleiss,Oder?So zumindest meine Theorie..............

Kannst du das Erläutern warum ein A.I Lauf eine bessere Lauflebensdauer haben soll?Mich würde dies brennend interessieren..........
Wer mit Halbautomaten Schießt ist zu faul zum Repetieren! :D

2RECON
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 63
Registriert: Di 1. Nov 2011, 11:32

Re: Entwicklung einer Wildcat

Beitrag von 2RECON » So 7. Apr 2013, 12:44

Hi,

also........
Es ist ja bekannt das der optimale Brennraum (Hülse) eine Kugel darstellt.
Innenballistische Regel besagt das Pulver besser verbrennt (umsetzt) je mehr sich der Brennraum dem einer Kugel nähert.
Dazu sind VIELE Versuche unternommen worden, sehr interessant darunter eine gewisse "6mm Thermos Bottle" von Mic McPherson, eine gekürzte auf 243"Diam. eingezugene .782Lazzaroni "Patriot" Hülse die eine runde Schulter bekam........
Sieht man sich z.B. an welche Leistungen (Vo) Benchrester aus einer winzigen 6PPC herauskitzeln versteht man das....Mit der "steilen" Schulter kommt man dem "Ideal" schon recht nah.
Eine "steile" also AI-like Schulter sorgt dafür das die Verbrennung etwas mehr IN der Hülse statt im Übergangsbereich stattfindet.
Kuk Dir dazu mal irgendeine CIP-Zeichnung an. Schnittpunkt Schulterwinkel richtung Übergang....
Wenn Du (in der Lagerzeichnung) den Schnittpunkt im Halsbereich hast statt im Übergang kannst Du davon ausgehen das Dein Übergang (also der Teil der letztlich belastet wird) länger hält.

Gruß
2RECON

zelle12
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 738
Registriert: So 9. Mai 2010, 14:57
Wohnort: Hohenems (V) / Innsbruck (T)

Re: Entwicklung einer Wildcat

Beitrag von zelle12 » Mo 8. Apr 2013, 17:38

2RECON hat geschrieben:
zelle12 hat geschrieben:.....
7x64iX - 150gr Nosler BalTip - 62gr Norma MRP - Geschwindigkeit muss ich noch messen, war heute leider nicht möglich :(



Hi,

sehr sehr schönes Ergebnis für einen ersten Versuch. :clap:
Ich denke von der Vo her dürftest Du etwa im Bereich 940+X m/sec liegen.....

So ein Trefferbild, bei der geschätzten Vo und dann ggf. noch mit nem 150grs.Swift Scirocco und Du bist für alles Wild zumindest in Europa bestens gerüßtet.....

Gruß
2RECON


Heute gemessen - bin im Bereich von 955 bis 970m/s unterwegs, also etwas über dem was QL angibt.

150gr Scirocco muss ich mir noch überlegen, die sind wieder länger als das BalTip und das Tikka-Magazin kastriert mich ein wenig bei der L6 wenn ich die Waffe als Mehrlader verwenden will :(

Benutzeravatar
WSM_Bertl
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 539
Registriert: Do 15. Sep 2011, 19:45
Wohnort: Sonniges Burgenland

Re: Entwicklung einer Wildcat

Beitrag von WSM_Bertl » Mo 8. Apr 2013, 18:46

Zelle, tadellose Arbeit Kollege!!
Großes Lob von meiner Seite, wenn du a paar 168er Berger brauchst zum Probieren lass es mich wissen!
Nimm vielleicht mal ein SST in 139grs. die funktionieren bei mir tadellos und sind auch zum jagern Top!
lg

2RECON
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 63
Registriert: Di 1. Nov 2011, 11:32

Re: Entwicklung einer Wildcat

Beitrag von 2RECON » Di 9. Apr 2013, 19:06

zelle12 hat geschrieben:
2RECON hat geschrieben:
zelle12 hat geschrieben:.....
7x64iX - 150gr Nosler BalTip - 62gr Norma MRP - Geschwindigkeit muss ich noch messen, war heute leider nicht möglich :(



Hi,

sehr sehr schönes Ergebnis für einen ersten Versuch. :clap:
Ich denke von der Vo her dürftest Du etwa im Bereich 940+X m/sec liegen.....

So ein Trefferbild, bei der geschätzten Vo und dann ggf. noch mit nem 150grs.Swift Scirocco und Du bist für alles Wild zumindest in Europa bestens gerüßtet.....

Gruß
2RECON


Heute gemessen - bin im Bereich von 955 bis 970m/s unterwegs, also etwas über dem was QL angibt.

150gr Scirocco muss ich mir noch überlegen, die sind wieder länger als das BalTip und das Tikka-Magazin kastriert mich ein wenig bei der L6 wenn ich die Waffe als Mehrlader verwenden will :(



Na aber Hallo...................
Damit liegst Du satt im gleichen Bereich wie eine 7mmRemMag oder Blamag, und das mit nem "Standardkaliber" ganz ohne "Magnum" dahinter.......
PRIMA ! ! !

Gruß
2RECON

PS: "Arbeite" mit dem SCIROCCO ganz einfach auf der Maximallänge die das TIKKA Mag. hergibt. In DEM Vo-Bereich spielen 20-30m/sec eh keine Rolle...........Außenballistik und Wirkung im Ziel schon.........

zelle12
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 738
Registriert: So 9. Mai 2010, 14:57
Wohnort: Hohenems (V) / Innsbruck (T)

Re: Entwicklung einer Wildcat

Beitrag von zelle12 » Di 9. Apr 2013, 22:27

Hallo Meister,
hab gerade mal im QL gespielt...

7x64IX - 150gr BalTip - 62gr Norma MRP - OAL 85mm - 3607bar
Schusstafel bei Std.ICAO Atmosphäre
-------------------------------------------------------------------------------------
Waffe / Munition : 7 x 64 ImpX
Geschosstyp : .284, 150, Nosler BalTip 28150
Geschossgewicht : 150 Grains oder 9,72 Gramm
V0 : 920 m/s
Seitenwind : 4 m/s
Ballistische(r) Koeffizient(en) (G1):
C1=0.493@V>0 m/s;


Information über günstigste Einschiessentfernung :
Günstigste Einschiessentfernung GEE: 192 m
mit Gipfel(M) bei 117 m
ist ohne Haltepunktänderung nutzbar bis 222 m.
-------------------------------------------------------------------------------------
Visierkorrektur, 1 Klick = 0,915 cm/100 yd. or 0,36 in/100 yd.
Höhe der Visierlinie über der Seelenachse = 5,0 cm or 1,969 inch
Eingegebene Fleckschussentfernung : 100 m,
wird erzielt bei waagerechtem Schuss, Mündung und Ziel auf gleicher Höhe
-------------------------------------------------------------------------------------
Ent- Ge- Flug- Energie Bahn- Winddrift Totaler Visierkorrektur Vorhalte
fer- schwin- zeit höhe bei Fall für Fleckschuss maß
nung digkeit 4,5 m/s 10 m/s
-------------------------------------------------------------------------------------
·Meter m/s s Joule cm cm MOA cm Clicks MOA m ·
-------------------------------------------------------------------------------------
| 0 920 0,0000 4113 -5,0 0,0 ----- 0,0 ------ ----- 0,00
| 25 903 0,0273 3967 -2,6 0,1 0,09 0,4 +10,4 +3,57 0,27
| 50 887 0,0552 3826 -0,9 0,4 0,25 1,5 +1,9 +0,64 0,55
| 75 871 0,0836 3690 -0,1 0,9 0,43 3,4 +0,1 +0,03 0,84
M 89 862 0,0999 3615 +0,1 1,4 0,54 4,8 -0,1 -0,03 1,00
X 100 855 0,1127 3557 0,0 1,8 0,62 6,1 0,0 0,00 1,13
| 125 840 0,1424 3428 -0,8 2,9 0,80 9,6 +0,6 +0,22 1,42
| 150 824 0,1726 3303 -2,5 4,2 0,97 14,1 +1,6 +0,56 1,73
P 165 815 0,1909 3230 -3,9 5,2 1,08 17,2 +2,4 +0,81 1,91
| 175 809 0,2033 3182 -5,0 5,8 1,15 19,4 +2,9 +0,99 2,03
| 200 794 0,2346 3064 -8,5 7,7 1,32 25,7 +4,3 +1,47 2,35
| 225 779 0,2663 2950 -13,0 9,7 1,48 32,9 +5,8 +1,99 2,66
| 250 764 0,2986 2839 -18,4 12,0 1,65 41,1 +7,4 +2,53 2,99
| 275 750 0,3312 2731 -24,8 14,4 1,80 50,3 +9,0 +3,10 3,31
| 300 735 0,3647 2627 -32,3 17,2 1,97 60,6 +10,8 +3,71 3,65
-------------------------------------------------------------------------------------
M = Gipfel ü.Visierl., X = Fleckschussweite, P = Nutzb.Entf.(PointBlankMax)
Erhöhung (Aufsatz) über dem Geländewinkel (0,0 Grad) = 0,0635 Grad


7x64IX - 150gr Scirocco - 61,1gr Norma MRP - OAL 85mm - 3613bar
Schusstafel bei Std.ICAO Atmosphäre
-------------------------------------------------------------------------------------
Waffe / Munition : 7 x 64 ImpX
Geschosstyp : .284, 150, Swift Scirocco
Geschossgewicht : 150 Grains oder 9,72 Gramm
V0 : 917 m/s
Seitenwind : 4 m/s
Ballistische(r) Koeffizient(en) (G1):
C1=0.515@V>0 m/s;


Information über günstigste Einschiessentfernung :
Günstigste Einschiessentfernung GEE: 192 m
mit Gipfel(M) bei 117 m
ist ohne Haltepunktänderung nutzbar bis 222 m.
-------------------------------------------------------------------------------------
Visierkorrektur, 1 Klick = 0,915 cm/100 yd. or 0,36 in/100 yd.
Höhe der Visierlinie über der Seelenachse = 5,0 cm or 1,969 inch
Eingegebene Fleckschussentfernung : 100 m,
wird erzielt bei waagerechtem Schuss, Mündung und Ziel auf gleicher Höhe
-------------------------------------------------------------------------------------
Ent- Ge- Flug- Energie Bahn- Winddrift Totaler Visierkorrektur Vorhalte
fer- schwin- zeit höhe bei Fall für Fleckschuss maß
nung digkeit 4,5 m/s 10 m/s
-------------------------------------------------------------------------------------
·Meter m/s s Joule cm cm MOA cm Clicks MOA m ·
-------------------------------------------------------------------------------------
| 0 917 0,0000 4090 -5,0 0,0 ----- 0,0 ------ ----- 0,00
| 25 902 0,0274 3952 -2,6 0,1 0,09 0,4 +10,4 +3,56 0,27
| 50 886 0,0553 3817 -0,9 0,4 0,25 1,5 +1,9 +0,64 0,55
| 75 871 0,0838 3686 -0,1 0,9 0,42 3,4 +0,1 +0,03 0,84
M 89 862 0,1000 3614 +0,1 1,3 0,52 4,8 -0,1 -0,03 1,00
X 100 856 0,1129 3559 0,0 1,7 0,59 6,1 0,0 0,00 1,13
| 125 841 0,1425 3436 -0,8 2,8 0,77 9,7 +0,6 +0,22 1,42
| 150 826 0,1727 3316 -2,5 4,1 0,94 14,1 +1,6 +0,56 1,73
P 165 817 0,1910 3245 -3,9 5,0 1,04 17,2 +2,4 +0,81 1,91
| 175 811 0,2033 3199 -5,0 5,6 1,10 19,5 +2,9 +0,99 2,03
| 200 797 0,2345 3086 -8,5 7,4 1,27 25,7 +4,3 +1,47 2,35
| 225 782 0,2662 2976 -13,0 9,3 1,43 33,0 +5,8 +1,98 2,66
| 250 768 0,2983 2869 -18,4 11,5 1,59 41,2 +7,4 +2,53 2,98
| 275 754 0,3308 2765 -24,8 13,9 1,73 50,3 +9,0 +3,10 3,31
| 300 740 0,3639 2663 -32,2 16,5 1,89 60,5 +10,7 +3,69 3,64
-------------------------------------------------------------------------------------
M = Gipfel ü.Visierl., X = Fleckschussweite, P = Nutzb.Entf.(PointBlankMax) Erhöhung (Aufsatz) über dem Geländewinkel (0,0 Grad) = 0,0636 Grad


Bis 300 Meter hält sich der Unterschied zwischen den beiden Geschossen in Grenzen - und viel weiter will ich eigentlich damit jagdlich nicht schiessen.

Hast du gute Erfahrungen mit dem Scirocco? Hab mich ein wenig eingelesen - dürfte ähnlich dem Accubond sein. Für die heimische Jagd sicherlich sinnvoller als das Ballistic Tip, aber wenn ich im September ins Ausland gehe will ich viel Wirkung im Ziel - Wildpretentwertung spielt da so gut wie keine Rolle.

Ich werd mir mal zwei Packungen ordern, vielleicht ergibt sich bis September noch die eine oder andere Erfahrung beim Kahlwildabschuss.

Sorry für die unübersichtliche Darstellung, aber die Forensoftware entfernt selbständig alle "überflüssigen" Leerzeichen in der Tabelle - muss ich das nächste mal ein Bild oder PDF daraus machen.

zelle12
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 738
Registriert: So 9. Mai 2010, 14:57
Wohnort: Hohenems (V) / Innsbruck (T)

Re: Entwicklung einer Wildcat

Beitrag von zelle12 » Sa 13. Apr 2013, 20:22

Ein weiteres Schussbild - diesmal mit dem Speer Deep Curl 175gr

Bild

zelle12
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 738
Registriert: So 9. Mai 2010, 14:57
Wohnort: Hohenems (V) / Innsbruck (T)

Re: Entwicklung einer Wildcat

Beitrag von zelle12 » Fr 24. Mai 2013, 02:20

cobaltbomb hat geschrieben:hallo zelle, gibt es auch bilder vom gewehr


Besser spät als nie - das erste Foto der fertigen Büchse:

Bild

Benutzeravatar
snoopyoo1
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 24
Registriert: Do 16. Mai 2013, 21:07

Re: Entwicklung einer Wildcat

Beitrag von snoopyoo1 » So 16. Jun 2013, 21:00

[/quote]

Wie oft bzw nach wie vielen Zyklen glühst du dann die Hülsenhälse? Weil komplett ohne wird es wohl nicht gehen?[/quote]
Könntest du bitte kurz erklären wie du den Hülsenhals fachgerecht glühst oder bedarf diese Behandlung fachspezifische Kenntnisse?
Auf you tube findet man diesbezüglich nix brauchbares .

Benutzeravatar
GehtDas
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1675
Registriert: Di 17. Mai 2011, 17:03

Re: Entwicklung einer Wildcat

Beitrag von GehtDas » So 16. Jun 2013, 23:14

Wenn man fragen darf, was kostet so ein Spaß ungefähr, überleg mir nämlich auch sowas :think: :mrgreen
Gern auch per pm

LG
.22l.r. 9x19 .357 Magnum 454 Casull .22 Hornet .243Win .308Win 6,5x55 SE 7,5x55 .300 Win Mag 12/76

Traditon ist nicht das Bewahren der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.

Antworten