ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Verschluss lässt sich nicht schliessen

Pulver, Hülsen, Geschosse, Zündhütchen, Ausrüstung - Alles zum Thema "Wiederladen".
Forumsregeln
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
Benutzeravatar
impact
#IamTheGunLobby
#IamTheGunLobby
Beiträge: 3472
Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
Wohnort: in the zone
Kontaktdaten:

Re: Verschluss lässt sich nicht schliessen

Beitrag von impact » Di 10. Mär 2015, 18:32

Hirschberg hat geschrieben:
gipflzipfla hat geschrieben:... Ist dies der Fall, dann nimm den Hülsenhalter aus der Presse, führe die Hülse ein und schaue, ob zwischen Hülsenhalterboden und Stoßboden ein Spalt ist. ...

Der Stoßboden ist in der Waffe, du meinst vermutlich den Hülsenboden - aber was soll diese Aktion
überhaupt bringen oder zeigen?

gipflzipfla hat geschrieben:...Könnte gut sein, dass die Hülse im Halter zu tief stehen bleibt. ...

?!?


Wie weit die Hülse in die Matzrize getrieben wird bestimmt maßgeblich wie stark sie umgeformt wird. Der einzige natürliche stop bei diesem Vorgang ist wenn der Hülsenhalter an der Basis/unteren Stirnseite der Matrize ansteht.
Aus der Form und Tiefe des Innenprofils der Matrize, aus dem Abstand der unteren Stirnseite zum Innenprofil der Matrize, und aus der Tiefe des "Stoßbodens" des Hülsenhalters zur oberkante/oberen Stirnfläche des Hülsenhalters ergibt sich dann wie tief eine Hülse maximal in die Matritze getrieben und umgeform werden kann. Wenn da irgendwas nicht zusammenpasst bzw sich Toleranzen verschiedener Hersteller bzw Bauteile ungünstig überschneiden, oder bei einem falschen Setup kanns schon mal vorkommen, dass eine Hülse nicht korrekt rekalibriert wird.

Wird zb eine Hülse nicht tief genug in eine Vollkalibriermatritze getrieben wird die Hülse LÄNGER, weil sie außen am Durchmesser schon gequetsch wird und sich in der Länge ausdehnt, die Schulter aber noch nicht zurückgesetzt wird weil die Hülse nicht tief genug in die Matritze kommt. Man fühlt dann zwar ein bissl Wiederstand beim Presse bedienen, Rekalibriert aber in wirklichkeit nicht. Deswegen sind die comperator Aufsätze für Messchieber so nützlich. Damit lässt sich unter anderem auch der Verschlussabstand von Hülsen messen bzw vergleichen.
Bild
A year from now you will wish you had started TODAY!
Verband Mitglied - Verein Mitglied - Firearms United Supporter

Benutzeravatar
Hirschberg
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1126
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 09:17

Re: Verschluss lässt sich nicht schliessen

Beitrag von Hirschberg » Di 10. Mär 2015, 20:12

impact hat geschrieben:...Rekalibriert aber in wirklichkeit nicht. ...

Hat sich die Hülse gelängt, wurde sie – wenn auch möglicherweise nicht ausreichend - rekalibriert, wirklich!

Darüber was die von mit hinterfragte Prozedur bringen soll oder kann sagt deine ausschweifende Wortspende
aber auch nichts aus…
Gruß
H.

Benutzeravatar
o I o
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 138
Registriert: So 2. Nov 2014, 04:32

Re: Verschluss lässt sich nicht schliessen

Beitrag von o I o » Di 10. Mär 2015, 20:27

Miss mal den Durchmesser der Huelsen am `Boden`mit denen die nicht gehen und vergleiche mit denen die gehen, vielleicht liegt da der Hund begraben

Sind alle Hülsen dasselbe Fabrikat?
Zuletzt geändert von o I o am Di 10. Mär 2015, 21:09, insgesamt 1-mal geändert.

Fuchs1975
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 418
Registriert: Mi 5. Feb 2014, 19:38
Wohnort: NÖ Mostviertel

Re: Verschluss lässt sich nicht schliessen

Beitrag von Fuchs1975 » Di 10. Mär 2015, 20:46

Ich glaube der pro8870 weiß mit unseren Ausführungen nix anzufangen da ein Wiederlade Anfänger das benötigte Messwerkzeug nich hat; und wenn ihm keiner zeigt was wie gemessen wird die ganze Schreiberei für die Katz ist

lg

Benutzeravatar
o I o
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 138
Registriert: So 2. Nov 2014, 04:32

Re: Verschluss lässt sich nicht schliessen

Beitrag von o I o » Di 10. Mär 2015, 22:17

hi

Züdfähigkeit der Patrone,wenn der Hülsenauszieher die Hülse zu wenig fest hällt ; und Hülsenreißer
beides erlebt 1 Schuß keine Zündung nur leicht angeschlagen am ZH; 2 Schuß Hülsenreißer
der Kamerad hat die L1 um 0,36 mm unterschritten wie sich nacher herausgestellt hat (bei 50 fertige Patronen)

lg


Was hat Dein Argument mit der Fragestellung zu tun?

checkinthedark
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 139
Registriert: So 14. Aug 2011, 13:05
Wohnort: in den Ankumer Bergen

Re: Verschluss lässt sich nicht schliessen

Beitrag von checkinthedark » Di 10. Mär 2015, 22:25

Deshalb mal der Versuch einer einfach gehaltenen Anleitung:

Schritt 1: Kalibriermatrize soweit in die Presse schrauben, dass bei hochgefahrenem Stempel keine Luft mehr zwischen Matrize und Hülsenhalter ist
Schritt 2: Kalibriermatrize noch eine 1/8 Umdrehung weiter einschrauben, Kontermutter festziehen
Schritt 3: eine von den nicht passenden Hülsen fetten und (am besten ohne Aufweiter) kalibrieren
Schritt 4: Länge der Hülse trimmen, falls länge als 67,5mm - am besten auf 67,0mm
Schritt 5: Hülse in der Waffe zu laden versuchen
Schritt 6: Bericht hier im Forum, damit ggfs weitere Empfehlungen gemacht werden können

Teddy

Benutzeravatar
o I o
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 138
Registriert: So 2. Nov 2014, 04:32

Re: Verschluss lässt sich nicht schliessen

Beitrag von o I o » Di 10. Mär 2015, 23:54

@checkinthedark
Schritt 3: eine von den nicht passenden Hülsen fetten und (am besten ohne Aufweiter) kalibrieren

Wird immer no besser, was soll denn ohne aufweiter heissen?

Tobisch
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 437
Registriert: Mi 21. Dez 2011, 18:52

Re: Verschluss lässt sich nicht schliessen

Beitrag von Tobisch » Mi 11. Mär 2015, 12:27

o I o hat geschrieben:Wird immer no besser, was soll denn ohne aufweiter heissen?


Heißt, die Spindel mit Ausstoßer und Aufweiter aus der Kalibriermatrize herausschrauben .....

WTO

Benutzeravatar
impact
#IamTheGunLobby
#IamTheGunLobby
Beiträge: 3472
Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
Wohnort: in the zone
Kontaktdaten:

Re: Verschluss lässt sich nicht schliessen

Beitrag von impact » Mi 11. Mär 2015, 13:14

Hirschberg hat geschrieben:
impact hat geschrieben:...Rekalibriert aber in wirklichkeit nicht. ...

Hat sich die Hülse gelängt, wurde sie – wenn auch möglicherweise nicht ausreichend - rekalibriert, wirklich!

Darüber was die von mit hinterfragte Prozedur bringen soll oder kann sagt deine ausschweifende Wortspende
aber auch nichts aus…


Ich muss dir recht geben. Technisch gesehen wird die Hülse natürlich schon beim längen rekalibriert, viele Schützen sprechen aber erst von einer Rekalibration wenn die Schulter auch zurück gesetzt wurde. Denn das ist das einzige was sich messtechnisch recht gut handhaben lässt.
Die ausschweifende Wortspende war dann wohl in erster Linie für den Threadstarter gedacht, damit er ein bisschen mehr Hintergrundinfos zu den hier diskutierten Vorgängen bekommt, denn dir sind sie scheinbar eh bekannt, was ich ja nicht wissen konnte. Auf was genau gipflzipfla hinaus wollte weiß ich auch nicht, ich dachte mir nur es würde im Zusammenhang mit meiner Ausführung stehen. Vielleicht klärt er das ja selbst noch ;)

lg
Bild
A year from now you will wish you had started TODAY!
Verband Mitglied - Verein Mitglied - Firearms United Supporter

Fuchs1975
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 418
Registriert: Mi 5. Feb 2014, 19:38
Wohnort: NÖ Mostviertel

Re: Verschluss lässt sich nicht schliessen

Beitrag von Fuchs1975 » Mi 11. Mär 2015, 17:49

o I o hat geschrieben:
hi

Züdfähigkeit der Patrone,wenn der Hülsenauszieher die Hülse zu wenig fest hällt ; und Hülsenreißer
beides erlebt 1 Schuß keine Zündung nur leicht angeschlagen am ZH; 2 Schuß Hülsenreißer
der Kamerad hat die L1 um 0,36 mm unterschritten wie sich nacher herausgestellt hat (bei 50 fertige Patronen)

lg


Was hat Dein Argument mit der Fragestellung zu tun?


Hi

Seite 2 am Anfang ganz durchlesen

lg

Benutzeravatar
o I o
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 138
Registriert: So 2. Nov 2014, 04:32

Re: Verschluss lässt sich nicht schliessen

Beitrag von o I o » Mi 11. Mär 2015, 20:27

Fuchs1975 hat geschrieben:
o I o hat geschrieben:
hi

Züdfähigkeit der Patrone,wenn der Hülsenauszieher die Hülse zu wenig fest hällt ; und Hülsenreißer
beides erlebt 1 Schuß keine Zündung nur leicht angeschlagen am ZH; 2 Schuß Hülsenreißer
der Kamerad hat die L1 um 0,36 mm unterschritten wie sich nacher herausgestellt hat (bei 50 fertige Patronen)

lg


Was hat Dein Argument mit der Fragestellung zu tun?


Hi

Seite 2 am Anfang ganz durchlesen

lg

Hab ich, aber erst jetzt richtig verstanden. Also Spiel beim Huelsenauszieher :think:
Danke. Aber der Fred Starter kriegt die Huelsen ja gar nicht rein... bzw. gewisse Huelsen

Fuchs1975
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 418
Registriert: Mi 5. Feb 2014, 19:38
Wohnort: NÖ Mostviertel

Re: Verschluss lässt sich nicht schliessen

Beitrag von Fuchs1975 » Mi 11. Mär 2015, 21:03

o I o hat geschrieben:
Fuchs1975 hat geschrieben:
o I o hat geschrieben:
hi

Züdfähigkeit der Patrone,wenn der Hülsenauszieher die Hülse zu wenig fest hällt ; und Hülsenreißer
beides erlebt 1 Schuß keine Zündung nur leicht angeschlagen am ZH; 2 Schuß Hülsenreißer
der Kamerad hat die L1 um 0,36 mm unterschritten wie sich nacher herausgestellt hat (bei 50 fertige Patronen)

lg


Was hat Dein Argument mit der Fragestellung zu tun?


Hi

Seite 2 am Anfang ganz durchlesen

lg

Hab ich, aber erst jetzt richtig verstanden. Also Spiel beim Huelsenauszieher :think:
Danke. Aber der Fred Starter kriegt die Huelsen ja gar nicht rein... bzw. gewisse Huelsen


es geht ums richtige einstellen der Matrize ; alles genau lesen

Benutzeravatar
o I o
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 138
Registriert: So 2. Nov 2014, 04:32

Re: Verschluss lässt sich nicht schliessen

Beitrag von o I o » Mi 11. Mär 2015, 21:12


es geht ums richtige einstellen der Matrize ; alles genau lesen


Dachte es geht darum warum sich der Verschluss nicht schliessen lässt, und des muss nicht unbedingt mit der Matrize zu tun haben, denn bei manchen Hülsen geht's, bei manchen nicht.
So habe ich es verstanden, :think:

@ tobisch, danke! aufweiten = innenkalibrieren :whistle:

Sorry Fuchs!! jetzt hab ich es richtig gelesen! Danke! :doh:

checkinthedark
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 139
Registriert: So 14. Aug 2011, 13:05
Wohnort: in den Ankumer Bergen

Re: Verschluss lässt sich nicht schliessen

Beitrag von checkinthedark » Do 12. Mär 2015, 13:34

o I o hat geschrieben:...

Dachte es geht darum warum sich der Verschluss nicht schliessen lässt, und des muss nicht unbedingt mit der Matrize zu tun haben, denn bei manchen Hülsen geht's, bei manchen nicht.
....

Wenn der Verschluss sich bei manchen Hülsen/Patronen mehr oder weniger leicht/schwer schließen lässt und bei manchen nicht (mehr), dann ist m.E. der wahrscheinlichste Grund dafür darin zu suchen, dass bei manchen Hülsen die Schulter gerade eben noch genug und bei anderen Hülsen gerade eben noch nicht weit genug zurückgesetzt worden ist. Und das passiert in m.E. 99% aller Fälle, weil die Kalibriermatrize nicht richtig eingestellt ist.
Wenn die Waffe einen korrekt nach C.I.P. eingestellten Verschlussabstand von max. 0,10 bis 0,15mm (je nach Kaliber) hat, reden wir beim Kalibrieren ebenfalls über Verstellung der Matrize im 0,05mm-Bereich oder noch weniger.

Teddy

Benutzeravatar
gipflzipfla
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1196
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 20:52

Re: Verschluss lässt sich nicht schliessen

Beitrag von gipflzipfla » Do 12. Mär 2015, 14:44

servus impact,

impact hat geschrieben:......


Auf was genau gipflzipfla hinaus wollte weiß ich auch nicht, ich dachte mir nur es würde im Zusammenhang mit meiner Ausführung stehen. Vielleicht klärt er das ja selbst noch ;)

lg


eigentlich nur darauf, dass die Hülse nicht tief genug in die Matritze eintauchen kann, weil der Hülsenhalter druch ungünstiges Zusammenspielen oberer Toleranzen zu dick ist.

Bei einem meiner Hülsenhalter lässt sich zum Kalibrieren, (hier ein minimaler Spalt zwischen Hülsenhalterboden und Hülsenboden beim Anheben der eingeschobenen Hülse ersichtlich), ein Kupferblech unter den Hülsenboden schieben, wodurch sich die Hülse um x/100mm anhebt und tiefer in die Matritze eintauchen kann.

Im Extremfall müsste ich also entweder einen anderen HH kaufen, oder den Jetzigen etwas abschleifen oder abdrehen.

Mittlerweile wurde das ja schon anderweitig verständlich beschrieben :clap:
"Wer Ironie sät, wird Sarkasmus ernten!"
Waidmonns Gruaß, vom gipfl
..... Bild

Antworten