ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Welche Mehr-Stationen Ladepresse wird favorisiert?

Pulver, Hülsen, Geschosse, Zündhütchen, Ausrüstung - Alles zum Thema "Wiederladen".
Forumsregeln
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
Benutzeravatar
brummbaer72
Moderator
Moderator
Beiträge: 260
Registriert: Sa 8. Mai 2010, 21:03

Re: Welche Mehr-Stationen Ladepresse wird favorisiert?

Beitrag von brummbaer72 » Mo 14. Feb 2011, 20:25

Charles hat geschrieben:Presse streicheln klingt sehr gut, Kaffee statt Bier wär mir lieber, passt, das machen wir! :)



Charles

Gern, dann brauch ich keins besorgen, weil normal hab ich nur alkoholfreies Bier zuhause und Kaffee hab ich in rauhen Mengen.

gummer
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 20
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 15:54

Re: Welche Mehr-Stationen Ladepresse wird favorisiert?

Beitrag von gummer » Mi 11. Mai 2011, 20:17

Langwaffenmuni mit Ausnahme der .223 wird nicht auf Mehrladepressen geladen


Dann mach ich definitiv was falsch:
.223 Rem., .300 Savage, .30-06 Springfield, 7,62x54R, .45-70 Gov. und die .338 Lapua Magnum werden bei mir auf der Lee Load Master geladen!
.308 Win. auf der Dillon 1050

Die Lee ist die bequemste und schnellste Presse zum Kaliberwechseln!
Einziger Nachteil sind - wie hier auch schon beschrieben - die Platikteile der Zündhütchenzuführung!
Sollte sie irgendwann nach über zwanzig Jahren im Gebrauch mal den Geist aufgeben könnte ich deswegen vielleicht eine 550er ins Auge fassen! Wenn ich rausbekomme ob die Zündhütchensetztiefe irgendwo verstellt werden kann!
Die 1050er is schweineteuer aber einfach perfekt!

Die Zündhütchen aufzupicken wie bei Dillon mag nicht die bequemste Lösung sein aber automatisieren lässt sich das nicht wirklich günstig:
Der Füller von Dillon ist definitiv zu teuer und der Größenwechsel eine Fummelei!
Von Frankford Arsenal gibt es zwar eine Einfüllhilfe die in ihrer Funktion wie die Selbstgestrickte mit den Lee Teilen funktioniert:
ZH werden in einem Tray gedreht, dieser in einen Adapter gesteckt und die Zündis mit Vibration (batteriebetrieben) in die Röhre gefüllt!
Praktisch? Vielleicht! Zeitersparnis? Nein! Ich brauch gleich lange um 100 gedrehte Zündis aufzupicken wie dieses Teil zum Abfüllen!
Handmade: zehn Minuten, zehn Röhrchen, 1000 Zündis auf Vorrat - go!

Ach ja: Kurschtzwaffenmurmeln mach ich je nach Mengenaufwand auf der Lee oder Dillon in folgenden Calipos: 7,65 Br., 9 mm kurz, 9 mm Para, .40 S&W, 10 mm Auto, .357 SIG, .38 sp., .357 Mag., .44 Mag, .44 Russian, .44-40 Win., .45 ACP, .45 GAP u. .45 LC

kiwogruen
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 95
Registriert: So 27. Mär 2011, 08:40
Wohnort: Gröbming

Re: Welche Mehr-Stationen Ladepresse wird favorisiert?

Beitrag von kiwogruen » Do 7. Jul 2011, 21:40

Hallo,
vor ein paar Tagen hab ich mir eine kleine Italienerin zugelegt.
Da ich bisher alle meine Patronen selber lade möchte ich es weiterhin machen.
Im oben angeführten Kaliber 9mm kurz finde ich nirgends Ladedaten.
Kann mir da jemand weiterhelfen.
LG
Wolfgang
Übrigens mit der kleinen Italienerin ist eine 884 Beretta gemeint :-))

oops. soll heißen 84 Beretta. :oops:

Benutzeravatar
Orophin
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 125
Registriert: Di 7. Jul 2015, 07:20
Wohnort: Leibnitz

Re: Welche Mehr-Stationen Ladepresse wird favorisiert?

Beitrag von Orophin » Mo 9. Nov 2015, 12:49

Hallo Leute,

sorry, dass ich den Thread nochmal hoch hohle.
Ich hab mir vor 3 Monaten eine Lee Breech Lock (Einstationenpresse) im 9 mm Set gekauft und inzwischen steht mir das schon an. Zum Anfangen sicher a gutes Gerät, jedoch wirds bei bisher 500 Stk. pro Monat dann irgendwie a bissl eintönig ;)

Ich bin gerade dabei mir die Lee Pro 1000 oder Loadmaster anzuschauen - hat da jemand Erfahrungen aus erster Hand? Man hört ja nicht gerade viel Positives darüber, allerdings halt immer von irgendwoher.
Wenns um kleinere Anpassungen geht, so bin ich handwerklich nicht ungeschickt, daran solls nicht liegen. Wenn allerdings des gesamte Gerät a Glump is, dann immer her mit der Info :)

Bitte, danke


EDIT: grad gesehen, dass die LEE Pro 1000 nur 3 Stationen hat.. fällt somit flach, brauche 4 Stationen (will ja crimpen auch..)
Jäger und Sportschütze

Lee presses are sort of like harleys, half the fun is making the damn things work.

karl255
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1155
Registriert: Do 23. Jul 2015, 18:16
Wohnort: südl. NÖ

Re: Welche Mehr-Stationen Ladepresse wird favorisiert?

Beitrag von karl255 » Mo 9. Nov 2015, 13:41

Hallo,

habe mir unlängst eine Lee Loadmaster günstig über egun zugelegt.
Vorbesitzer hatte sie offenbar nur 4 Monate und kam damit nicht zurecht.

Wenn man sich daran hält und empfehlungen die es bei youtube oder von wiederlader.tv
gibt hält läufts eigentlich störungsfrei und ohne zu haken.

Einzig was mich bissl stört ist der pro auto disc pulverfüller, der ist bei feinen pulvern wie
Lovex d032 ungenau, bei gröberen wie n320 geht er.
Aber man kann nicht in 0,1 grs schritten arbeiten weil die scheiben das nicht hergeben.
Ich bin gerad am überlegen ob ich mir den neuen füller von lee mal zulege kostet 35 euronen
Und soll lt ami foren deutlich konstanter und genauer arbeiten.

Und nicht zu vergessen die lee dinge kosten einen bruchteil der anderen hersteller und sind sicher nicht
schlecht, wenn man weiss wie man umgeht und sie ein bissl tuned.

Also ausser bissl polieren und schleifen an der richtigen stelle braucht ma eh nix.

EDITH: also mit "NEUEM Füller" meine ich den Pro Auto Drum
Zuletzt geändert von karl255 am Mo 9. Nov 2015, 20:40, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Dauerfeuer
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 902
Registriert: Do 18. Jun 2015, 13:21

Re: Welche Mehr-Stationen Ladepresse wird favorisiert?

Beitrag von Dauerfeuer » Mo 9. Nov 2015, 15:47

karl255 hat geschrieben:Aber man kann nicht in 0,1 grs schritten arbeiten weil die scheiben das nicht hergeben.
Ich bin gerad am überlegen ob ich mir den neuen füller von lee mal zulege...

warum nicht einen Hornady Pulverfüller verwenden, wenn du eh einen dazu kaufen willst?
Sollte doch funktionieren, oder?
Don't eat the yellow snow...

Benutzeravatar
Hellboy
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3668
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 15:44
Wohnort:

Re: Welche Mehr-Stationen Ladepresse wird favorisiert?

Beitrag von Hellboy » Mo 9. Nov 2015, 17:42

Dauerfeuer hat geschrieben:
karl255 hat geschrieben:Aber man kann nicht in 0,1 grs schritten arbeiten weil die scheiben das nicht hergeben.
Ich bin gerad am überlegen ob ich mir den neuen füller von lee mal zulege...

warum nicht einen Hornady Pulverfüller verwenden, wenn du eh einen dazu kaufen willst?
Sollte doch funktionieren, oder?



denk doch mal nach junge, wenn EV ein zusätzlicher um grad mal 35€ ansteht, dann wird er ned einen hornady + gestell mit hülsenaktivierung um ca 150€ kaufen ;)

aber ja, der hornady ist natürlich super, nur preislich eine ganz andre liga, der kostet so viel wie die halbe lee PRESSE !!

karl255
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1155
Registriert: Do 23. Jul 2015, 18:16
Wohnort: südl. NÖ

Re: Welche Mehr-Stationen Ladepresse wird favorisiert?

Beitrag von karl255 » Mo 9. Nov 2015, 19:45

Hi

ja den Hornady hab ich auch schon überlegt, aber eben da musst wieder einiges dazukaufen.

Welche Toleranzen erreichst denn mit dem hornady (ich nehm an du hast einen?)

hab gelesen dass auch bei feinen pulvern (acc #2 = lovex d032) der neue auto drum +-0,1 grs wirft - und das ist eh
fast die toleranz der meisten waagen
und hab net gelesen dass der hornady präziser ist.

mal sehen, um 35 euronen is ja nix verhaut, das verschießt man eh in einer woche an muni!

EDIT: mit den 35 euros, bzw. neuem füller meine ich den lee auto drum, nicht den lee auto disk

Benutzeravatar
Hellboy
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3668
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 15:44
Wohnort:

Re: Welche Mehr-Stationen Ladepresse wird favorisiert?

Beitrag von Hellboy » Mo 9. Nov 2015, 20:50

mein hornady wirft laut balkenwaage bei 9/10 ladungen exakt, abweichung bei der 10ten ist 0,1gr
wie genau das ist, kann ich nicht sagen, wie du richtig sagt, hat auch die lyman balkenwaage eine toleranz

preislich ist der pulverfüller hald heftig, da brauchst füller+hülsenaktivierung+aufweiter. da bist locker mit 150€ im spiel

da kannst viele lee wasauchimmer kaufen um den preis, bzw schon eine halbe loadmaster

artschi
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 224
Registriert: Mi 28. Jan 2015, 17:11
Wohnort:

Re: Welche Mehr-Stationen Ladepresse wird favorisiert?

Beitrag von artschi » Mo 9. Nov 2015, 21:14

karl255 hat geschrieben:Hi

ja den Hornady hab ich auch schon überlegt, aber eben da musst wieder einiges dazukaufen.

Welche Toleranzen erreichst denn mit dem hornady (ich nehm an du hast einen?)

hab gelesen dass auch bei feinen pulvern (acc #2 = lovex d032) der neue auto drum +-0,1 grs wirft - und das ist eh
fast die toleranz der meisten waagen
und hab net gelesen dass der hornady präziser ist.

mal sehen, um 35 euronen is ja nix verhaut, das verschießt man eh in einer woche an muni!

EDIT: mit den 35 euros, bzw. neuem füller meine ich den lee auto drum, nicht den lee auto disk


Hallo karl255.

Wo bekommst den Lee auto drum? Und was kostet das Ding?
Ich komme auch nicht mit dem Disk gut zu recht , er gibt sehr gute gleiche Ladungen, nur zwischen nächste Größe ist zu großes Unterschied ( Bsp 3,9 grs, nächstes 4,3 grs). Das ding mit Micrometer hat platz gefunden in Misstkübel- das kann ich nicht verkaufen( schlechtes Gewissen) und verschenken auch nicht ;)- schlechte Sachen schenkt man nicht.
-----------------------------------------------------------------------

Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen. (Erich Maria Remarque)

Benutzeravatar
Orophin
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 125
Registriert: Di 7. Jul 2015, 07:20
Wohnort: Leibnitz

Re: Welche Mehr-Stationen Ladepresse wird favorisiert?

Beitrag von Orophin » Di 10. Nov 2015, 06:14

... und wer hat jetzt eine Lee Loadmaster? ;)
Jäger und Sportschütze

Lee presses are sort of like harleys, half the fun is making the damn things work.

Benutzeravatar
approach_lowg
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1638
Registriert: Do 29. Mär 2012, 17:08
Wohnort: Österreich

Re: Welche Mehr-Stationen Ladepresse wird favorisiert?

Beitrag von approach_lowg » Di 10. Nov 2015, 08:06

Der Bernedti arbeitet mit einer Loadmaster, frag ihn wie gut er zurecht kommt.

Beste Grüße
Numquam Retro

Bild

Benutzeravatar
gunlove
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 6841
Registriert: Do 15. Nov 2012, 16:29
Wohnort: Niederösterreich

Re: Welche Mehr-Stationen Ladepresse wird favorisiert?

Beitrag von gunlove » Di 10. Nov 2015, 08:24

Orophin hat geschrieben:... und wer hat jetzt eine Lee Loadmaster? ;)

Ich hatte zwei Lee Load-Master ein paar Jahre in Verwendung und habe es in einem anderen Thread schon mal erwähnt, aber wiederhole es hier gern nochmals.
Die Presse hat, wie auch die Lee Pro 1000, ihre "Eigenheiten". Wenn man ein paar kleinere Anpassungen vornimmt, hat man aber eine relativ kostengünstige Mehrstationenpresse,
mit der man auch bis zu 400 Patronen pro Stunde laden kann.
Ihr nennt mich Menschenfeind, weil ich Gesellschaft meide, Ihr irret euch, ich liebe sie.
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)

karl255
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1155
Registriert: Do 23. Jul 2015, 18:16
Wohnort: südl. NÖ

Re: Welche Mehr-Stationen Ladepresse wird favorisiert?

Beitrag von karl255 » Di 10. Nov 2015, 08:25

artschi hat geschrieben:
karl255 hat geschrieben:Hi

ja den Hornady hab ich auch schon überlegt, aber eben da musst wieder einiges dazukaufen.

Welche Toleranzen erreichst denn mit dem hornady (ich nehm an du hast einen?)

hab gelesen dass auch bei feinen pulvern (acc #2 = lovex d032) der neue auto drum +-0,1 grs wirft - und das ist eh
fast die toleranz der meisten waagen
und hab net gelesen dass der hornady präziser ist.

mal sehen, um 35 euronen is ja nix verhaut, das verschießt man eh in einer woche an muni!

EDIT: mit den 35 euros, bzw. neuem füller meine ich den lee auto drum, nicht den lee auto disk


Hallo karl255.

Wo bekommst den Lee auto drum? Und was kostet das Ding?
Ich komme auch nicht mit dem Disk gut zu recht , er gibt sehr gute gleiche Ladungen, nur zwischen nächste Größe ist zu großes Unterschied ( Bsp 3,9 grs, nächstes 4,3 grs). Das ding mit Micrometer hat platz gefunden in Misstkübel- das kann ich nicht verkaufen( schlechtes Gewissen) und verschenken auch nicht ;)- schlechte Sachen schenkt man nicht.



Hi die Lee Auto drum bekommst beim grauen wolf, dort hab ich sie am günstigsten gesehen von allen händlern.
Kostet aktuell 38,45 + Versand
Lokal hab ich sie noch bei keinem Händler gesehen - auch beim Grauen Wolf mit Lieferzeit unbekannt - naja gibts ja erst seit September bei den Amis.

Die Mikrometer kann man bissl tunen, so wie die Amis schreiben, sodass die Öffnung unter dem Trichter etwas größer ist, aber kostet auch 11,- € deshalb hab ichs mir nicht
angeschafft.

artschi
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 224
Registriert: Mi 28. Jan 2015, 17:11
Wohnort:

Re: Welche Mehr-Stationen Ladepresse wird favorisiert?

Beitrag von artschi » Di 10. Nov 2015, 16:19

karl255 hat geschrieben:
artschi hat geschrieben:
karl255 hat geschrieben:Hi

ja den Hornady hab ich auch schon überlegt, aber eben da musst wieder einiges dazukaufen.

Welche Toleranzen erreichst denn mit dem hornady (ich nehm an du hast einen?)

hab gelesen dass auch bei feinen pulvern (acc #2 = lovex d032) der neue auto drum +-0,1 grs wirft - und das ist eh
fast die toleranz der meisten waagen
und hab net gelesen dass der hornady präziser ist.

mal sehen, um 35 euronen is ja nix verhaut, das verschießt man eh in einer woche an muni!

EDIT: mit den 35 euros, bzw. neuem füller meine ich den lee auto drum, nicht den lee auto disk


Hallo karl255.

Wo bekommst den Lee auto drum? Und was kostet das Ding?
Ich komme auch nicht mit dem Disk gut zu recht , er gibt sehr gute gleiche Ladungen, nur zwischen nächste Größe ist zu großes Unterschied ( Bsp 3,9 grs, nächstes 4,3 grs). Das ding mit Micrometer hat platz gefunden in Misstkübel- das kann ich nicht verkaufen( schlechtes Gewissen) und verschenken auch nicht ;)- schlechte Sachen schenkt man nicht.



Hi die Lee Auto drum bekommst beim grauen wolf, dort hab ich sie am günstigsten gesehen von allen händlern.
Kostet aktuell 38,45 + Versand
Lokal hab ich sie noch bei keinem Händler gesehen - auch beim Grauen Wolf mit Lieferzeit unbekannt - naja gibts ja erst seit September bei den Amis.

Die Mikrometer kann man bissl tunen, so wie die Amis schreiben, sodass die Öffnung unter dem Trichter etwas größer ist, aber kostet auch 11,- € deshalb hab ichs mir nicht
angeschafft.


Erfahrung mit dem Lee auto drum, wahrscheinlich , hat keine ? Weil gibt es seit kurzem auf dem Markt.
-----------------------------------------------------------------------

Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen. (Erich Maria Remarque)

Antworten