ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Wiederladen als Anfänger - Dillon 1050 Automatik

Pulver, Hülsen, Geschosse, Zündhütchen, Ausrüstung - Alles zum Thema "Wiederladen".
Forumsregeln
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
Benutzeravatar
porky
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 247
Registriert: Mo 29. Sep 2014, 20:14

Re: Wiederladen als Anfänger - Dillon 1050 Automatik

Beitrag von porky » So 13. Mär 2016, 10:31

Didensk hat geschrieben:völlig falscher ansatz ....

wiederladen ist ein notwendiges übel. und wenn ich dieses übel auf ein minimum beschränken kann um meinen wunderschönen sport ernsthaft zu betreiben dann willkommem mark 7.


jeder so wie er glaubt.


Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk


wuahaha! :D

...viel erfolg!
lg
porky
---------------------------
LUNA ...was sonst?

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: Wiederladen als Anfänger - Dillon 1050 Automatik

Beitrag von doc steel » So 13. Mär 2016, 11:38

Didensk hat geschrieben:völlig falscher ansatz ....

wiederladen ist ein notwendiges übel.

bledsinn!
welcher ansatz der für mich richtige ist, bestimme immer noch ich selber.
wenn mein hobby eine komponente enthält die ich mit übel bezeichnen muss, mache ich ja etwas falsch.
die beseitigung des übels durch erhöhten aufwand liegt in jedem fall diametral zur lösung.

Benutzeravatar
Didensk
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 799
Registriert: Sa 3. Dez 2011, 14:44
Wohnort: Bez. Mödling

Re: Wiederladen als Anfänger - Dillon 1050 Automatik

Beitrag von Didensk » So 13. Mär 2016, 11:49

no amoi martin. zum mitschreiben

jeder so wie er will .

lg


Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
***3 Stimmen in meinem Kopf sagen, ich bin nicht verrückt. Doch die vierte summt die Melodie von Tetris***

JJB
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 25
Registriert: Mo 1. Feb 2016, 09:53

Re: Wiederladen als Anfänger - Dillon 1050 Automatik

Beitrag von JJB » So 13. Mär 2016, 15:54

Schönen Nachmittag zusammen :)

Da hier nun einiges geschrieben wurde, noch ein paar Punkte bzw. Informationen von mir.
Wie her schon schön gesprochen wurde, auch für uns soll es "entspannend, ein Ausgleich" sowie bereits schon erwähnt, größtenteils der Interessehalber und der Faszination dienen.

Auch will ich oder wir keine 1600 in der Stunde pressen.
Wenn wir einmal mal die Woche ein paar Hundert machen, reicht das vollkommen für uns.
Den Presssatz tauschen - wenn es drei Stunden dauern würde, wäre uns das einfach egal.

Wenn wir wollten, könnten wir uns auch drei solche Maschinen, je das gewünschte Kaliber kaufen, nebeneinander aufstellen, dann brauchen wir gar nichts umbauen.
Die Munitiun "daleisten" tun wir uns auch leicht, an dem soll und wird es sicher nicht scheitern.
Der Nebeneffekt wäre - wie bereits erwähnt, eine kleine Kostenersparnis.

Glaube jeder kennt den Film von Bud Spencer und Terence Hill "Zwei wie Pech und Schwefel" - "Es muss aber ein roter sein, mit gelbem Häupchen" :)
Wir haben das gesehen, wir wollen sowas haben, ganz einfach gesagt!

Wir haben die Dilion gesehen, haben uns Videos angeschaut und gefällt uns so jetzt nicht schlecht.
Wobei die Mark7 1050 Autodrive jetzt auch nicht ausschaut auf den ersten Blick.

Je komplizierter das alles wird, umso interesannter wird es für mich :)

Danke für die Hilfe bis jetzt!

Adrian
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 140
Registriert: Fr 13. Dez 2013, 17:54

Re: Wiederladen als Anfänger - Dillon 1050 Automatik

Beitrag von Adrian » So 13. Mär 2016, 21:09

doc steel hat geschrieben:
Didensk hat geschrieben:völlig falscher ansatz ....

wiederladen ist ein notwendiges übel.
bledsinn!
welcher ansatz der für mich richtige ist, bestimme immer noch ich selber.


Dann lass Ihn doch auch entscheiden, dass er es als notwendiges Übel sieht.


Ich finde Wiederladen kann / aber muss kein Hobby zum Hobby sein.
Mir macht es Spaß zu probieren, ideal anzupassen, präzises Munition zu fertigen, und ganz wichtig auch noch Geld zu sparen. Der Erfolg das die eigene Waffe mit der Munition gut rennt ist schön und beflügelt ein sich selber zu verbessern.
Jedoch gibt es ein Punkt da hört es auch auf. Ab und an hat es nichts mehr mit Hobby zu tun wenn man Munition machen muss weil keine andere mehr da ist. Und bitte jetzt nicht die Aussage kauf Standard Munition - man Wiederläde ja Munition um präzise angepasste Patronen zu fertigen und evtl. auch Geld zu sparen.
Und wenn "Didensk" sagt es ist für Ihn ein notwendiges Übel dann kann ich das nachempfinden. Er macht Patronen um zu schießen.
Denjenigen den das stört, verstehe ich auch - IHR fahren bestimmt auch Auto um zu tanken. :lol:

Massenproduktion ist für mich mehr Zwang als Hobby!

Xandl
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 791
Registriert: Fr 9. Sep 2011, 14:59

Re: Wiederladen als Anfänger - Dillon 1050 Automatik

Beitrag von Xandl » Mo 14. Mär 2016, 09:11

Widerladen ist Arbeit, die man investiert um billigere Munition zu bekommen. Das Werkzeug zum Widerladen sollte schnell einsatzbereit sein, das bedeutet, der Kaliberwechsel muss schnell gehen.
Wenn Widerladen das Hobby sein soll, sollte der Widerlader zum Benchrest wechseln, wo es beim Widerladen auf alles ankommt und, wenn das noch zu wenig ist, noch etwas an den Komponenten gesucht wird, worauf es ankommen könnte.

Alex

no0ne
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 107
Registriert: Mi 11. Feb 2015, 08:38

Re: Wiederladen als Anfänger - Dillon 1050 Automatik

Beitrag von no0ne » Mo 14. Mär 2016, 15:02

.
Zuletzt geändert von no0ne am Do 17. Mär 2016, 03:48, insgesamt 1-mal geändert.
.

lüftl
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 460
Registriert: So 1. Jan 2012, 16:48
Wohnort: München

Re: Wiederladen als Anfänger - Dillon 1050 Automatik

Beitrag von lüftl » Di 15. Mär 2016, 09:46

Hallo,

ich hab schon mehrere meiner Schützenkameraden an das Thema Wiederladen rangebracht und alle, bis auf die die wegen des finanziellen Aspektes angefangen haben sind dabei geblieben. Wer Wiederlädt, weil er glaubt damit Geld zu sparen wird vorhersehbar die Lust daran verlieren, wenn er merkt, dass das Arbeit ist.

Genauso wie Waffenreinigung Arbeit ist, ist es auch mit dem Wiederladen. Es ist maximal ein Teil des Hobbies. Es kann aber auch ein integraler Bestandteil des Hobbies Schiessen sein. Aber eben nur dann, wenn man es mit Freude betreibt. Wer alles nur mit dem Taschenrechner betrachtet wird ganz klar irgendwann zu dem Schluss kommen müssen, er könnte sich die vermeintliche Ersparnis beim Wiederladen auch per Überstunden erarbeiten und wird dann aufhören.

Der Vorteil einer 1050 besteht darin, dass man keine grossen Verluste hat, wenn man das Gute Stück dann wieder meistbietend verscherbelt. Im Gegenteil, wenn man ein bisschen wartet, kann der Wert sogar etwas steigen wegen Dollarkurs etc.

Ein Hobby macht nur dann Sinn, wenn man es wegen des Spasses und der Freude dran betreibt. Wenn das nicht gegeben ist, ist es auch kein Hobby sondern ein sich selbst auferlegter Zwang! Aber so macht Dillon wenigstens Umsatz.
Pfiat Eich God

Da Lüftl

____________________________________________________________________________________________
Kuscheln und Kuschen is net des selbe!
silentium aureum est

45er
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 193
Registriert: Do 13. Nov 2014, 09:45

Re: Wiederladen als Anfänger - Dillon 1050 Automatik

Beitrag von 45er » Di 15. Mär 2016, 11:26

Beim BDS schiessen wir Zeitserien. U.A. fünf Schuss in 10 Sekunden auf die normale Präzisionsscheibe. Die Munition muss einen bestimmten Faktor haben. Der Faktor wird auf der Landesmeisterschaft und Deutschen Meisterschaft zumindest in den Magnum-Kalibern regelmässig gemessen. Beim 44er Magnum Revolver wird es sogar mit angepasster Munition schwierig alle 5 Schuss in den 10 Sekunden auf der Scheibe zu platzieren. Mit Fabrikmunition ziehst da kein Schnitzel vom Teller. Wennst da ingendwo in Stockerlnähe mitspielen willst, hast du gar keine Alternative zum Wiederladen. Auch in den anderen Kalibern ist der Vorteil angepasster Munition nicht von der Hand zu weisen. Es ist halt etwas anderes ob eine Patrone in einer Waffe gut funktionieren muss, oder ob sie wie Fabrikmuntion in jeder Waffe funktionieren soll. Der Kompromiss ist der Feind der Präzision. Praktisch alle guten Grosskaliber-Schützen in meinem Umfeld laden selbst. Ist ja auch irgenwie logisch. Weils günstiger ist gehst mehr zum schießen und Übung macht den Meister. ;)

Xandl
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 791
Registriert: Fr 9. Sep 2011, 14:59

Re: Wiederladen als Anfänger - Dillon 1050 Automatik

Beitrag von Xandl » Di 15. Mär 2016, 11:41

lüftl hat geschrieben:.... Wer alles nur mit dem Taschenrechner betrachtet wird ganz klar irgendwann zu dem Schluss kommen müssen, er könnte sich die vermeintliche Ersparnis beim Wiederladen auch per Überstunden erarbeiten und wird dann aufhören.
......


Naja, ich weiß jetzt nicht wie viel derzeit 9x19 Muni kostet. Aber meine selbstgemachte, mit der ich den 10er treffe, die 25mm Streukreis hat (wenn man da noch von streuen reden kann), kostet 6,55 Euro pro 50Stk Schachterl (da ist auch der Strom und das Verschleißzeug für den Tumbler dabei; die Presse hat schon mehr als 150k Patronen durch, die ist schon abgeschrieben). Ich glaube schon, dass ich gute Muni mache und dabei ganz schön viel sparen kann.

Alex

45er
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 193
Registriert: Do 13. Nov 2014, 09:45

Re: Wiederladen als Anfänger - Dillon 1050 Automatik

Beitrag von 45er » Di 15. Mär 2016, 12:12

Ich kenne den Preis für ein 9mm Packerl auch nicht genau, glaube so um die 10 Euro. Das ist mir aber egal. Wenn mein Spezi meine 92er Beretta kauft, ist der Eintrag für ein 6 Zoll Gerät mit SA-Abzug frei. Dann würde ich die 9 Para auch laden. Der Preis für das Wiederladewerkzeug ( Conversionkit, Matritzensatz, Quickchange, Powderchecker, 4-Fachkokille usw. läuft auf ca 450 Euro hinaus. Auf die Idee Fabrikmuniton zu kaufen, käme ich nie. reload-smile
Zuletzt geändert von 45er am Di 15. Mär 2016, 21:07, insgesamt 1-mal geändert.

lüftl
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 460
Registriert: So 1. Jan 2012, 16:48
Wohnort: München

Re: Wiederladen als Anfänger - Dillon 1050 Automatik

Beitrag von lüftl » Di 15. Mär 2016, 18:05

Xandl und 45er,

Ihr habts ja Recht, ich käm auch nicht auf die Idee mir 9mm Para für die SIG 210 zu kaufen, weil ich mit meiner Ladung ganz zufrieden bin und immer noch ein paar Tausend (eher mehr) 124 gr VM von Winchester aus den 90ern habe, die vom Peis den ich damals gezahlt habe heut sicher ein mehrfaches kosten. Wenn ich die weg hab, schiesse ich auch aus der 9Para nur noch selber gegossene Bleigeschosse. Auf der Suche nach einem Bleilauf bin ich jetzt schon!

Aber nimm doch einfach mal den Preis für S&B Schüttpackung mit ca. 168,-- €/1000. Klar ist nicht das Beste, aber wenn wir schon mit spitzem Bleistift rechnen dann richtig! Muss ja was für die besonders sparsamen dabei rauskommen. Und das vergleichen wir dann mit den teuersten Komponenten die man kaufen kann, dann stimmt die Rechnung! (grün war aus!)


Aber wenn ich 1500 Geco VM Geschosse bei Frankonia für €184,10 kaufe, bin ich bei 1000 bei 122,74 nur für die Geschosse. Dazu dann ca. 40,--€ für Zündhütchen, und eine halbe Dose HP38 für die Ladung mit irgendwas um 30,-- € für die 1000 Patronen, dann hab ich nur bei den Komponenten schon 12,-- € mehr bezahlt. Wie gesagt für GECO VM Geschosse, die ja noch nicht das Höchste der Gefühle in Richtung Präzision sein müssen. Wenn ich da dann Hexagon Geschosse ansetze oder Hornady HAP oder sogar Verteidigungsgeschosse und die dann da kaufe, wird es noch teurer. Jetzt muß ich nur noch die Arbeitszeit und die Reinigung der Hülsen etc. reinrechnen und schon hab ich einen Grund, dass es keinen Spass mehr macht!

Kauf ich aber hochwertige und damit teure Munition und vergleiche ich das dann mit den Preisen, die ich beim Einkauf von Komponenten bei den richtigen Händlern erzielen könnte, schaut das alles schon wieder ganz anders aus. Außerdem darf ich eben nicht den Fehler machen, die Zeit für mein Hobby einzurechnen. Mach ich ja beim Schießen auch nicht!

Bitte nicht falsch verstehen, die S&B Schüttpackung VM ist nix schlechtes, aber eben in der günstigeren Preisregion! Ich werd den T..... tun und irgendwas schlechtes über Fabrikmunition sagen!!

Aber genauso wie die Befürworter von Fabrikmunition sagen, dass wir uns das Wiederladen schön rechnen, gehts halt andersrum auch!
Zuletzt geändert von lüftl am Mi 16. Mär 2016, 08:34, insgesamt 2-mal geändert.
Pfiat Eich God

Da Lüftl

____________________________________________________________________________________________
Kuscheln und Kuschen is net des selbe!
silentium aureum est

45er
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 193
Registriert: Do 13. Nov 2014, 09:45

Re: Wiederladen als Anfänger - Dillon 1050 Automatik

Beitrag von 45er » Di 15. Mär 2016, 21:20

Meine Geschosse gieße und beschichte ich mir selbst. So kostet mich ein 50er Packerl Munition ca. 5 Euro, die 9mm a bisserl weniger , die 44er a bisserl mehr (Pulver). Aus finanzieller Hinsicht unschlagbar. Nun ist die 9 mm Para nicht unbbedingt die beste Patrone, wenn man sich die Kostenersparnis ausrechnen möchte. Wie viele Packerl müsste ich jetzt laden, damit bei einem angenommenen Mindestlohn von 8,50 Euro für eine Reinigungsfachkraft meine Investitionen in die Ausrüstung wieder herin habe? Und wennst jetzt noch die Hülsen aufsammelst und bei egun vertickst schaut die Rechnung noch schlechter aus. Bei der 44er Magnum kannst schneller deine Aurüstung armortisieren. Wobei sich Rechnerei nicht lohnt, weilst das gesparte Geld wieder verballerst oder in eine neue Dillon inverstierst...

Benutzeravatar
rupi
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 7052
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 14:07
Wohnort: Mitteleuropa

Re: Wiederladen als Anfänger - Dillon 1050 Automatik

Beitrag von rupi » Di 15. Mär 2016, 22:29

45er hat geschrieben:Nun ist die 9 mm Para nicht unbbedingt die beste Patrone, wenn man sich die Kostenersparnis ausrechnen möchte.

also 50% Ersparnis finde ich schon bedeutend
member the old PD design ? oh I member

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: Wiederladen als Anfänger - Dillon 1050 Automatik

Beitrag von doc steel » Mi 16. Mär 2016, 09:43

Mir ist eigentlich blunzen wie andere rechnen.
Mir ist wichtig zu erfassen, um wie viel billiger ich gegenüber der momentan billigsten am Markt erhältlichen Fabriksmunition die eigene Muni erzeugen kann.
Wenn da eine positive Differenz rauskommt freuts mich, wenn ned, aa wurscht.

Antworten