ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Lee Turret vs. Lee Turret Autoindex

Pulver, Hülsen, Geschosse, Zündhütchen, Ausrüstung - Alles zum Thema "Wiederladen".
Forumsregeln
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
Antworten
Benutzeravatar
bandit31
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1312
Registriert: Di 18. Mai 2010, 12:12
Wohnort: Bez. Hollabrunn

Lee Turret vs. Lee Turret Autoindex

Beitrag von bandit31 » Do 28. Apr 2016, 16:59

Hallo

Spiele mit dem Gedanken das wiederladen von 9mm bzw. .38/357 anzufangen.

Kann mir bitte wer den Unterschied zwischen der Lee Turret: https://www.grauwolf.net/lee-classic-tu ... ahmen.html und der Lee Turret Autoindex: https://www.grauwolf.net/lee-turret-pre ... index.html erklären?
Was macht der Autoindex?

Danke im voraus
...every now and then, we see, the tree of liberty must be refreshed with the blood of patriots and tyrants...

Lieber in gefährlicher Freiheit leben, als in friedlicher Sklaverei. (Thomas Jefferson)

blackys
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 145
Registriert: Mi 17. Apr 2013, 10:43
Wohnort: D / Hannover

Re: Lee Turret vs. Lee Turret Autoindex

Beitrag von blackys » Do 28. Apr 2016, 17:44

Autoindex haben die beide. Der dreht die Kopfplatte bei jeder Hebelbewegung automatisch eine Station weiter. Feine Sache, spart Arbeit und verhindert Doppelfüllung von Pulver (es sei denn, man dreht vorsätzlich manuell zurück.

Die günstigere ist das alte Modell, früher war die sogar nur mit 3-Loch-Platte. Die ist insgesamt nicht so stabil. Das rote Grundgerüst ist dort glaube ich nur Aluguss, das Linksystem an dem der Hebel sitzt ist nicht so stabil. Zudem ist der Pressenstempel nicht durchgebohrt zur Zündi-Abfuhr, die nutzbare Höhe ist geringer.

Nimm in jedem Fall die Classic Cast für die paar Lutscher mehr... edit: Classic Cast Turret ist hier natürlich gemeint...

gruss
blackys
Zuletzt geändert von blackys am Do 28. Apr 2016, 21:44, insgesamt 1-mal geändert.

benit
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 70
Registriert: Di 26. Aug 2014, 11:48
Wohnort: Oberösterreich

Re: Lee Turret vs. Lee Turret Autoindex

Beitrag von benit » Do 28. Apr 2016, 21:06

Auf alle fälle die Classic Turret von den beiden! Funktioniert einwandfrei.

Würde dir aber noch den Lee Pro Autodisk Pulverfüller und die passende Pulverfüllmatritze dazu empfehlen!
Ebenso den LPS Zündhütchensetzer von Lee.
Mit dem Setup mach ich 200-300 Schuss 9mm pro Stunde

1 oder 2 Kopfplatten für andere Kaliber sind auch nicht schlecht und kosten nicht viel.
Wer glaubt das Waffen töten, denkt auch das Bleischtifte Rechtschreibfehler machen!

Benutzeravatar
bandit31
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1312
Registriert: Di 18. Mai 2010, 12:12
Wohnort: Bez. Hollabrunn

Re: Lee Turret vs. Lee Turret Autoindex

Beitrag von bandit31 » Do 28. Apr 2016, 21:44

Danke für die Infos.

Macht es Sinn sich ein Set zu kaufen oder besser die Teile die man wirklich braucht (um nicht Teile aus dem Set durch andere ersetzten zu müssen)?
...every now and then, we see, the tree of liberty must be refreshed with the blood of patriots and tyrants...

Lieber in gefährlicher Freiheit leben, als in friedlicher Sklaverei. (Thomas Jefferson)

Benutzeravatar
frankox
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 105
Registriert: Sa 26. Sep 2015, 23:06
Wohnort: Wean

Re: Lee Turret vs. Lee Turret Autoindex

Beitrag von frankox » Do 28. Apr 2016, 22:08

Habe das
https://www.grauwolf.net/lee-classic-turret-presse-mit-4-aufnahmen-wiederladeset.html

in Verwendung.

Die Waage ist halt für sehr geduldige und nicht jedermanns Sache. Die wiegt auch nur bis 100 grains und daher kann man damit gängige Geschosse nicht überprüfen.

Das LEE Wiederladebuch (ENGLISCH) ist OK, wenn auch mit viel Selbstlob, leider sind die in Österreich vertretenen Pulversorten nicht so zahlreich. Lovex fehlt beispielsweise.

Das Pro Auto Disk Pulverfüllgerät mit Erhöhung scheint mir der brauchbarste Pulverfüller von Lee zu sein, habe vormals den Lee Perfect Powder Measure als Pulverfüllgerät gehabt, der war nicht so wiederholgenau.

Da ich Wiedereinsteiger beim Wiederladen bin, habe ich mich für die Turret Classic entschieden, da man hier sehr gut jeden einzelnen Schritt mitverfolgen kann und damit genau jederzeit die Kontrolle hat. Der Überblick beim Arbeiten ist bei beiden Turret Pressen vorbildlich.

Der Kaliberwechsel ist recht einfach zu bewerkstelligen.

Eine Lee Loadmaster ist nicht viel teurer, aber benötigt deutlich mehr Zeit um sie zum Laufen zu bringen (war zumindest vor ca. 20 Jahren so und wird sich wie im Forum ersichtlich nicht geändert haben).

Zur Geschwindigkeit der Turretpresse, ich komme auf ca 100 Stk./h, wobei ich aber jede einzelne Patrone mit der Patronenlehre prüfe, alsauch immer wieder die Pulvermenge nachwiege (aber bisher war die ProAutodisk immer genau genug)

Prinzipiell zu Lee; brauchbar, gute Ideen aber eher einfachere Ausführung/Fertigung.

Benutzeravatar
frankox
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 105
Registriert: Sa 26. Sep 2015, 23:06
Wohnort: Wean

Re: Lee Turret vs. Lee Turret Autoindex

Beitrag von frankox » Do 28. Apr 2016, 22:48

Finde die Lee Classic Turret Presse ist die beste der Lee Pressen und ich hatte schon die Lee Einstationenpresse und Loadmaster, jeweils nur für Faustfeuerwaffenpatronen in Verwendung.

Zum Lee Set: Rechne Dir alles durch

Das Buch ist kein muss und kann auch im Internet gefunden werden.

Nimm eine andere Waage, die Lee braucht Ewigkeiten bis sie ausgependelt hat, im Forum gibt es eh Tipps zu brauchbaren elektronische Waagen z.B. von Kern.

Bei der Einzelbestellung vergiss beim Pro Auto Disk Pulverfüllgerät die Erhöhung (LEE Herstellernummer 90041) nicht, sonst kollidiert der Pulverfüller mit der Zünderzuführung.

Bei deinen gewünschten Kalibern sind die
* Grundteile für Trimmer
* Innen- und Außenentgrater
* Hülsenfett
nicht unbedingt notwendig, habe diese bisher noch nicht benötigt,

Sonstiges:

Unbedingt Matrizensätze mit gehärteten Einsätzen kaufen.
passende Hülsenhalter mit bestellen oder gleich das grün verpackte Lee Hülsenhalterset. Lee Herstellernummer 90197
Entladehammer wird immer wieder benötigt insbesondere bei den ersten Versuchen.
Meßschieber (Schiebelehre) eventuell elektronische, damit man immer in inch und auch mm messen kann, falls man mal inch Maße in Tabellen hat.
Patronenlehre ist auch nicht unbedingt notwendig, man nimmt das Patronenlager oder die Trommel zum Prüfen.
http://www.speedshooter.at/shop/64-messgerate
Eine Kopfplatte pro Kaliber verwenden, um nicht immer alles neu einstellen zu müssen, Lee Herstellernummer 90269

Beim Set ist halt alles dabei was Lee für sinnvoll erachtet ausser die bei Sonstiges genannten Teile.

Benutzeravatar
bandit31
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1312
Registriert: Di 18. Mai 2010, 12:12
Wohnort: Bez. Hollabrunn

Re: Lee Turret vs. Lee Turret Autoindex

Beitrag von bandit31 » Fr 29. Apr 2016, 17:14

frankox hat geschrieben:...Zum Lee Set: Rechne Dir alles durch...


Ich habe mal 2 Varianten zusammengestellt, einmal die mit Einzelteilen und das Set.

Hab ich, abgesehn von Waage (soll eine digitale werden) und Messchieber was vergessen?

Einzelteile:
Bild

Set:
Bild
...every now and then, we see, the tree of liberty must be refreshed with the blood of patriots and tyrants...

Lieber in gefährlicher Freiheit leben, als in friedlicher Sklaverei. (Thomas Jefferson)

karl255
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1155
Registriert: Do 23. Jul 2015, 18:16
Wohnort: südl. NÖ

Re: Lee Turret vs. Lee Turret Autoindex

Beitrag von karl255 » Fr 29. Apr 2016, 18:51

... um das geld kaufst dir besser bei egun ein loadmaster komplettset für 9mm
und dann kaufst dir noch den hülsentrichter und fertig is.

dann hast a 5 stationen progressiv presse und alles dabei

evtl must noch di FC matritze dazukaufen aber bist dann evtl. bei 380 od 390
herum

Benutzeravatar
frankox
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 105
Registriert: Sa 26. Sep 2015, 23:06
Wohnort: Wean

Re: Lee Turret vs. Lee Turret Autoindex

Beitrag von frankox » Sa 30. Apr 2016, 23:09

Hülsenhalter ist im Lee deluxe Set dabei.
Entladehammer würde ich für sinnvoll halten
Ob die Halterung für die ClassicTurret bei der LPS Zündhütchenzuführung dabei ist würde ich noch nachfragen, das am Bild sieht anders aus als bei mir.

Zündglockenentgrater kann man zur Not auch aus alten Schraubenziehern basteln, wenn notwendig, habe ich erst einmal gebraucht, der LeeTeil ist günstig aber halt rudimentär und unergonomisch.


Prinzipiell ist die Loadmaster nicht wirklich teurer, wenn man sich auf ein Kaliber festlegt.

Es kommt auf die Stückzahlen an die Du verfeuern willst, es geht halt mit einer progressiven Presse doch mehr Munition pro Stunde raus.

Als Anfänger wird man mit der Turretpresse schneller Erfolg haben und eher sicherer arbeiten können, dafür langsamer und weniger Munition pro Stunde.
Die Turretpresse ist auch etwas einfacher beim Kaliberwechsel.


Turret oder Loadmaster oder eine progressive Presse wie Dillon 650 ist eine Grundsatzentscheidung die man selbst treffen muss.
Gebraucht gibt es immer Nachfrage nach derartigen Wiederladepressen.

Benutzeravatar
helmutk
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 391
Registriert: Fr 29. Jun 2012, 15:45
Wohnort: Graz

Re: Lee Turret vs. Lee Turret Autoindex

Beitrag von helmutk » So 1. Mai 2016, 09:41

karl255 hat geschrieben:... um das geld kaufst dir besser bei egun ein loadmaster komplettset für 9mm
und dann kaufst dir noch den hülsentrichter und fertig is.

dann hast a 5 stationen progressiv presse und alles dabei

evtl must noch di FC matritze dazukaufen aber bist dann evtl. bei 380 od 390
herum

^This!
An armed society is a polite society. Manners are good when one may have to back up his acts with his life.
Robert A. Heinlein

Antworten