ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

labradar chrono

Pulver, Hülsen, Geschosse, Zündhütchen, Ausrüstung - Alles zum Thema "Wiederladen".
Forumsregeln
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
Benutzeravatar
thomers
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 248
Registriert: Di 10. Mai 2016, 10:16
Wohnort: Graz, AT

labradar chrono

Beitrag von thomers » Fr 22. Jul 2016, 14:29

hatte da heute was schönes in der post:
Bild

hat da schon jemand erfahrungen damit gemacht und möchte sich austauschen? -> PM

lg thomas

DerDaniel
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4507
Registriert: Mo 12. Dez 2011, 19:09

Re: labradar chrono

Beitrag von DerDaniel » Fr 22. Jul 2016, 14:51

Nettes Teil, offiziell von einem EU Händler, oder Grauimport?

Benutzeravatar
thomers
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 248
Registriert: Di 10. Mai 2016, 10:16
Wohnort: Graz, AT

Re: labradar chrono

Beitrag von thomers » Sa 23. Jul 2016, 17:29

vorbestellt in de und offizielle eu-version, also kein high-power modus. auf 300m interessiert's mich aber eh nicht.

Benutzeravatar
patrickk83
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 339
Registriert: Sa 23. Mai 2015, 08:39
Wohnort: Kärnten

Re: labradar chrono

Beitrag von patrickk83 » Sa 23. Jul 2016, 18:07

Wieviel kostet das feine Teil?

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
LG und DVC
Patrick

Savage 10 FCP-SR .308 Win
CZ 75 SP-02 Shadow
CZ 75 P-07 Duty

Benutzeravatar
thomers
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 248
Registriert: Di 10. Mai 2016, 10:16
Wohnort: Graz, AT

Re: labradar chrono

Beitrag von thomers » Sa 23. Jul 2016, 18:24

patrickk83 hat geschrieben:Wieviel kostet das feine Teil?


660 liste

Benutzeravatar
thomers
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 248
Registriert: Di 10. Mai 2016, 10:16
Wohnort: Graz, AT

Re: labradar chrono

Beitrag von thomers » Mi 27. Jul 2016, 23:52

der doc und ich haben uns ja die ersten labradars gekrallt und da dachte ich, ich schildere mal kurz meine ersten eindrücke damit.

ich hatte das teil bei waffen holthaus in de vorbestellt, nachdem mir thomas mouser von labradar den kontakt hergestellt hatte. der preis war mir erstmal egal, es wurde dann aber doch nicht so astronomisch wie ursprünglich angenommen. in kw28 wurden dann tatsächlich die ersten 10 stück geliefert und meine vorfreude war enorm.

nach dem auspacken ist mir gleich mal die gute verarbeitung aufgefallen. es wirkt wertig, allein die gummitasten hätte man eventuell gegen tasten mit einem vernünftigen druckpunkt tauschen können.

das konfigurieren ist sehr einfach: geschossgewicht eingeben, abstand zur mündung wählen (ist nicht so heikel), triggerempfindlichkeit bleibt auf stufe 1, modus auf trigger (hier könnte man auch auf doppler stellen, dann würde das geschoss automatisch erkannt, also ohne "muzzle blast"). man kann auch einen externen trigger anschliessen. messungen mit meinem luftgewehr haben gezeigt, dass hier nicht zuverlässig getriggert wird, vermutlich wegen zu wenig bumms. dafür gibt's aber das http://www.buymylabradar.com/product.sc?productId=14&categoryId=1.

das anlegen und löschen von serien und das aufzeichnen von schüssen in serien erfolgt intuitiv. dass man aus dem armiert-modus durch langes drücken der arm-taste wieder zurück ins haupt- bzw. serie-menü kommt, hätte ich gewusst, wenn ich das manual gelesen hätte ;-)

geil ist, das anders als bei anderen chronys nicht nur die v0/v3/vx aufgezeichnet wird, sondern jeweils die ganze flugbahn kontinuierlich abgespeichert wird. hier ein beispiel mit einer langsamen 357er cas-ladung auf 15m:

Bild

statistikwerte (min/max/mittel/maxabw./stdabw), energie und die übrigen berechneten größen werden auch brav abgelegt bzw. angezeigt. das display ist übrigens mehrzeilig und sehr übersichtlich.

was noch verbesserungsfähig wäre, ist der rahmen, den ich so gestaltet hätte, dass man die seitenteile auch als griff benutzen könnte.

von etwa 150 schüssen wurden alle korrekt erkannt, zwischendurch wurden etwa 10 schüsse vom nachbarn mit aufgezeichnet. aufgrund der nicht passenden v0 konnte ich die aber gleich und leicht aussortieren. evtl. könnte man hier noch den trigger unempfindlicher stellen.

die lichtbedingungen sind dem labradar natürlich egal, es funktioniert drinnen wie draussen. was es aber nicht mag, ist, wenn man es direkt neben eine wand stellt. metallteile, solange sie sich nicht bewegen, stören anscheinend aber nicht sonderlich.

ich werde das nächste mal ein paar fotos vom labradar in aktion machen, heute waren mir die funktionstests wichtiger.

komisch, mir ist bisher tatsächlich noch nix gravierend negatives aufgefallen, billiger könnt's halt sein. mal sehen, was der doc nächste woche so berichtet...


auf https://www.shootingsoftware.com/doppler.htm gibt's übrigens schon einen test (thx martin für den hinweis), der zu einem durchwegs positiven ergebnis kommt, aber auch ein paar schwachstellen auflistet.

dazu möchte ich auch kurz stellung nehmen:

"Slow USB"
das wäre nicht wirklich ein problem für mich, da ich nie auf die idee käme, den labradar zum rechner zu schleppen und ihn via usb zu verbinden. es ist viel bequemer, die sd-karte einfach in den laptop zu stecken und gut is. ich hab's aber nun extra mit dem mitgelieferten kabel probiert, und das ging dann doch recht flott mit einer wald-und-wiesen-samsung sd-karte. scheint also gefixt zu sein. meine fw-versionen sind 1.1.4(a)/1.0.0(b).

"Incorrect Standard Deviation"
da hätte der tester meiner meinung nach besser nachforschen sollen. wenn man die standardabweichung über die gespeicherten (ganzzahligen) werte manuell oder im excel nachrechnet, kommt tatsächlich ein geringfügig anderer wert raus, aber wenn man die ungerundeten werte der v0 aus der kontinuierlich erfassten flugbahn verwendet, kommt man auf die selben werte. aus meiner sicht also alles gut.

"LCD Display"
also ich kann nicht meckern, kann's bei tageslicht und im dunkeln gut lesen. wenn die sonne richtig draufstrahlt, könnte es evtl. sein, dass man das display etwas schlechter lesen kann, die led für den status (armiert) kann man aber gut erkennen.

"Uses Power"
das ding braucht natürlich strom, ist ja auch ein dopplerradar und ein helles display eingebaut. es funktioniert tadellos mit akkus (6x aa), vollgeladen halten die aber gerade eine session. mit standardbatterien hält das teil 2-3 sessions. man kann das labradar aber extern versorgen und könnte also einfach ein usb-powerpack dranhängen oder ersatzakkus mitnehmen.

"Aiming"
stimmt nicht. grob auf den 10er ausgerichtet, funktioniert das teil prima. ich hab's dann mal auf den rand der scheibe ausgerichtet und es hat noch immer vergleichbare und plausible werte geliefert.

"Housing & Mount"
das ding hat ein stativgewinde, damit kann man's auf ein ordentliches stativ schrauben (ich hab ein kleines manfrotto mitgenommen), damit ist das sehr stabil. man könnte sich auch ein loch für eine stativschraube durch eine schwere alu- oder mdf-platte bohren und das labradar damit auf die bench stellen.

hier noch der link zum manual, falls jemand lust auf mehr infos bekommen hat:
http://www.mylabradar.com/admin/incoming/20151117131553_UserManual11-Labradar-EN.pdf

lg, thomas.
Zuletzt geändert von thomers am Do 28. Jul 2016, 08:47, insgesamt 2-mal geändert.

DerDaniel
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4507
Registriert: Mo 12. Dez 2011, 19:09

Re: labradar chrono

Beitrag von DerDaniel » Do 28. Jul 2016, 00:18

Hey, wenn du das noch mal in ein eigenes Review packen könntest wäre cool! Oder sollen wir doc's abwarten?

Benutzeravatar
thomers
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 248
Registriert: Di 10. Mai 2016, 10:16
Wohnort: Graz, AT

Re: labradar chrono

Beitrag von thomers » Do 28. Jul 2016, 00:22

DerDaniel hat geschrieben:Hey, wenn du das noch mal in ein eigenes Review packen könntest wäre cool! Oder sollen wir doc's abwarten?


ich hau mich dann mit doc auf ein packl und wir machen das gemeinsam, wenn auch er seine erkenntnisse loswerden will.

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: labradar chrono

Beitrag von doc steel » Do 28. Jul 2016, 07:14

jo bitte, gebts mir zeit bis nächste woche.

Xandl
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 791
Registriert: Fr 9. Sep 2011, 14:59

Re: labradar chrono

Beitrag von Xandl » Do 28. Jul 2016, 11:44

Funktioniert das Teil auch indoor - sprich, wenn der Kugelfang aus Metall ist und sonst einige eiserne Schusskästen herumstehen?
Wenn das Labradar nur gegen einen Sandhaufen gerichtet werden kann, ist es relativ sinnlos.

Alex

Benutzeravatar
kemira
Supporter .45 ACP Black Talon
Supporter .45 ACP Black Talon
Beiträge: 6764
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 10:43
Wohnort: Los Karawancos

Re: labradar chrono

Beitrag von kemira » Do 28. Jul 2016, 12:01

Ui, das sieht nicht uninteressant aus!

Ist da evtl. auch mal ein Test auf weitere Entfernungen (300m+) geplant?

SG!
Kemira
illegitimi non carborundum
...the Brotherhood of Blackpowder...

Benutzeravatar
Räuber Hotzenplotz
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 845
Registriert: Do 5. Feb 2015, 15:59
Wohnort: Räuberhöhle

Re: labradar chrono

Beitrag von Räuber Hotzenplotz » Do 28. Jul 2016, 13:52

kemira hat geschrieben:Ui, das sieht nicht uninteressant aus!

Ist da evtl. auch mal ein Test auf weitere Entfernungen (300m+) geplant?

SG!
Kemira


Wird ned gehen, da die EU- Variante a bisserl kastriert ist in der Sendeleistung.
Hat wohl jemand bei der Zulassung dieser Geräte Angst gehabt, daß auf Grund der hohen Strahlungsleistung vom Radarchrony ein exponentieller Anstieg von KAK's (Komisch aussehende Kinder) zu erwarten ist....
2 Jäger treffen sich im Wald...

Benutzeravatar
thomers
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 248
Registriert: Di 10. Mai 2016, 10:16
Wohnort: Graz, AT

Re: labradar chrono

Beitrag von thomers » Do 28. Jul 2016, 13:59

Xandl hat geschrieben:Funktioniert das Teil auch indoor - sprich, wenn der Kugelfang aus Metall ist und sonst einige eiserne Schusskästen herumstehen? Wenn das Labradar nur gegen einen Sandhaufen gerichtet werden kann, ist es relativ sinnlos.


siehe meine zusammenfassung, ja funktioniert.

blackys
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 145
Registriert: Mi 17. Apr 2013, 10:43
Wohnort: D / Hannover

Re: labradar chrono

Beitrag von blackys » Do 28. Jul 2016, 14:52

Räuber Hotzenplotz hat geschrieben:
kemira hat geschrieben:Ui, das sieht nicht uninteressant aus!

Ist da evtl. auch mal ein Test auf weitere Entfernungen (300m+) geplant?

SG!
Kemira


Wird ned gehen, da die EU- Variante a bisserl kastriert ist in der Sendeleistung.
Hat wohl jemand bei der Zulassung dieser Geräte Angst gehabt, daß auf Grund der hohen Strahlungsleistung vom Radarchrony ein exponentieller Anstieg von KAK's (Komisch aussehende Kinder) zu erwarten ist....


...auch die originale, unkastrierte Variante ist wohl nicht für Messungen über solche Entfernungen ausgelegt...


What range performance can one expect with LabRadar?
In general LabRadar will typically measure the velocity of a 7.62 mm projectile from muzzle up to 100 yards. After extensive testing of a variety of calibers you can expect to obtain velocities at these distances when in the Standard Power Mode. Low Power setting will have about 30% less tracking*.
.177 Pellet - 30 yards;
.177 BB - 30 yards;
22 LR - 60 yards;
223 - 60 yards;
270 - 70 yards;
308 - 80 to 100 yards;
9mm - 130 yards;
40 S&W - 130 yards;
45 ACP - 130 yards;
500 S&W - 130 yards;
12 gauge Slug - 90 yards;
Paint Ball - 50 yards;
Arrows - 50 yards;
* Since every bullet has a different profile your results may vary. In general, the larger the base (excluding the boat tail) the great the distance the projectile can be acquired.


gruss
blackys

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: labradar chrono

Beitrag von doc steel » Fr 29. Jul 2016, 09:42

Is doch wurscht.
Die gängigen Pistolen-u. Revolverkaliber von .355 -.500 gehen lt. Anleitung im Low Power Modus verlässlich bis 83m (=91yd=130yd-30%).
Alles Distanzen die keiner wirklich anwendet.
Einzig a bissl zwider ist, das gebe ich gerne zu, dass die .223 nur bis 38m geht.
Aber auch wurscht, muss man halt einen anderen Chrono verwenden und auf 100m rausstellen und durchpfeffern! :D
Für die Zwecke hätt ich übrigens einen etwas ramponierten aber dennoch zuverlässig funktionierenden CED abzugeben!

Antworten