ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Schimmel auf Pulverdosen

Pulver, Hülsen, Geschosse, Zündhütchen, Ausrüstung - Alles zum Thema "Wiederladen".
Forumsregeln
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
Antworten
Benutzeravatar
Sportsshooter
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 72
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:42

Schimmel auf Pulverdosen

Beitrag von Sportsshooter » Di 4. Okt 2016, 15:52

Habe gestern bei einigen meiner Pulverdosen starke "Schimmelspuren" entdeckt, die ich mir absolut nich erklären kann. Die Dosen wurden in einem feuerfestem und wasserdichtem Tresor gelagert, bei konstant gleichbleibenden Temperaturen. Die Lovex Kunststoffdosen sind hauptsächlich am Aufkleber befallen, jedoch die Bofors Dose korridiert richtig. Kennt wer das Problem bzw. ist das schon mal bei jemandem so aufgetreten? Habe die Dosen jetzt gereinigt, desinfiziert und Entfeuchter mit rein gepackt, möchte jedoch sonstige chemische Reaktionen ausschließen.

Bild

felixm
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 34
Registriert: Mo 11. Jan 2016, 08:55
Wohnort: Nähe Salzburg/München

Re: Schimmel auf Pulverdosen

Beitrag von felixm » Di 4. Okt 2016, 16:31

Sportsshooter hat geschrieben:wasserdichtem Tresor gelagert

Ich würd sagen da haben wirs, wahrscheinlich wär je nach Umgebungsbedingungen ein Schrank mit Luftaustauschmöglichkeit besser gewesen.

Benutzeravatar
impact
#IamTheGunLobby
#IamTheGunLobby
Beiträge: 3472
Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
Wohnort: in the zone
Kontaktdaten:

Re: Schimmel auf Pulverdosen

Beitrag von impact » Di 4. Okt 2016, 16:38

Ich würde Pulverdosen nicht in einem Tresor lagern.

Edit: nochmal gelesen... "feuerfest" ...eventuell macht das ja nen Unterschied
Bild
A year from now you will wish you had started TODAY!
Verband Mitglied - Verein Mitglied - Firearms United Supporter

Benutzeravatar
Sportsshooter
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 72
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:42

Re: Schimmel auf Pulverdosen

Beitrag von Sportsshooter » Di 4. Okt 2016, 16:48

felixm hat geschrieben:
Sportsshooter hat geschrieben:wasserdichtem Tresor gelagert

Ich würd sagen da haben wirs, wahrscheinlich wär je nach Umgebungsbedingungen ein Schrank mit Luftaustauschmöglichkeit besser gewesen.


Lagere die Dosen zwecks Sicherheit im feuerfesten Tresor, dachte mir nicht das es da zu Schimmelproblemen kommen könnte

felixm
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 34
Registriert: Mo 11. Jan 2016, 08:55
Wohnort: Nähe Salzburg/München

Re: Schimmel auf Pulverdosen

Beitrag von felixm » Di 4. Okt 2016, 16:51

Mal ehrlich, was bringt dir der feuerfeste Tresor, wenn der sich im Brandfall soweit aufheizt bis zur Selbstentzündung des Pulvers ;)
Ich bin einen anderen Weg gegangen für meine Pulverlager: Einmal ein Blechbehältnis und einmal ein Holzkasten, bei denen im Brandfall als erstes die Türen wegfliegen und als große Druckentlastungsfläche dienen gegen einen weiteren Druckanstieg. Ansonsten baut man sich da selbst eine schöne Bombe für den Brandfall!

alter Hase
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 76
Registriert: Do 6. Nov 2014, 13:57

Re: Schimmel auf Pulverdosen

Beitrag von alter Hase » Di 4. Okt 2016, 16:53

Sportsshooter hat geschrieben:Die Dosen wurden in einem feuerfestem und wasserdichtem Tresor gelagert, bei konstant gleichbleibenden Temperaturen.

Steht der Tresor im Keller? Die Luftfeuchtigkeit im Keller ist üblicherweise höher als im restlichen Gebäude. 60-65% sind da durchaus üblich. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasserdampf kann sie aufnehmen. Wenn du Deinen Tresor das letzte Mal an einem heissen Tag geöffnet hast mit vielleicht 24°C im Keller und dann die Luft mit rund 60% Feuchtigkeit eingeschlossen hast, kann die Feuchtigkeit nicht mehr entweichen. Wenn nun die Temperatur auf z.B 18° C sinkt kommst du locker auf 80% Luftfeuchtigkeit - und bei diesem Wert schimmelt eigentlich alles. Ein Entfeuchtersack wirkt da Wunder - muss allerdings regelmässig regeneriert werden. Ein Hygrometer im Schrank ist zur Kontrolle auch nicht schlecht - solange Du unter 60% bleibst schimmelt nix!

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: Schimmel auf Pulverdosen

Beitrag von doc steel » Di 4. Okt 2016, 19:51

Sportsshooter hat geschrieben: Die Dosen wurden in einem feuerfestem und wasserdichtem Tresor gelagert, bei konstant gleichbleibenden Temperaturen.


was hast du für perverse ängste, dass du dein pulver derart "einbetoniert" lagerst?
wenn du dort wo du dein pulver lagerst mit der flex profileisen zerschneidest und andere feuerzauber veranstaltest, ghörst eh ghaut.
und einen anderen grund pulver so einzusperren gibts nicht.
in jedem fall ist deine methode kontraproduktiv.
ein einfacher kasten reicht zur lagerung völlig.

Benutzeravatar
Sportsshooter
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 72
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:42

Re: Schimmel auf Pulverdosen

Beitrag von Sportsshooter » Mi 5. Okt 2016, 10:10

impact hat geschrieben:Ich würde Pulverdosen nicht in einem Tresor lagern.

Edit: nochmal gelesen... "feuerfest" ...eventuell macht das ja nen Unterschied


mir gings da eigentlich hauptsächlich drum das es versperrt ist :-)

Benutzeravatar
Sportsshooter
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 72
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:42

Re: Schimmel auf Pulverdosen

Beitrag von Sportsshooter » Mi 5. Okt 2016, 10:12

alter Hase hat geschrieben:
Sportsshooter hat geschrieben:Die Dosen wurden in einem feuerfestem und wasserdichtem Tresor gelagert, bei konstant gleichbleibenden Temperaturen.

Steht der Tresor im Keller? Die Luftfeuchtigkeit im Keller ist üblicherweise höher als im restlichen Gebäude. 60-65% sind da durchaus üblich. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasserdampf kann sie aufnehmen. Wenn du Deinen Tresor das letzte Mal an einem heissen Tag geöffnet hast mit vielleicht 24°C im Keller und dann die Luft mit rund 60% Feuchtigkeit eingeschlossen hast, kann die Feuchtigkeit nicht mehr entweichen. Wenn nun die Temperatur auf z.B 18° C sinkt kommst du locker auf 80% Luftfeuchtigkeit - und bei diesem Wert schimmelt eigentlich alles. Ein Entfeuchtersack wirkt da Wunder - muss allerdings regelmässig regeneriert werden. Ein Hygrometer im Schrank ist zur Kontrolle auch nicht schlecht - solange Du unter 60% bleibst schimmelt nix![/quote

Nein, kein Keller. Zimmer mit Wohraumlüftung und konstanten 22.5°, daher ist das mit dem Schimmel ja so eigenartig

Benutzeravatar
Sportsshooter
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 72
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:42

Re: Schimmel auf Pulverdosen

Beitrag von Sportsshooter » Mi 5. Okt 2016, 10:14

doc steel hat geschrieben:
Sportsshooter hat geschrieben: Die Dosen wurden in einem feuerfestem und wasserdichtem Tresor gelagert, bei konstant gleichbleibenden Temperaturen.


was hast du für perverse ängste, dass du dein pulver derart "einbetoniert" lagerst?
wenn du dort wo du dein pulver lagerst mit der flex profileisen zerschneidest und andere feuerzauber veranstaltest, ghörst eh ghaut.
und einen anderen grund pulver so einzusperren gibts nicht.
in jedem fall ist deine methode kontraproduktiv.
ein einfacher kasten reicht zur lagerung völlig.


hehe, nein da wird natürlich nix geflext :-D die Box ist nur einfach grundsätzlich praktisch. mir gings da eher darum das das pulver versperrt ist und luftdicht hätte ich bisher als eher von vorteil erachtet.
https://www.amazon.de/Dokumentenbox-Dokumentenkassete-Geldkassette-First-Alert/dp/B0080EW448/ref=sr_1_14?ie=UTF8&qid=1475655173&sr=8-14&keywords=feuerfeste+dokumentenbox

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: Schimmel auf Pulverdosen

Beitrag von doc steel » Mi 5. Okt 2016, 11:37

i sag da jetzt was zum Thema luftdicht:

Mein "lichtdurchflutetes, klinisch sauberes und nach Pina Colada-Wunderbaum duftendes Wiederladelabor" befindet sich in einem Wohnkellerraum ohne direkter Heizung. Statt dessen gehen an der Decke nur sehr schwach isolierte Zentralheizungsrohre entlang.
Dadurch liegt die Temperatur zwischen min und max bei 15°-22°C, die Luftfeuchtigkeit schwankt ebenfalls, abhängig obs draussen bei 10°C schütt wie mit Schaffl oder eine Hitzeperiode mit >30°C herrscht.
Das Fenster ist ein Wohnraumfenster mit oppelten Isolierglas im Format eines durchschnittlichen Kellerfensters und liegt westseitig ohne direkter Sonneneinstrahlung.

Im Pulverfüller meiner Presse ist das Pulver oft monatelang drinnen.
Und weils mich interessiert hat und Jugend forscht, hab ich einmal 20 Patronen mit einer bestimmten Ladung erzeugt und drei (3!) Monate danach - dazwischen hats gschifft, die Sonn runtergheizt, Wind is gangen etc. - mit eben diesem offen im Pulverfüller stehenden Pulver nochmals 20 Patronen erzeugt und anschliessend mit dem Pulver das im Pulverfüller ganz oben lag abermals 20 Patronen.
Alle mit den selben Maßen, Geschossen, Zünder und identischer Ladung.

Dann gings durch den Chrono, aufgelegt auf einem MTM Predator Shooting Rest http://shop.rohofwaffen.at/ecommerce/pr ... _id=241713, Scheibe auf ca. 15m.
Was glaubst is passiert?


Nix!
Kein Unterschied in Geschwindigkeit und Trefferlage zwischen frischen u. länger offen stehenden Pulver.
Das verwendete Pulver war übrigens Lovex D032.
Seither sehe ich das teilweise hysterische Verhalten zum Thema luftdichte Pulverlagerung sehr entspannt.
Pulver ist übrigens zu einem hohen Teil hydrophob.

Benutzeravatar
Lungebroetli
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Jan 2016, 08:42
Wohnort: Zürich

Re: Schimmel auf Pulverdosen

Beitrag von Lungebroetli » Mi 5. Okt 2016, 12:31

Wenn ich auf den Amazonen Link klicke wird mir die Box gleich mit dem Drypack im Set angeboten :D Passt doch...

Benutzeravatar
Myon
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2927
Registriert: Fr 11. Okt 2013, 17:47
Wohnort:

Re: Schimmel auf Pulverdosen

Beitrag von Myon » Mi 5. Okt 2016, 12:33

Wir wissen ja jetzt warum :)

Benutzeravatar
Sportsshooter
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 72
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:42

Re: Schimmel auf Pulverdosen

Beitrag von Sportsshooter » Mi 5. Okt 2016, 12:41

doc steel hat geschrieben:i sag da jetzt was zum Thema luftdicht:

Mein "lichtdurchflutetes, klinisch sauberes und nach Pina Colada-Wunderbaum duftendes Wiederladelabor" befindet sich in einem Wohnkellerraum ohne direkter Heizung. Statt dessen gehen an der Decke nur sehr schwach isolierte Zentralheizungsrohre entlang.
Dadurch liegt die Temperatur zwischen min und max bei 15°-22°C, die Luftfeuchtigkeit schwankt ebenfalls, abhängig obs draussen bei 10°C schütt wie mit Schaffl oder eine Hitzeperiode mit >30°C herrscht.
Das Fenster ist ein Wohnraumfenster mit oppelten Isolierglas im Format eines durchschnittlichen Kellerfensters und liegt westseitig ohne direkter Sonneneinstrahlung.

Im Pulverfüller meiner Presse ist das Pulver oft monatelang drinnen.
Und weils mich interessiert hat und Jugend forscht, hab ich einmal 20 Patronen mit einer bestimmten Ladung erzeugt und drei (3!) Monate danach - dazwischen hats gschifft, die Sonn runtergheizt, Wind is gangen etc. - mit eben diesem offen im Pulverfüller stehenden Pulver nochmals 20 Patronen erzeugt und anschliessend mit dem Pulver das im Pulverfüller ganz oben lag abermals 20 Patronen.
Alle mit den selben Maßen, Geschossen, Zünder und identischer Ladung.

Dann gings durch den Chrono, aufgelegt auf einem MTM Predator Shooting Rest http://shop.rohofwaffen.at/ecommerce/pr ... _id=241713, Scheibe auf ca. 15m.
Was glaubst is passiert?


Nix!
Kein Unterschied in Geschwindigkeit und Trefferlage zwischen frischen u. länger offen stehenden Pulver.
Das verwendete Pulver war übrigens Lovex D032.
Seither sehe ich das teilweise hysterische Verhalten zum Thema luftdichte Pulverlagerung sehr entspannt.
Pulver ist übrigens zu einem hohen Teil hydrophob.


Na, das ist zumindest mal beruhigend :D reload-smile

Antworten