ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

probleme mit den zündhütchen

Pulver, Hülsen, Geschosse, Zündhütchen, Ausrüstung - Alles zum Thema "Wiederladen".
Forumsregeln
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
Benutzeravatar
DesertEagleCal50
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1020
Registriert: Di 10. Mai 2016, 21:19
Wohnort: Oberösterreich

Re: probleme mit den zündhütchen

Beitrag von DesertEagleCal50 » So 3. Sep 2017, 10:07

Hatte ich schon geschrieben, hat er nicht beantwortet.

Gesendet von meinem Nexus 6 mit Tapatalk
Grüsse

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: probleme mit den zündhütchen

Beitrag von doc steel » So 3. Sep 2017, 10:19

Jo_Kux hat geschrieben:Und was die Theorie von Doc betrifft,
Is ka Theorie, sondern gelebte Praxis.
ich kann mir nur schwer vorstellen,
das ist das eigentliche Problem. die fehlt die praxis und dann kannst dir was ned vorstellen und stellst es deswegen in frage.
dass sich ein altes ZH so sehr um den Ausstoßerstift "klammert", dass es das ZH beim runter fahren des Tellers wieder in die original Position in der Hülse zieht. Noch dazu kommt da ja die Drehbewegung des Tellers, wenn also der Stift samt Zünder unten aus der Hülse rausstehen würde, dann dreht sich da nix mehr weiter.
Wäre aber relativ leicht nachzumessen.

da brauchst nix messen. lad einmal 10-15.000 im jahr von verschiedenen kalibern, dann wird dir einiges klarer.

Benutzeravatar
Jo_Kux
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1535
Registriert: So 17. Jul 2016, 23:05

Re: probleme mit den zündhütchen

Beitrag von Jo_Kux » So 3. Sep 2017, 10:35

doc steel hat geschrieben:
ich kann mir nur schwer vorstellen,
das ist das eigentliche Problem. die fehlt die praxis und dann kannst dir was ned vorstellen und stellst es deswegen in frage

Du gibst leider wieder mal keine technische Erklärung, sondern stellst alle anderen als unwissend dar, die deine Theorien bezweifeln.
Erklär einfach, wie die Drehbewegung des Kopfes funktionieren soll, wenn der Ausstoßerstift erst das ZH zurück in die Hüse ziehen muss. Machs einfach und komm nicht mit Sprüchen daher...
PS: Jegliche Diskussion führt ebenfalls zu einer sofortigen permanenten Sperre.

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: probleme mit den zündhütchen

Beitrag von doc steel » So 3. Sep 2017, 11:02

na stimmt ja.
denk doch wann die shellplate nach dem entzündern weiterdreht. erst nach ca. 2/3 des gesamten weges nach unten beginnt die shellplate mit der hülse in richtung pos 2 weiter zu drehen. wie soll der ausstoßererstift da was blockieren?
weil wie sonst soll es passieren, dass man den gesamten weg beim kalibrieren ausnützt, das zh dabei scheinbar ausgestoßen wird und auf pos2 können die letzten cm zum setzen des zh (hebel vor) nicht mehr durchgeführt werden, weil das neue zh am noch drin sitzenden alten zh ansteht?
einzige erklärung: das auszustoßende zh bleibt am ausstoßerstift hängen.
wer eine bessere, logischere erklärung hat, her damit bitte.

Benutzeravatar
Jo_Kux
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1535
Registriert: So 17. Jul 2016, 23:05

Re: probleme mit den zündhütchen

Beitrag von Jo_Kux » So 3. Sep 2017, 11:24

Mir fehlt leider die Info vom TE, welche Kalibrier/Ausstoßermatrize er verwendet.
Ich nehme fast an es ist KEINE Dillon sondern eine, wo der Stift axial ausweichen kann.
Den zu sehenden Abdruck im alten ZH erhält man mMn dadurch, dass das ZH einfach nicht raus will UND der Stift einfach zu wenig weit aus der Matrize raus steht (weil er eben axial ausgewichen ist)
Dass sich das alte ZH so an den Stift klammert, dass zuerst so ein Abdruck entsteht (beim Versuch es auszustoßen) und das ZH danach trotz des Widerstandes beim Versuch es heraus zu drücken wieder in die Hülse hinein gezogen werden kann, halte ich für techn. nicht möglich. Beweisen kann ich es aber nicht.
Der Blick auf das Foto wo das ZH mit der original Einpresstiefe zu sehen ist, ist für mich aber eindeutig, dieses ZH hat sich in der Hülse noch nicht bewegt.

Bleibt die Frage, wie man über die Station wo das neue ZH gesetzt wird überhaupt drüber kommt, wenn da ein altes ZH noch vorhanden ist, aber das kann uns nur der TE sagen (wenn er will)
PS: Jegliche Diskussion führt ebenfalls zu einer sofortigen permanenten Sperre.

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: probleme mit den zündhütchen

Beitrag von doc steel » So 3. Sep 2017, 12:14

Jo_Kux hat geschrieben:Dass sich das alte ZH so an den Stift klammert, dass zuerst so ein Abdruck entsteht (beim Versuch es auszustoßen) und das ZH danach trotz des Widerstandes beim Versuch es heraus zu drücken wieder in die Hülse hinein gezogen werden kann, halte ich für techn. nicht möglich. Beweisen kann ich es aber nicht.
mein beweis dafür ist der. ich habe einen abführschlauch für die ausgestoßenen zh montiert, der in ein gefäß mündet und im gegenständlichen fall fällt da eben kein zh rein.
Der Blick auf das Foto wo das ZH mit der original Einpresstiefe zu sehen ist, ist für mich aber eindeutig, dieses ZH hat sich in der Hülse noch nicht bewegt.
die S&B NonTox haben am Zh einen grünen lack drauf. bei denen kann man im Lack einen feinen bruch feststellen. ein indiz dass das zh schon einmal seine ursprüngliche position verlassen haben muß.[/quote]Bleibt die Frage, wie man über die Station wo das neue ZH gesetzt wird überhaupt drüber kommt, wenn da ein altes ZH noch vorhanden ist, aber das kann uns nur der TE sagen (wenn er will)[/quote]
wieso nicht? der hülsenboden ist mit alten oder neuen zh gleich eben und fluchtet. da is nix was blockert.

ich hab auch schon den fall gehabt wo der ausstoßerstift das festsitzende zh nicht aus- sondern durchgestoßen hat.

Benutzeravatar
impact
#IamTheGunLobby
#IamTheGunLobby
Beiträge: 3472
Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
Wohnort: in the zone
Kontaktdaten:

Re: probleme mit den zündhütchen

Beitrag von impact » So 3. Sep 2017, 12:31

Ich muss Doc recht geben. Ist mir tatsächlich auch schon passiert, allerdings auf der Backuppresse mit universalausstoßmatritze: das durchgebogene und aus der Zündglocke gedrückte Zündhütchen hat sich am Austoßstift festgeklemmt. Beim Versuch die Hülse von dem Stift zu ziehen ist das ZH wieder zurück in die Glocke gerutscht bevor es vom Stift losgebrochen ist.
Wie geht das überhaupt? Ich verwende auf der Entzünderpresse selbstgedrehte Shellholder die keine Rillen für die Ausziehrille haben, sondern nur eine Vertiefung in Patronenbodendurchmesser. Hilft Zeit zu sparen, so lange sich nichts verklemmt.
Verwende ich normal nur für Langwaffenhülsen vor der Reinigung, da läufts einwandfrei.
Bild
A year from now you will wish you had started TODAY!
Verband Mitglied - Verein Mitglied - Firearms United Supporter

Benutzeravatar
Jo_Kux
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1535
Registriert: So 17. Jul 2016, 23:05

Re: probleme mit den zündhütchen

Beitrag von Jo_Kux » So 3. Sep 2017, 12:34

Führt man bei der Dillon beim setzen nicht eine entsprechende Bewwegung am Hebel durch, der das neue ZH in die Hülse drückt?
Diese Bewegung kann es bei bereits vorhandenem alten, nicht ausgestoßenem ZH nicht geben... Also das müsste einem doch auffallen?
PS: Jegliche Diskussion führt ebenfalls zu einer sofortigen permanenten Sperre.

crosseye
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1167
Registriert: Mi 10. Okt 2012, 21:02
Wohnort: Vindobona

Re: probleme mit den zündhütchen

Beitrag von crosseye » So 3. Sep 2017, 12:48

Das gleiche Problem tritt sehr selten auch mit der LEE Loadmaster und LEE Kalibrier-/Ausstoßermatritze 9mm auf nachdem ich deren Ausstoßerstift etwas zugespitzt hab. Jetzt kann man Nontox-Hülsen verwenden, bei Geco wird ganz selten nicht das ZH ausgestoßen.
Doc's Theorie sollte sich wirklich ganz leicht überprüfen lassen: Einfach bei ein paar Geco Hülsen einen Lackfleck am Hülsenboden anbringen - wenn Riss dann stimmt die Annahme. Werde ich mal ausprobieren.

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
Member of Pulverdampf DODLSQUAD
PPP Garantie - Pleiten, Pech & Pannen - Sie wünschen, wir spielen.

Benutzeravatar
acme0905
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 123
Registriert: Mo 25. Jul 2016, 16:11
Wohnort: 2486 NÖ

Re: probleme mit den zündhütchen

Beitrag von acme0905 » So 3. Sep 2017, 13:21

sorry,
ihr habt ja recht.
ich versuche es zu erklären was ich vermute.
da ich noch am anfang meiner wiederlader karriere stehe bitte ich um nachsicht.

dillon 650
dillon matrizen
fiocchi zündhütchen
rs 12 pulver
geco oder magtech hülsen
los oder alsa geschosse 145/147
kaliber 9mm
automatische hülsenzufuhr
automatische
geschosszufuhr

die ausstoßermatritze hat sich, warum auch immer gelockert.
dh die mutter hat sich aufgedreht, wahrscheinlich durch die hubbewegung und das ausstoßen.
daher hat sich die matrize nach oben bewegt.
(und i hob ned gschaut)

so
dann hab ich den hebel nach unten bewegt die hülse nach vor transportiert und nachdem die matrize nun ein, zwei oder drei mm zu hoch war hat der ausstoßer das zh nicht mehr gscheit berührt.
ich hab trotzdem weiter gedreht.
natürlich hab ich einen wiederstand gespürt, hab mir aber nichts weiter dabei gedacht.
dh die hülse hat über den zh drehteller (kann auch anders heißen) geschliffen.
auf station zwei brav nach hinten gedrückt aber da ja das alte zh drinnen war konnte das neue nicht gesetzt werden.
der zh drehteller hat sich weiter gedreht und das zh wurde in die seitliche auffangschale ausgestoßen.
pulver gefüllt,
geschoss gesetzt,
geschoss auf höhe gestzt und gecrimpt.

bis i draufgekommen bin dass da etwas ned stimmen kann hab ich schon uahh viele gemacht.

alle wieder delaboriert.
problem ins forum geschrieben und siehe da.....

der fehler wsr die kalibrier und ausstoßer matrize.

wie schon geschrieben werd ich mir ander muttern besorgen, mal sehen wo und vor dem nächsten mal arbeiten alle matrizen auf sitz prüfen.

ich hoffe die erklärung ist verständlich, laufen tuts auch wieder [emoji16]



9mm 9mm 9mm

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
reload-smile 9mm reload-smile

Benutzeravatar
acme0905
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 123
Registriert: Mo 25. Jul 2016, 16:11
Wohnort: 2486 NÖ

Re: probleme mit den zündhütchen

Beitrag von acme0905 » So 3. Sep 2017, 13:24

@ jo kux
ja
man kommt drüber auch wenn ein altes zh vorhanden ist
[emoji56]


9mm 9mm 9mm

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
reload-smile 9mm reload-smile

Benutzeravatar
acme0905
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 123
Registriert: Mo 25. Jul 2016, 16:11
Wohnort: 2486 NÖ

Re: probleme mit den zündhütchen

Beitrag von acme0905 » So 3. Sep 2017, 13:34

@ desert eagle
ja
die neuen zh wurden natürlich seitlich ausgestoßen
aber wie gesagt ich hab halt einfach nicht darauf geachtet.

ist halt ein lernprozess


9mm 9mm 9mm

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
reload-smile 9mm reload-smile

Benutzeravatar
acme0905
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 123
Registriert: Mo 25. Jul 2016, 16:11
Wohnort: 2486 NÖ

Re: probleme mit den zündhütchen

Beitrag von acme0905 » So 3. Sep 2017, 13:38

danke doc
danke der herr

wie immer trefflich formuliert.

i glaub i werd beim doc nachhilfeunterricht nehmen


9mm 9mm 9mm

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
reload-smile 9mm reload-smile

Benutzeravatar
impact
#IamTheGunLobby
#IamTheGunLobby
Beiträge: 3472
Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
Wohnort: in the zone
Kontaktdaten:

Re: probleme mit den zündhütchen

Beitrag von impact » So 3. Sep 2017, 14:04

Jo_Kux hat geschrieben:Führt man bei der Dillon beim setzen nicht eine entsprechende Bewwegung am Hebel durch, der das neue ZH in die Hülse drückt?
Diese Bewegung kann es bei bereits vorhandenem alten, nicht ausgestoßenem ZH nicht geben... Also das müsste einem doch auffallen?


Ja, das merkt man dann schon, wenn man bei der Sache ist.
Außerdem fällt ja ein paar Hübe später auch das nicht gesetzte ZH die "Skischanze" runter...
Und wie der threadersteller anfangs eben bemerkt hat, kanns auch sein, dass die zurückgelassene Delle im nicht ausgestoßenen ZH so tief ist, dass das Weiterdrehen des Tellers gestört wird.
Bild
A year from now you will wish you had started TODAY!
Verband Mitglied - Verein Mitglied - Firearms United Supporter

Benutzeravatar
acme0905
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 123
Registriert: Mo 25. Jul 2016, 16:11
Wohnort: 2486 NÖ

Re: probleme mit den zündhütchen

Beitrag von acme0905 » So 3. Sep 2017, 14:14

@ impact

danke für den hinweis

genau so wars auch
"skischanze"

i war scho bei der sache aba noch zu unerfahren [emoji16]


9mm 9mm 9mm

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
reload-smile 9mm reload-smile

Antworten