Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
Hülsen entfetten... Aber wie und mit was?
Forumsregeln
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.
Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.
Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
- doc steel
- MUSCLEGUNNER
- Beiträge: 11210
- Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
- Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst
Re: Hülsen entfetten... Aber wie und mit was?
ihr werdet jetzt lachen und mich für blöd halten - die die damit keine erfahrung haben zumindest.
aber ich schmeiss die fertige muni, wo die hülswen noch a wengl picken vom fett, in den tumbler.
für 15-30min reicht das.
und die , die jetzt sagen dass das gefährlich ist, weil die hülsen im tumbler durch die vibrationen zünden und explodieren können.
ja ne is klar, es ist derzeit nix bekannt wo das passiert ist.
und die, die behaupten, dass sich durch die vibrationen das pulver in der hülse zerkleinert und eine andere, dann gefährliche charakteristik annimmt.....blanke theorie, mehr nicht.
ich hab fertige muni einmal über nacht bis nach der arbeit am nächsten tag im tumbler vergessen.
nächsten tag durchn chrono ghaut, kein unterschied zur nicht getumbelten muni.
also....
werden schön blitzeblank und schaun aus wie kaufte.
aber ich schmeiss die fertige muni, wo die hülswen noch a wengl picken vom fett, in den tumbler.
für 15-30min reicht das.
und die , die jetzt sagen dass das gefährlich ist, weil die hülsen im tumbler durch die vibrationen zünden und explodieren können.
ja ne is klar, es ist derzeit nix bekannt wo das passiert ist.
und die, die behaupten, dass sich durch die vibrationen das pulver in der hülse zerkleinert und eine andere, dann gefährliche charakteristik annimmt.....blanke theorie, mehr nicht.
ich hab fertige muni einmal über nacht bis nach der arbeit am nächsten tag im tumbler vergessen.
nächsten tag durchn chrono ghaut, kein unterschied zur nicht getumbelten muni.
also....
werden schön blitzeblank und schaun aus wie kaufte.
Re: Hülsen entfetten... Aber wie und mit was?
Ich hätt da jetzt auch keine Bedenken bei deiner Methode. Bleibt von der Beschichtung noch was übrig, wenn denn eine oben wär?
Was man nicht tut, geschieht auch nicht.
Re: Hülsen entfetten... Aber wie und mit was?
Das machen doch die Hersteller auch so oder? Die Tumbeln auch die fertige Muni mein ich mal wo gelesen zu haben.doc steel hat geschrieben: ↑Sa 23. Feb 2019, 12:50ihr werdet jetzt lachen und mich für blöd halten - die die damit keine erfahrung haben zumindest.
aber ich schmeiss die fertige muni, wo die hülswen noch a wengl picken vom fett, in den tumbler.
für 15-30min reicht das.
und die , die jetzt sagen dass das gefährlich ist, weil die hülsen im tumbler durch die vibrationen zünden und explodieren können.
ja ne is klar, es ist derzeit nix bekannt wo das passiert ist.
und die, die behaupten, dass sich durch die vibrationen das pulver in der hülse zerkleinert und eine andere, dann gefährliche charakteristik annimmt.....blanke theorie, mehr nicht.
ich hab fertige muni einmal über nacht bis nach der arbeit am nächsten tag im tumbler vergessen.
nächsten tag durchn chrono ghaut, kein unterschied zur nicht getumbelten muni.
also....
werden schön blitzeblank und schaun aus wie kaufte.
Außerdem wenn das bisschen Tumbeln die Muni nicht überlebt dürfe sie den Transport auch nicht überleben z.B. von Übersee...
Re: Hülsen entfetten... Aber wie und mit was?
Spucke - Aceton ??? .. mußt du Mundgeruch haben.

Also .. es ist mir schon klar das mein Arbeitsvorgang nicht
für Hülsen Mengen jenseits der 200 Stück Langwaffenh.) gedacht ist,
aber ich kann dir versichern sie sind top sauber und fettfrei.
Außen noch ein seidiger Glanz vom Lubricant der im Patronenlager
beim Abfeuern keinen Einfluss mehr hat und Handschweiß abhält.
Der Schießstand und die Jagd gibt mir ausreichend Feedback,
mein Wiederlade verhalten anzupassen. (natürlich auch Pulverdampf User wie du

kreuz
8,5x63Reb,6x62Freres,.35Whelen.....und Genießer
Re: Hülsen entfetten... Aber wie und mit was?
Jetzt abgesehen davon, dass man beim hantieren mit den Hülsen keine fettigen Finger bekommt, was mir persönlich Wurscht ist, was bringt das entfetten nach dem kalibrieren? Oder ist das mehr so eine Perfektions-Geschichte?
Ist nicht provokant von mir gemeint, ich habe bis jetzt immer die Hülsen mit dem Restfett (selbstgemachtes Kalibrierfett auf Lanolinbasis) verladen und verschossen, mir wäre nichts negatives aufgefallen...
Ist nicht provokant von mir gemeint, ich habe bis jetzt immer die Hülsen mit dem Restfett (selbstgemachtes Kalibrierfett auf Lanolinbasis) verladen und verschossen, mir wäre nichts negatives aufgefallen...
Re: Hülsen entfetten... Aber wie und mit was?
Fett hat an und für sich im Patronenlager nichts verloren.preisi hat geschrieben: ↑Sa 23. Feb 2019, 17:10Jetzt abgesehen davon, dass man beim hantieren mit den Hülsen keine fettigen Finger bekommt, was mir persönlich Wurscht ist, was bringt das entfetten nach dem kalibrieren? Oder ist das mehr so eine Perfektions-Geschichte?
Ist nicht provokant von mir gemeint, ich habe bis jetzt immer die Hülsen mit dem Restfett (selbstgemachtes Kalibrierfett auf Lanolinbasis) verladen und verschossen, mir wäre nichts negatives aufgefallen...
Es behindert die Liderung der Patrone im Lager, da das verbrennende
Fett einen Gegendruck gegen den Lidervorgang produziert.
Präzisionsprobleme (Drucksprünge) können die Folge sein.
kreuz
8,5x63Reb,6x62Freres,.35Whelen.....und Genießer
Re: Hülsen entfetten... Aber wie und mit was?
In meinem Fall geht es um Langwaffenhülsen, da diese ja innen am Hülsenhals auch fettig sind, bei KW Hülsen mach ich das nicht, die gehen in den Tumbler, im Casefeeder fährt eine ölige Socke mit und so kommen sie dann in die Verpachung
Glock 17 9x19
Beretta Cx4 storm 9mm
RBF Venari 9x19, .40 S&W, .357 sig
S&W 686 TC .357 Mag
Colt Anaconda .44 Mag
ISSC SPA 22 .22lr
Rhöner .22 Mag
Anschütz 1740 .222Rem
Remington 700 .308Win
Arthemis 12/76
Beretta Cx4 storm 9mm
RBF Venari 9x19, .40 S&W, .357 sig
S&W 686 TC .357 Mag
Colt Anaconda .44 Mag
ISSC SPA 22 .22lr
Rhöner .22 Mag
Anschütz 1740 .222Rem
Remington 700 .308Win
Arthemis 12/76
Re: Hülsen entfetten... Aber wie und mit was?
Danke für die Aufklärung.
- doc steel
- MUSCLEGUNNER
- Beiträge: 11210
- Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
- Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst
Re: Hülsen entfetten... Aber wie und mit was?
Wenn du mit der Beschichtung die Fettschicht auf der Hülse meinst, davon bleibt bei 15-30 min tumbeln nix übrig.
Wenn dein Atem nach Aceton riecht hast du Diabetes, und zwar ziemlich. Ka Schmäh, is so, erkundig dich.
Auf der Fettschicht haftet der Dreck besser an. Eine derartig mit Schmutz und Fett behaftete Hülse bringt den Dreck beim laden in die Kammer natürlich mit ein. Die Kammer wird durch das Schießen sowieso dreckig, da muss man mit dreckigen Hülsen nicht auch noch nachhelfen. Is mei Philosophie. Das Anlidern ist ein zusätzliches Thema, auf das ich hier aber nicht eingehen will.
Re: Hülsen entfetten... Aber wie und mit was?
Durch ein fettiges Patronenlager erhöht sich die Belastung auf das System gewaltig. Daher müssen die Hülsen immer sauber sein und das patronenlager fettfrei sein. Daher gibt es ja auch ein falsches Scloss zum reinigen der Waffe.
https://www.grauwolf.net/tetra-gun-fals ... steme.html
https://www.grauwolf.net/tetra-gun-fals ... steme.html
Re: Hülsen entfetten... Aber wie und mit was?
Nein, ich meinte Beschichtung am Geschoss.
Was man nicht tut, geschieht auch nicht.
Re: Hülsen entfetten... Aber wie und mit was?
Kalibriere eine Hülse mit Fett und eine ohne. Reicht dir das dann noch immer nicht, denke nach warum der Hulsendurchmesser an der Schulter geringer ist als am Ende der Hülsen.
- doc steel
- MUSCLEGUNNER
- Beiträge: 11210
- Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
- Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst
Re: Hülsen entfetten... Aber wie und mit was?
Aso, na die hab ich eh nicht, bzw. hab ich bei der 9mm nur AlsaPro mit Cu-Mantel und bei der .45 die Ares, aber die Beschichtung is dermaßen zach, die kriegst mit ana halben Stunde tumbeln ned runter. Auch mit 24h tumbeln ned, da schleifst vorher die Hülse durch.
- Hirschberg
- .50 BMG
- Beiträge: 1135
- Registriert: Sa 26. Jul 2014, 09:17
Re: Hülsen entfetten... Aber wie und mit was?
Ein falsches Schloss dient in erster Linie dazu den Übergangskegel vor mechanischer Beschädigung zu schützen, sowie zu verhindern dass Reinigungsmittel in den System- oder Abzugbereich gelangen.
Das Patronenlager wird nach vor dem nächsten Schießen ohnehin trocken gewischt.
Gruß
H.
H.