ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Nass-Tumbler mit Stahlstift-Zugabe

Pulver, Hülsen, Geschosse, Zündhütchen, Ausrüstung - Alles zum Thema "Wiederladen".
Forumsregeln
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
Antworten
Benutzeravatar
escard
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 316
Registriert: Mo 23. Apr 2012, 19:54

Nass-Tumbler mit Stahlstift-Zugabe

Beitrag von escard » Mo 14. Dez 2020, 22:36

Mit welchem Fabrikat dieses Geräte-Types habt ihr umfangreichere Erfahrungen?

Ich kenne bis dato nur die Geräte von Hornady und Lyman.
Gibts da eventuell auch noch etwas Größeres in leistbarer Preisregion als Empfehlung?

:?:

Benutzeravatar
Lada
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 64
Registriert: Do 5. Okt 2017, 10:56

Re: Nass-Tumbler mit Stahlstift-Zugabe

Beitrag von Lada » Mo 14. Dez 2020, 22:54

Für den Dauerlauf bestens geeignet.
https://www.bodemschat.nl/de/lortone-tr ... -qt12.html

Benutzeravatar
Spiky
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1687
Registriert: So 11. Mär 2018, 16:28
Wohnort: 1180

Re: Nass-Tumbler mit Stahlstift-Zugabe

Beitrag von Spiky » Di 15. Dez 2020, 06:37

escard hat geschrieben:
Mo 14. Dez 2020, 22:36
Mit welchem Fabrikat dieses Geräte-Types habt ihr umfangreichere Erfahrungen?

Ich kenne bis dato nur die Geräte von Hornady und Lyman.
Gibts da eventuell auch noch etwas Größeres in leistbarer Preisregion als Empfehlung?
Ich verwende den Frankford Arsenal.
Kaufentscheidend war, dass ich mir durch die Siebeinsätze den Stiftseperator spare.
Nachteilig ist, dass die Stahlstifte unterschiedlich lange sind und sich manchmal in Hülsen verklemmen
(dafür sind sie wenigstens magnetisch... ned schlecht, wenn Dir alle 'runterfallen...).
Die Zeitschaltuhr geht bis 3 Std. - reicht üblicherweise...

angryscientist
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 134
Registriert: Di 31. Mai 2016, 10:04

Re: Nass-Tumbler mit Stahlstift-Zugabe

Beitrag von angryscientist » Mi 30. Dez 2020, 21:24

Spiky hat geschrieben:
Di 15. Dez 2020, 06:37
Ich verwende den Frankford Arsenal.
Kaufentscheidend war, dass ich mir durch die Siebeinsätze den Stiftseperator spare.
Nachteilig ist, dass die Stahlstifte unterschiedlich lange sind und sich manchmal in Hülsen verklemmen
(dafür sind sie wenigstens magnetisch... ned schlecht, wenn Dir alle 'runterfallen...).
Die Zeitschaltuhr geht bis 3 Std. - reicht üblicherweise...
Ich habe auch den und bin damit super zufrieden. Die Siebeinsätze funktionieren mehr schlecht als recht. Ich habe daher zum trennen das hier: Frankford Arsenal Platinum Series Wet/Dry Rotary Trennapparat. Nachher sicherheitshalber mit einem Magneten drüberfahren und passt schon. Ich nehme 1.5h und die Hülsen sind sauber.

Sauer202
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1482
Registriert: Mi 24. Jan 2018, 21:14

Re: Nass-Tumbler mit Stahlstift-Zugabe

Beitrag von Sauer202 » Do 31. Dez 2020, 16:11

Absolut das beste und schnellste. In 10 Minuten absolut sauber, selbst die Zündglocke.

https://www.bilder-upload.eu/bild-ceff6 ... .jpeg.html

wetabi_old
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 412
Registriert: Do 12. Jan 2012, 19:42

Re: Nass-Tumbler mit Stahlstift-Zugabe

Beitrag von wetabi_old » Sa 2. Jan 2021, 02:51

Die einfachste, billigste und ausreichende Methode:
Hülsen in einem alten Kochtopf mit etwas Waschpulver/SpülmaschinenTab ca 10min auskochen, mit klarem Wasser abspülen, trocknen lassen und danach noch 30min in den Tumblr mit Walnussgranulat.
Ergebnis: Einwandfrei sauber, auch innen. Und ich habe auch Hülsen von einer SL7, die konstruktionsbedingt völlig verdreckt sind.
Habe auch schon alles andere probiert,, die Methode mit den Stiften war mir wegen dem Trennen zu aufwendig, abgesehen davon Zahl ich für so ein Gerät keine 500.-.
Ich will mit den Hülsen Schiessen, ob die jetzt minimal mehr oder weniger glänzen ist für mich Spielerei. Das war jetzt kein Kommentar zur eigentlichen Frage aber ich möchte nur aufzeigen dass es für ein gutes Ergebnis kein teures Highendgerät braucht. Aber jeder muss das für sich selbst entscheiden...

Antworten