war erst einmal das Waffe und Magazin zuverlässig funktionieren.
Gewehr ist ein AR15 von Horner Arms mit 10,5 " Lauf und 1-14" Drall.
Erste Ladung war:
Primer CCI 350
Hülsenlänge - 40,00 mm
VV N120 - 38,0 grs
Hornady FTX 325 grs
OAL 56,80
Zweite Ladung war:
Primer CCI 350
Hülsenlänge - 39,75 mm
VV N120 - 38,5 grs
Hornady FTX 325 grs
OAL 56,00
Geschossen mit einem Red Dot auf 50m war der Streukreis erstmal OK, aber genaueres kann ich erst
sagen wenn da eine Optik drauf ist und auf 100 Meter geschossen wird.

Die wichtigste Erkenntnis war aber das die Hülsenlänge extrem wichtig ist, die Starline Hülsen haben
eine Länge von 40,00 mm und damit lässt sich die fertige Patrone nur mehr sehr schwer aus dem Lager
repetieren. Aus dem Grund habe ich bei der zweiten Ladung die Hülsen um 2 1/2 Zehntel gekürzt und dann
waren auch die Zünder bei dieser Ladung nicht mehr durchschlagen, obwohl ich die Ladung erhöht und
kürzer gesetzt habe!
EDIT: Wurde belehrt das diese durchschlagenen Zünder nichts mit dem Druck zu tun hatten, sondern dadurch
entstehen weil CCI 350 verwendet wurden, was ja Pistolenzünder sind. Das AR15 aber mit seinem langen
Schlagbolzen eigentlich für Gewehrzünder gemacht wurde (0,7 - 0,9mm Vorsprung lt. Spez.) daher die Löcher
in den Zündern. Lösung ist den Schlagbolzen zu kürzen und zu polieren, werde ich gleich mal testen.

Auch sehr wichtig ist das man die Hülsen beim Vollkalibrieren auf jeden Fall mit einem richtigen Hülsenfett
behandeln muss. Ich habe es mit Dillon Case Lube gemacht, womit ich sonst bis zur .338 Lapua alles
ohne Probleme kalibrieren kann, aber das funktioniert bei der .458 SOCOM nicht.
Kaliber ist auf jeden Fall sehr interessant, finde es nur schade das nirgends ein Repetierer in diesem Kaliber
aufzutreiben ist.
Werde weiter berichten!
Gruß Jürgen