ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Arbeitet jemand mit einem Profi-Ultraschallreinigungsgerät?

Pulver, Hülsen, Geschosse, Zündhütchen, Ausrüstung - Alles zum Thema "Wiederladen".
Forumsregeln
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
Antworten
Varminter

Arbeitet jemand mit einem Profi-Ultraschallreinigungsgerät?

Beitrag von Varminter » Di 12. Apr 2011, 12:26

Hi Folks,

arbeitet jemand von euch mit einem Profi-Ultraschallreinigungsgerät zum Hülsenreinigen und wenn ja, mit welchem Gerät?

Eure Erfahrungen dabei sind?

Benutzeravatar
Jagdmatch
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 361
Registriert: Mo 17. Mai 2010, 18:29

Re: Arbeitet jemand mit einem Profi-Ultraschallreinigungsger

Beitrag von Jagdmatch » Di 12. Apr 2011, 12:55

Hallo,

Ich reinige die Hülsen mit einem prof. Ultraschallgerät der Fa. EMAG, die ich auch selbst vertreibe.
Dabei verwende ich dieses hier:
http://www.emag-germany.de/de/products/ultrasonic/Emmi_40HC.php?page=1

Damit werden die Hülsen ca. 1 Std. bei 60 Grad gereinigt.
Ganz wichtig bei US ist auch ein geeignetes Reinigungsmittel:
http://www.emag-germany.de/de/products/ultrasonic/EM300.php?page=1

Vorbehandlung gibt es keine.
Nach der Reinigung werden die Hülsen mit reinem Wasser gut gespült und anschließend über Nacht an der Luft getrocknet.
Ergebnisse sind Top, bringen auch jeden Doc zum frohlocken :D
doc steel hat geschrieben:aber hast schon einmal ultraschallgebadete hülsen gesehen?
da is selbst die zündglocke sauber, wie wenn noch nie ein zünder drin gezündet worden wäre.
und innen wie aussen sowieso.
Das waren meine abgeschossenen 38 Hülsen - siehe Link

Wenn sich wer so ein Gerät mal anschaffen will, kann ich gute Konditionen anbieten.
Bei mehreren Geräten wäre auch eine Sammelbestellung denkbar.
Für Leute mit nur zeitweisen Bedarf biete ich Ultraschallreinigung auch gegen eine geringe Gebühr (oder Gegenleistung) an.
Details dazu per PM.
Wer Freiheit für Sicherheit aufgibt, wird Beides verlieren.

Benjamin Franklin

Benutzeravatar
joe77
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 659
Registriert: Di 1. Jun 2010, 17:21
Wohnort: nördl. OÖ

Re: Arbeitet jemand mit einem Profi-Ultraschallreinigungsger

Beitrag von joe77 » Di 12. Apr 2011, 19:36

Hallo,
wär an dem Reiniger interessiert,.....
Kannst bitte auflisten was der kostet bis hin zum 5 Liter Gebinde,....

Bzw. Wieviel tust davon ins Bad,....

Danke !!!
Mfg Josef
mfg
Josef

Alle Aussagen ohne Garantie, etc.
Meine eigene Meinung, Daten ohne Gewehr etc.
Und einiges wird ab und zu am Smartphone getippt, also Nachsicht bitte ;)

Benutzeravatar
brummbaer72
Moderator
Moderator
Beiträge: 260
Registriert: Sa 8. Mai 2010, 21:03

Re: Arbeitet jemand mit einem Profi-Ultraschallreinigungsger

Beitrag von brummbaer72 » Mi 13. Apr 2011, 21:00

Ich verwende beides parallel: Tumbler und Ultraschall (3,5l Volumen mit Temperaturregelung und 2 Schallerzeugern, Vollmetall-Ausführung)

Als Reinigunsmittel nehm ich den Elmatech A2 Industriereiniger mit optischem Aufheller. Funktioniert grundsätzlich ganz gut, allerdings sollte man die Hülsen nicht zu lange drinnen lassen ;) Temperaturen über 50° bringen übrigens keinen Vorteil mehr bei der Reinigungswirkung (im speziellen wenn dadurch leicht flüchtiger Ammoniak aus der Reinigungslösung ausgetrieben wird = verdampft)

Für dicke kurze Hülsen mit engem Hals (zB 6mm PPC, 243 WSSM,...) wirklich eine gute Methode um die Hülsen innen auch sauber zu bekommen. Bei allen anderen Hülsen bin ich aber zu folgender Methode übergegangen:
[list=]Heißes Wasser in eine Schüssel
etwas Spüli dazu (billiges Geschirrspühlmittel vom Hofer)
Hülsen rein
Waschen
durch ein Sieb ableeren (grober Schmutz ist weg, Staub etc)
nachmal heißes Wasser rein + ein kleiner Spritzer Spüli
dann Elmatech A2 dazu
Gummihandschuhe anziehen und durchschrubbeln (5 Minuten)
noch mal 5min stehen lassen, einmal durchschrubbeln
ableeren und mit Wasser spühlen
=> Ergebnis saubere Hülsen (schnell aber kaum Glanz)
trocknen[/list]
Optional
[list=]
1 Stunde in den Tumbler (sobald trocken)
fertige glänzende Hülsen[/list]

Ist Geschmackssache, aber das Poliergranulat hält deutlich länger und ich brauch auch nichts aus den Zündlöchern herausholen - lol

Benutzeravatar
brummbaer72
Moderator
Moderator
Beiträge: 260
Registriert: Sa 8. Mai 2010, 21:03

Re: Arbeitet jemand mit einem Profi-Ultraschallreinigungsger

Beitrag von brummbaer72 » Mi 13. Apr 2011, 21:02

joe77 hat geschrieben:
Bzw. Wieviel tust davon ins Bad,....

Danke !!!
Mfg Josef


Ich hab da verschiedene ausprobiert, aber insgesamt kann ich sagen, dasa 30-50% weniger wie angegeben i.d. Regel auch reichen, wenn die Hülsen nicht im Schlamm eingegraben waren (=> 3-5%ige Lösung ist bei allen ausreichend, 10% ist ein Overkill)

Benutzeravatar
Jagdmatch
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 361
Registriert: Mo 17. Mai 2010, 18:29

Re: Arbeitet jemand mit einem Profi-Ultraschallreinigungsger

Beitrag von Jagdmatch » Do 14. Apr 2011, 09:41

Hallo Leute,

aktuelle Preise und Größen der Reinigergebinde sind angefragt.
Details dazu in Kürze wenn die Infos eintreffen.

Vom EM300 Reiniger werden 1-3% als Zusatz empfohlen.
Ich arbeite im Moment mit 3%, im Zweifelsfall etwas mehr.
Geringere Mengen (1-2%) ergaben schlechte Reinigungsresultate, bei 3% passt es.
Wer Freiheit für Sicherheit aufgibt, wird Beides verlieren.

Benjamin Franklin

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: Arbeitet jemand mit einem Profi-Ultraschallreinigungsger

Beitrag von doc steel » Fr 29. Apr 2011, 10:53

Jagdmatch hat geschrieben:Vom EM300 Reiniger werden 1-3% als Zusatz empfohlen.
Ich arbeite im Moment mit 3%, im Zweifelsfall etwas mehr.
Geringere Mengen (1-2%) ergaben schlechte Reinigungsresultate, bei 3% passt es.


heisst das, dass auf 1ltr. wasser 1-3% an reinigungszusatz dazukommen?
das wären dann nämlich 10-30ml auf 1ltr. wasser.
bei rund 25€ für 500ml reiniger wäre das verträglich...
oder hab ich da jetzt was falsch verstanden?

Benutzeravatar
Jagdmatch
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 361
Registriert: Mo 17. Mai 2010, 18:29

Re: Arbeitet jemand mit einem Profi-Ultraschallreinigungsger

Beitrag von Jagdmatch » Fr 29. Apr 2011, 11:12

doc steel hat geschrieben:heisst das, dass auf 1ltr. wasser 1-3% an reinigungszusatz dazukommen?
das wären dann nämlich 10-30ml auf 1ltr. wasser.
bei rund 25€ für 500ml reiniger wäre das verträglich...
oder hab ich da jetzt was falsch verstanden?


Hallo Doc,

deine Kalkulation stimmt ganz genau. ;)

Habe auch gerade erfahren, dass man mir den EM300 Reiniger auch im 5 Liter Gebinde anbieten würde.
Ansonsten gibt es zum 0,5L Gebinde keine Alternative, also entweder 0,5L oder 5L.
Preisvorteil bei 5L Gebinde ca. 25%, genaue Preise auf Anfrage per PM.
Wer Freiheit für Sicherheit aufgibt, wird Beides verlieren.

Benjamin Franklin

Antworten