Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
Forumsregeln
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.
Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.
Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
- hari
- Supporter 6,5x55 TTSX
- Beiträge: 1700
- Registriert: So 10. Aug 2014, 22:39
- Wohnort: Graz Umgebung
Re: Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
man koennte auch einfach im "fast fill" state den einen motor laufen lassen, und dann im slow fill und trickle state den anderen
Re: Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
Mein FX120i ist heute nun eingetroffen und habe die Waage nach github hinterlegten Info eingestellt.
Mein RS232 Controller macht etwas Probleme und wird demnächst ausgetauscht.
Einziges Problem was ich jetzt noch habe ist, dass die Motoren nicht richtig angesteuert werden. Sie vibrieren irgendwie nur
Ich muss da noch mal die Verkabelung anschauen :/
Mein RS232 Controller macht etwas Probleme und wird demnächst ausgetauscht.
Einziges Problem was ich jetzt noch habe ist, dass die Motoren nicht richtig angesteuert werden. Sie vibrieren irgendwie nur

Re: Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
Ich stelle hier mal ein Bild rein, wie ich es angeschlossen/gelötet habe. Ist das soweit korrekt ?
Weil wie geschrieben, so vibrieren die Motoren nur kurz, daher keine richtige vor und zurück drehung.

Weil wie geschrieben, so vibrieren die Motoren nur kurz, daher keine richtige vor und zurück drehung.

- hari
- Supporter 6,5x55 TTSX
- Beiträge: 1700
- Registriert: So 10. Aug 2014, 22:39
- Wohnort: Graz Umgebung
Re: Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
Beim Motor hast Du ja 4 Anschluesse. Je 2 davon sind mit einer der beiden Wicklungen verbunden. Da kannst Du den Durchgang pruefen (Multimeter). Eine Windung gehoert an T1A und T1B, die andere Windung an T2A und T2B. Sollte der Motor verkehrt herum laufen wird nur eine de beiden Windung umgepolt (also z.B. Tausch von T2A/T2B).
Wenn der Motor nur ruckelt kann es sein dass der Strom zu niedrig eingestellt ist (die default-Werte sind im Sketch hinterlegt, Aenderung kann auch per config menue gemacht werden). Typischerweise braucht man mindestens 500mA, teilweise deutlich mehr, ne nach Motor. Die Spannungsversorgung muss natuerlich auch entsprechend Leistung bereit stellen koennen. Mit 2 Motoren wird man mindestens 2A nehmen, wenn die Motoren etwas mehr brauchen ist man mit 3A normalerweise gut versorgt.
Wenn der Motor nur ruckelt kann es sein dass der Strom zu niedrig eingestellt ist (die default-Werte sind im Sketch hinterlegt, Aenderung kann auch per config menue gemacht werden). Typischerweise braucht man mindestens 500mA, teilweise deutlich mehr, ne nach Motor. Die Spannungsversorgung muss natuerlich auch entsprechend Leistung bereit stellen koennen. Mit 2 Motoren wird man mindestens 2A nehmen, wenn die Motoren etwas mehr brauchen ist man mit 3A normalerweise gut versorgt.
Re: Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
Danke für die Infos. Es funktioniert jetzt alles wie es soll. Musste neben der mA noch an den mStep anpassen. Vielen Dank für dein Projekt
Verrätst du mit nur noch welchen RS232 TTL Converter du benutzt ? Meiner scheint nicht immer auf Anhieb zu funktionieren und muss PoM öfter an/ausschalten bis die Kommunikation zu der Waage stattfindet.

Verrätst du mit nur noch welchen RS232 TTL Converter du benutzt ? Meiner scheint nicht immer auf Anhieb zu funktionieren und muss PoM öfter an/ausschalten bis die Kommunikation zu der Waage stattfindet.
- hari
- Supporter 6,5x55 TTSX
- Beiträge: 1700
- Registriert: So 10. Aug 2014, 22:39
- Wohnort: Graz Umgebung
Re: Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
hach, der converter, da gibts leider unzaehlige Varianten auf ebay mit fake-max232 chips.. ich hatte mal welche aus einem 5er pack, da gingen zwei, aber auch nur unregelmaessig (ohne erkennbares Muster) und wurden so heiss dass man sich die Finger verbrannt hat. Einer dem ich Platinen geschickt habe hatte genau das gleiche Problem. Ich hab dann beim Neuhold in Graz welche gekauft, die waren noch "old school" (ohne SMD) und funktionieren einwandfrei. Leider hab ich keinen mehr uebrig, sonst haette ich Dir den gerne in ein Kuvert gesteckt..
- hari
- Supporter 6,5x55 TTSX
- Beiträge: 1700
- Registriert: So 10. Aug 2014, 22:39
- Wohnort: Graz Umgebung
Re: Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
ps: hast Du das ganze Zeug schon gedruckt? Wie taugt die Konstruktion?
Re: Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
Ah schade, hätte mich sehr gefreut. Dann muss ich einfach mal danach suchen oder gegeben Falls mir selbst einen auf Entwicklerplatine zusammen löten. Im Netz finde ich auch nur die SMD Form, meist sehen sie alle gleich aus. Ich teste noch einen bei dem die Pins etwas anders auf der Platine positioniert sind.
Ich habe das Gehäuse gedruckt und es lässt sich alles problemlos zusammen bauen. Beim Display habe ich nur gemerkt, dass die Anzeige im Unteren Bereich minimal abgedeckt ist. Die Platine lässt sich aber super in den Pins eindrücken, sofern die Platine vom Display länglich ist, sprich bei dem man die zwei Lötbrücken gesetzt werden musste.
Ich hatte zuvor auch eine aus China bestellt, die leider aus Irgendwelche Gründen nicht funktionierte. Der hatte runde Löscher, das hat dort dann leider nicht gepasst.
Etwas eng alles, aber passt schon irgendwie
Ich habe das Gehäuse gedruckt und es lässt sich alles problemlos zusammen bauen. Beim Display habe ich nur gemerkt, dass die Anzeige im Unteren Bereich minimal abgedeckt ist. Die Platine lässt sich aber super in den Pins eindrücken, sofern die Platine vom Display länglich ist, sprich bei dem man die zwei Lötbrücken gesetzt werden musste.
Ich hatte zuvor auch eine aus China bestellt, die leider aus Irgendwelche Gründen nicht funktionierte. Der hatte runde Löscher, das hat dort dann leider nicht gepasst.
Etwas eng alles, aber passt schon irgendwie

- hari
- Supporter 6,5x55 TTSX
- Beiträge: 1700
- Registriert: So 10. Aug 2014, 22:39
- Wohnort: Graz Umgebung
Re: Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
ich meinte eigentlich den autotrickler-clone 

Re: Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
Achso
, Nein, ich habe es sein lassen. Gründe dafür sind 1. Dass ich keine Ahnung von Programmierung habe und 2. Ich mir vorstellen kann, dass dem PoM eine Art Kalibrierung fehlt. Der Pulver Fallweg vom Trickler wird wohl zu hoch sein, somit würde bestimmt zu viel Pulver abgegeben werden. Der Original Trickler macht man auch gewisse Kalibrierungen, womit man verschiedene Pulversorten und Pulverabgabe Einstellen muss.

- hari
- Supporter 6,5x55 TTSX
- Beiträge: 1700
- Registriert: So 10. Aug 2014, 22:39
- Wohnort: Graz Umgebung
Re: Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
schade.. Die Anpassung an das jeweilige Pulver wuerde man mit den fast, slow und trickle Einstellungen im Menue machen. Die paar Zeilen Code fuer das "grobe" Rohr haetten wir gemeinsam schon hinbekommen.
Ich hab ja den V4, und die beiden Annealer die ich gerade baue sind noch nicht fertig, insofern hab ich derzeit keinen Bedarf an noch einem Projekt *gg* haette mich aber sehr interssiert wie gut der 3d gedruckte Nachbau funktioniert..
Ich hab ja den V4, und die beiden Annealer die ich gerade baue sind noch nicht fertig, insofern hab ich derzeit keinen Bedarf an noch einem Projekt *gg* haette mich aber sehr interssiert wie gut der 3d gedruckte Nachbau funktioniert..
-
- .223 Rem
- Beiträge: 238
- Registriert: Di 24. Nov 2015, 22:28
Re: Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
Hallo,
mein Bruder, ein Freund und ich beginnen gerade das Wiederladen von Langwaffen. Wir haben bisher nur Kurzwaffen geladen. Deshalb ist eine Kern PCB 250-3 vorhanden. Leider funktioniert keiner der Ebaylinks aus dem ersten Post noch.
Gibts es die Anleitung und die Teile noch irgendwo zu kaufen?
Mein Bruder ist Zerspahnungstechniker und der Freund Elektriker, somit sollte es machbar sein.
Wäre wirklich dankbar über eure Hilfe.
Freundliche Grüße
Thomas
mein Bruder, ein Freund und ich beginnen gerade das Wiederladen von Langwaffen. Wir haben bisher nur Kurzwaffen geladen. Deshalb ist eine Kern PCB 250-3 vorhanden. Leider funktioniert keiner der Ebaylinks aus dem ersten Post noch.
Gibts es die Anleitung und die Teile noch irgendwo zu kaufen?
Mein Bruder ist Zerspahnungstechniker und der Freund Elektriker, somit sollte es machbar sein.
Wäre wirklich dankbar über eure Hilfe.

Freundliche Grüße
Thomas
- doc steel
- MUSCLEGUNNER
- Beiträge: 11210
- Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
- Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst
Re: Automatischer Pulverfüller für (Kern-)Digitalwaagen
Die PCB 250-3 gibts nimma drum wird die Anleitung schwer zu bekommen sein ausser auf irgendeiner Seite die Anleitungen ins Netz stellt.
Natürlich gibts einen Nachfolger, blöderweise sind das aber wenn mans ganz genau nimmt gleich drei neue Modelle, von denen jeder a bissl was von deinem Modell hat. Die PCB 200-3, 300-3 und 300-2. Der Unterschied liegt entweder im DM vom Wiegeteller oder dem max. wägbaren Gewicht und somit dem erforderlichen Justiergewicht und natürlich der Linearität.
Am ehesten tät ich da die 300-3 nehmen, von der Bedienung sinds eh alle gleich.
https://www.kern-sohn.com/shop/de/labor ... aagen/PCB/
Natürlich gibts einen Nachfolger, blöderweise sind das aber wenn mans ganz genau nimmt gleich drei neue Modelle, von denen jeder a bissl was von deinem Modell hat. Die PCB 200-3, 300-3 und 300-2. Der Unterschied liegt entweder im DM vom Wiegeteller oder dem max. wägbaren Gewicht und somit dem erforderlichen Justiergewicht und natürlich der Linearität.
Am ehesten tät ich da die 300-3 nehmen, von der Bedienung sinds eh alle gleich.
https://www.kern-sohn.com/shop/de/labor ... aagen/PCB/