Seite 2 von 3

Re: .357 Magnum - persönliche full house favorits

Verfasst: Fr 26. Okt 2012, 09:59
von escard
Lauflänge 6" und darüber: (158/180 grs) 2400, H-110 oder AA-9.
Lauflänge 4" und snubbies: Blue-dot, N-105 und AA-7.

Bester show-effekt "sound & light":
2,5" Lauf, 140 grs XTP-HP, max-load mit Blue dot oder 2400 (da steht sogar ein 44-er im Schatten!)
Empfehlung von Sonnenbrille und doppelwandigem Gehörschutz.....

viel Spaß! ;)

Re: .357 Magnum

Verfasst: Fr 26. Okt 2012, 13:56
von Lucky Luke
verwendest du auch die 140 grainer auch im 6 zöller ?

Re: .357 Magnum

Verfasst: Mi 7. Nov 2012, 15:59
von escard
Lucky Luke hat geschrieben:verwendest du auch die 140 grainer auch im 6 zöller ?


Bis dato nicht, hat aber nix mit dem 6-Zöller zu tun, sondern deshalb, weils ein Nachsuche-Geschoss ist und dafür der Lange nicht herhalten muss. Die Verwendung sollte aber kein Problem darstellen. Fürs "Vielschießen" (mit medium-Ladungen) nehme ich vor allem 180er (und dies bei fast allen lauflängen, der ganz kurze Revolver schießt halt nicht mit jedem x-beliebigen 180er, mit dem HSKSHP von H&N bei einer COAL von 41,5 mm allerdings doch sehr ordentlich).

Wichtig ist bei den stärkeren Ladungen ein sauberer pro-crimp/factory-crimp, ist zwar ein zusätzlicher Arbeitsgang, bringt jedoch in jeder Hinsicht Vorteile (Leistung, Gleichmäßigkeit, Präzision) und verhindert ein Rutschen des Geschosses in der letzten Kammer.

Re: .357 Magnum

Verfasst: Fr 9. Nov 2012, 21:11
von Arminius
vernickelt:

vernickelte .357 von RWS sind beim 2. mal kalibrieren 50 % längs gerissen. Magtech sollten weicher = elastischer sein. Liegen sicher 300 rum, aber ich komm nicht so viel zum Schiessen ( nur mehr 5.56 und 9 mm ... ), wieso soll ich .357 laden.

Das Pulvermessbecherset ist GENIAL:

*) für Kleinstserien

*) als "Vorlage" auf die Waage, und dann dazutrickeln.

Das funkt so gut, dass man, wenn man mehrere Standardladungen hat, und die grosse Sorte am Pulverfüller eingestellt ist, für Übungsmuni in seltenern Kalibern ganz gut damit zurechtkommt.

zB 9 mm am Pulverfüller eingestellt, .44 240 grs + N 340 oder .45 ACP 200 grs H & G # 68 mit dem Pulverlöffel, .30-06 mit Messbecher auf die Waage geworfen, dann ein paar Körnchen bis Endladung dazu auf der Waage.

Die Dinger KÖNNEN sich nicht verstellen! Unmöglich! Hab sogar daran gedacht, mir Zwischengrössen selbst zu fertigen. Eventuell massgeschneidert für bestimmte Lieblingsladungen ( die man halt selten lädt ).

Hermann

Re: .357 Magnum

Verfasst: Di 8. Mär 2016, 19:07
von Lucky Luke2
Da ich leider für einige Zeit das Hobby unterbrechen musste, hab ich mir heute ein halbes kg Lovex D036 und D037.1 gekauft.

Folgende Ladungen habe ich heute gemacht welche darauf warten heiß delaboriert zu werden:
Beide mit 158grain H&N HS Hohlspitz verkupfert sowie CCI SPM

D036:
9,6 grain sowie 10,2 grain
D037.1:
11 grain sowie 13 grain.

Das ganze wurde mit dem Lee Deluxe Matritzensatz gebastelt. Einen Factory Crimp hab ich eher einen auf der leichten Seite gewählt. Also man muss schon genau hinsehen.
Werd berichten wies funkt.

Re: .357 Magnum

Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 10:39
von Xandl
Lucky Luke2 hat geschrieben: Einen Factory Crimp hab ich eher einen auf der leichten Seite gewählt. Also man muss schon genau hinsehen.


Du weißt nicht was die Factory Crimp Matrize von Lee macht. Die biegt nicht nur oben am Hülsenmund das Messing zusammen, die zieht auch einen Ring über die ganze Hülse und drückt die Patrone auf ein Normmaß zusammen, wobei ihr egal ist wie elastisch die Hülse ist oder wie dick das Geschoß ist - mit allen Konsequenzen einer nicht optimalen Hülsen-Geschoß Kombination.

Alex

Re: .357 Magnum

Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 13:11
von Lucky Luke2
Ich weiß schon, dass die Factory Crimp die ganze Hülse noch einmal runterglättet. Wie gesagt, Crimp ist nur ein Hauch.

Laut LOVEX sind für die Bleirundkopf Geschoße maximale Ladungen von 11,1grain für das D036 und 13,9grain für das D037.1 angegeben. Da verkupferte Geschosse eher zu den nicht-Mantelgeschossen zählt sollte ich auf alle Fälle auf der sicheren Seite sein. Oder bist du da anderer Meinung?

PS: verwende nagelneue Magtech Hülsen

Re: .357 Magnum

Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 13:37
von Hari75
Die Factory Crimp Matrize kalibriert dir wie du richtig erwähnt hast noch einmal die ganze Patrone. Ich habe wie du Magtech Hülsen und die H&N Geschosse verwendet und mit der Lee Matrize die Hülsen vorher kalibriert. In diesem Fall hat die Patrone bei mir schon einen geringeren Durchmesser als der Ring in der FC Matrize. Soweit ich weiß gibt es die Factory Matrize nur noch mit Rollcrimp. Hast du so eine ? Wenn ja dann hast du einen leichten Rollcrimp gemacht ?

Die verkupferten Geschosse liegen zwischen den Vollmantel und den Bleigeschossen. Und wenn du nicht viel Erfahrung mit Laborierungen hast dann solltest dich eher langsam rantasten und mit den Ladedaten für die FMJ beginnen. Dann bist auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Schau dir auf jeden Fall an ob die Geschosse wandern. OAL der letzten Patrone messen damit du weißt ob der Crimp ausreicht.

Re: .357 Magnum

Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 15:39
von Lucky Luke2
Hey Hari, korrekt ist eine roll factory crimp. Wollte die Kupferbeschichtung nicht überstrapazieren und mal sehen wie das Abbrandverhalten mit einer leichten ist. Werd die 13 grainer D037.1 mal beiseite lassen und noch welche mit12 grain und 12,5 grain bauen.

Re: .357 Magnum

Verfasst: So 13. Mär 2016, 17:18
von Lucky Luke2
Sodala, 13grain D037.1 wurden gut verdaut aber präzisionsmäßig waren die Ladungen mit 11grain besser. Leider zu schwacher Crimp da leichtes Geschoßwandern sowie unverbrannte Krümel in der Hülse.
Die 9,6 bzw 10,2grain D036 waren präziser und sauberer. Leider gingen die Hülsen ab 10,2grain D036 bzw 12grain D037.1 aufwärts nur noch sehr schwer aus der Trommel sodass ich den Hülsenauswerfer gegen den Tisch drücken musste.

Kennt jemand die Minimum Loads von den Lovex Pulvern? Bei den Ladedaten stehen leider nur die "Recomended Loads"

Re: .357 Magnum

Verfasst: Mo 14. Mär 2016, 08:46
von Xandl
Leichtes Geschoßwandern wirst bei Magnum immer haben, das ist aber ziemlich egal.
Die Krümel sind beim Lovex D037.1 ganz normal.

Alex

Re: .357 Magnum

Verfasst: Mo 14. Mär 2016, 10:12
von Hari75
Hab am Wochenende auch mit 11,7grs D037.1 getestet. Geschosse wandern trotz meiner Meinung nach eh schon
ordentlichem Tapercrimp um 0,2 bis 0,3 mm. Unverbranntes Pulver hab ich leider auch. Für den Crimp werde ich
mir eine Redding Profile Crimp Matrize besorgen und mal schauen ob damit noch was geht.

Was ich aber nicht nachvollziehen kann ist das die Hülsen bei dir so stark anlidern. Gehen bei mir ganz normal aus
der Trommel (auch bei 12grs).

Re: .357 Magnum

Verfasst: Mo 14. Mär 2016, 10:39
von Lucky Luke2
Das anliedern verstehe ich auch nicht....Irgendwie sehr nervig. Ich glaub, dass die D036 9,6 grain auch schon sehr schwer rausgingen und das auch bei einem anderen Revolver..

Re: .357 Magnum

Verfasst: So 20. Mär 2016, 20:44
von Lucky Luke2
Bild

9,5 grain D036, 40,5mm oal, Fester rollcrimp, saubere verbrennung, kaum pulverreste.
Stehend frei. Ich werd mal mit der Ladung etwas üben.

Re: .357 Magnum

Verfasst: So 20. Mär 2016, 20:52
von Hari75
Schaut gut aus :) Wandern die Geschosse noch und wie schaut es mit
dem Anliedern aus ? Hast mit dem D037.1 auch noch experimentiert ?