Seite 2 von 4

Re: Ladedaten für 9mm Para H&N und Alsa Pro Geschosse

Verfasst: Sa 27. Mai 2017, 13:29
von thomasa1000
Würde sagen ein leichter Tapercrimp macht nur das Aufweiten der Hülse wieder rückgängig, daher...ja. Sonst fällt die Murmel wieder raus.

Re: Ladedaten für 9mm Para H&N und Alsa Pro Geschosse

Verfasst: Sa 27. Mai 2017, 17:02
von doc steel
glockster hat geschrieben:
Meine Dummy Patronen testete ich sowohl im Lauf von der Glock und der CZ Shadow erfolgreich. Sie fielen mit dem klassischen Plop in den Lauf und ließen sich ohne Probleme heraus nehmen.


ich fürchte du hast da etwas falsch verstanden, zumindest liest es sich so.
so eine dummypatrone soll nicht nur rein, raus und gut is.
du steckst das geschoss in die doppelt geschlitzte hülse.
jetzt ist die patrone viel zulang. das soll auch so sein.
dann legst du die viel zu lange patrone in die kammer und schliesst den verschluss langsam mit der hand haltend.
der verschluss wird nun nicht schliessen, eben weil die patrone mit dem geschoss in den zügen ansteht.
deshalb drückst du den verschluss jetzt mit der hand zu und achtest dabei, dass der auszieher einrastet.
dadurch hat sich das geschoss in die geschlitzte hülse hineingedrückt.
der verschluss ist nun komplett zu. jetzt repetierst du die patrone wieder raus und misst mit dem messchieber ihre länge.
das ganze machst du fünf mal und errechnest dir den mittelwert.
dieser ergibt die maximal mögliche länge einer patrone mit diesem geschoss in deiner waffe.
mit einem anderen geschoss in deiner waffe oder dem selben geschoss in einer anderen waffe wird der mittelwert ganz anders aussehen.

liegt dein ermittelter wert über dem cip-maß von 29,69mm gehst du auf 29,00mm.
liegt der ermittelte wert unter dem cip-maß, z.b. bei 28,75, reduzierst du diesen wert um 0,3mm, also 28,45mm.
das sind nun deine persönlichen maximalen längen die du mit diesem geschoss beim wiederladen verwenden sollst.


@thomas
Die Sache mit dem Crimp (c/o Doc 01.2011) - Benötigen die Alsa Pro ebenfalls einen leichten Taper Crimp wie die H&N Geschosse?

wieso fragst du jemand der selbst erst vor einem monat mit dem wiederladen begonnen hat?
lies dir seine postings durch....

pfeif auf den leichten taper crimp den alle hirnlos nachbeten.
es wird dir kein einziger auf die frage warum, eine logisch nachvollziehbare antwort geben können.
dreh den crimp zu auf am hülsenmund gemessene 9,65mm (bei AlsaPro) und bis runter auf 9,55mm (bei H&N, LOS und alle anderen weichen wutzel).
dann hast a saubere verbrennung, keine verschmauchten hülsen und ganz allgemein eine dichte patrone, die gute trefferlage liefert.

Re: Ladedaten für 9mm Para H&N und Alsa Pro Geschosse

Verfasst: Sa 27. Mai 2017, 17:24
von thomasa1000
doc steel hat geschrieben:wieso fragst du jemand der selbst erst vor einem monat mit dem wiederladen begonnen hat?
lies dir seine postings durch....

Vielleicht weil er als einzige Quelle nicht jemanden haben will der 10 Monate braucht um eine brauchbare Laborierung zu finden ;-)

Re: Ladedaten für 9mm Para H&N und Alsa Pro Geschosse

Verfasst: Sa 27. Mai 2017, 22:24
von doc steel
aber a lernresistenter anfänger wird ihm noch weniger weiterhelfen.

Re: Ladedaten für 9mm Para H&N und Alsa Pro Geschosse

Verfasst: Sa 27. Mai 2017, 23:25
von thomasa1000
Bist jetzt eingeschnappt?
Nur weil du schon länger Pulver in Hülsen schütten hast du nicht das Recht mich so von oben herab zu behandeln.
Hab halt 20mal schneller gelernt als du ;-)

Re: Ladedaten für 9mm Para H&N und Alsa Pro Geschosse

Verfasst: Sa 27. Mai 2017, 23:55
von sauersigi
Was ich mir gerade denke werde ich nicht schreiben, wundern würds mich nicht wenn der werte Kollege keine brauchbaren Anworten mehr bekommt. In allen Antworten des Doc Steel , auch in anderen Threads, sind für den verständigen Leser Details enthalten die in KEINEM Buch zu finden sind, geschweige denn auf aktuelle , verfügbare Geschosstypen oder Pulversorten oder Waffendetails Bedacht nehmen.

Re: Ladedaten für 9mm Para H&N und Alsa Pro Geschosse

Verfasst: So 28. Mai 2017, 10:05
von glockster
Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Die Beiträge haben mir sehr weiter geholfen und die Thematik wurde für mich verständlicher.

Unterstützung nehme ich selbstverständlich gerne von erfahrenen Wiederladern aber auch von Newcomern an und aus dem Wissen kann ich Erfahrung sammeln.

Vor allem der Beitrag über die Ermittlung der Patronenlänge half mir sehr weiter, da ich bis jetzt diesbezüglich nichts Vernünftiges darüber lesen konnte.

Jedoch werfen Antworten wieder Fragen auf. Daher auch die Fragen, kurz vom Thema abweichend, zum Crimpen.

Am Hülsenmund (Hülsen: Magtech, Geco und S&B) messe ich 9,63mm und am H&N Geschoss ist, wenn überhaupt, nur eine erahnende Crimprille zu sehen. Jedoch wird an der Hülse der Bereich schon etwas durch die Matrize abgeschabt (angefast).
Ich denke das kann auch nicht im Sinne des Erfinders sein. Oder?

Re: Ladedaten für 9mm Para H&N und Alsa Pro Geschosse

Verfasst: So 28. Mai 2017, 11:05
von McMonkey
Nicht unwahrscheinlich, das ist bei mir ebenso. Hat eben was mit der Qualität der Matrizen zu tun. Beispiel...neue Starline Hülsen 45ACP ... Lee reine Tapercrimpmatrize, da schabt die ganz schön. Engelshaar nenn ich das. Die Hornady Setz- Crimpmatrize 9mm macht das nicht.

Re: Ladedaten für 9mm Para H&N und Alsa Pro Geschosse

Verfasst: So 28. Mai 2017, 11:14
von doc steel
glockster hat geschrieben:Am Hülsenmund (Hülsen: Magtech, Geco und S&B) messe ich 9,63mm und am H&N Geschoss ist, wenn überhaupt, nur eine erahnende Crimprille zu sehen. Jedoch wird an der Hülse der Bereich schon etwas durch die Matrize abgeschabt (angefast).
Ich denke das kann auch nicht im Sinne des Erfinders sein. Oder?

Keine Angst, das ist normal.
Selbst nach dem kalibrieren ist der Hülsenmund ja niemals ganz gleichmäßig glatt.
Wenn es nun ans Crimpen geht werden haarfeine Reste vom Hülsenmund durch den Crimpkonus - ich will nicht sagen abgeschabt - aber doch wieder heruntergedrückt. Diese Reste finden sich dann im Inneren der Crimpmatrize wieder.
Der User Mc Monkey, auch ein Mitglied der SSR (Society of Scientific Reloading), hat das hier
viewtopic.php?f=16&t=36700&hilit=engelshaar&start=15#p592527
einmal sehr treffend als Engelshaar bezeichnet. Nämlich die Rückstände, die man mit einem mit WD40 getränkten Wattestäbchen alle 1000 Patronen aus der Crimpmatrize rausholen kann.

Es gibt user die behaupten dass das auf die Dauer schlecht ist, weil es einen Materialabtrag darstellt und dort die Hülse schwächt, wodurch sie dann reissen kann.
Ähm....ja theoretisch vielleicht, aber 9mm Hülsen die gerissen sind habe ich bisher ausschliesslich mit senkrechten Rissen entlang der Hülsenwand erlebt. Der Explosionsdruck wirkt ja zuerst im Brennraum, lässt die Hülse anlidern und kommt dort wo das Geschoss sitzt ja noch gar nicht hin. Erst wenn sich das Geschoss zu bewegen beginnt, wird dort die Hülse gedehnt, allerdings ist dann die Druckkurve schon wieder über ihrem Kulminationspunkt und beginnt wieder abzuflachen.
Man sieht also, dass das eine sehr theoretische Behauptung ist.

PS: lies den ganzen Thread des oben verlinkten Beitrags, möglicherweise erfährst du da einiges mehr, das du wissen willst.

Edit: Monkey war schneller!

Re: Ladedaten für 9mm Para H&N und Alsa Pro Geschosse

Verfasst: So 28. Mai 2017, 11:52
von glockster
Ich nehme zur Kenntnis das dies anscheinend normal ist.

Irritierend für mich war, dass bei 9,63mm fast noch keine Crimprille an dem H&N Geschoss vorhanden ist, jedoch an der Hülse bereits eine geringe Fase vorhanden ist.
Ich werde daher die Crimpung mit 9,60mm durchführen. In weiterer Folge werde ich sehe ob dies ev. zu schwach ist.

Von einer Crimpung mit 9,55mm werde ich Abstand nehmen, sonst passiert mir das wie DesertEagle im obigen Link.

Anbei ein Foto.
Bild

Re: Ladedaten für 9mm Para H&N und Alsa Pro Geschosse

Verfasst: So 28. Mai 2017, 12:08
von DerHerr
Ich habe heute morgen noch schnell 60Stk. Von den Alsa Pro 124gr verladen.

Da meine max. Oal 31,75mm beträgt hab ich mich an Doc gehalten und 29.00 mm gewählt.

Pulver D032 4,2gr.

Ich musste feststellen das die Alsa Bullets erstaunlich genau gefertigt sind .
Alle 60 Stk. Bewegen sich zwischen 28,99 und 29,07 mm.

Zum Faktor kann ich mangelnd Chronometer nix sagen.
Die Knarre ist nicht verschmutzt , die Hülsen nicht verschmaucht und die Trefferlage auf 10 und 25m für mich präzise genug.

Gecrimpt habe ich bis man auf dem delaboriertem Geschoss den Hülsenbund ganz leicht erkennen konnte.
Fürs erste bin ich zufrieden .

Re: Ladedaten für 9mm Para H&N und Alsa Pro Geschosse

Verfasst: So 28. Mai 2017, 13:10
von doc steel
glockster hat geschrieben:Von einer Crimpung mit 9,55mm werde ich Abstand nehmen, sonst passiert mir das wie DesertEagle im obigen Link.

Crimpst du getrennt?
Also mit einer Stzmatrize das Geschoss setzen und anschliessend mit einer Crimpmatrize in der nächsten Station den Crimp erledigen?
Dann kann dir das wie es Desert erlebt hat nicht passieren.
Der hat nämlich mit einer kombinierten Setz/Crimpmatrize gearbeitet und die war falsch eingestellt.
Ich empfehle überhaupt das Stzen und Crimpen mit zwei Matrizen getrennt durchzuführen.
So hat man nämlich eine bessere Kontrolle und genauere Einstellmöglichkeit bei beiden Arbeitsgängen.

Re: Ladedaten für 9mm Para H&N und Alsa Pro Geschosse

Verfasst: So 28. Mai 2017, 14:46
von glockster
Die Patronen werden derzeit mit der kombinierten Lee Setz- Crimpmatrize durchgeführt.
Daher tritt dieser Effekt, wie McMonkey auch bestätigt, auf.

Jetzt soll das Werkzeug einmal benutzt werden und mit der Zeit werde ich sicherlich Verbesserungen durchführen.
Dazu zählt auch eine Trennung der Setz-/Crimpmatrize.

Jedenfalls halte ich das für sinnvoller als nach der Kombi-Matrize eine Factory Crimp Matrize zu setzen.
Aber auch hier unterscheiden sich die Meinungen.