Seite 2 von 2

Re: Matrizeneinstellungen (Hornady)

Verfasst: Sa 16. Feb 2019, 14:18
von bergler
Spiky hat geschrieben:
Sa 16. Feb 2019, 13:49
bergler hat geschrieben:
Fr 15. Feb 2019, 19:40
Ich glaube hier wird dein Problem beschrieben
https://youtu.be/X47or6g1ZMc
Perfekt, danke Du hast mir damit sehr geholfen

In manchen Foren ist es möglich eine gegebene Antwort als Lösung zu kennzeichnen,
welche dann im Profil des Posters aufscheint.
Das trennt den Spreu vom Weizen...

Leider ist das hier nicht möglich...

Gern geschehen, ich bin auch froh wenn mir jemand hilft ;)
PS: Falls du sie noch nicht kennst.....schau dir auf youtube bzw. vimeo mal die Videos von Wiederlader TV und co an, haben mir sehr viel gebracht

Re: Matrizeneinstellungen (Hornady)

Verfasst: So 17. Feb 2019, 17:29
von Buffalo
fireengineer hat geschrieben:
Fr 15. Feb 2019, 18:49
1. Alles genau nach Anleitung einstellen - variieren kann man, wenn es einmal lt. Anleitung funktioniert, immer noch. Und Anleitungen von Hornady würde ich als Basis mal generell trauen.
Bescheidene Frage ich bin auch Anfänger und habe mir Matritzen von Hornady für die .308 geholt. Bei mir war da keine Anleitung dabei. Sollte da eine dabei sein?

Re: Matrizeneinstellungen (Hornady)

Verfasst: So 17. Feb 2019, 17:54
von fireengineer
Buffalo hat geschrieben:
So 17. Feb 2019, 17:29
Bescheidene Frage ich bin auch Anfänger und habe mir Matritzen von Hornady für die .308 geholt. Bei mir war da keine Anleitung dabei. Sollte da eine dabei sein?
Also bei einem Kollegen ist im Deckel der roten Box a kleines Heftl, hinterm grauen Schaumstoff.

Wenn du zu den Menschen gehörst, die der englischen Sprache mächtig sind findest du unter

https://www.hornady.com/support/user-manuals#!/

sonst auch so ziemlich alle Anleitungen.

Re: Matrizeneinstellungen (Hornady)

Verfasst: Fr 8. Mär 2019, 21:09
von Spiky
Nachdem es nicht notwendig ist, dass ein anderer Anfänger meine Fehler wiederholt, gibt‘s hier eine kleine Dokumentation meiner Vorgangsweise.


Danke an Markus für seine PN und an bergler für den Link.
Es hätten sicher mehr Hülsen daran glauben müssen...


Im Hornady .460iger Matrizenset befinden sich 4 Matrizen

1. Die Kalibrier und Ausstossmatrize

Bild

Den Hülsenhalter in die oberste Position bringen, Matrize so weit wie möglich nach unten schrauben – fertig.

Bild

Falls nötig den Zündhütchenausstossstift soweit hinunter schrauben, dass das Zündhütchen gerade noch ausgeworfen wird.

Bild


2. Die Aufweitematrize

Bild

Den Hülsenhalter mit einer Hülse in die oberste Position bringen.
Anschliessend die Matrize soweit wie möglich nach unten schrauben.
Hülsenhalter absenken und die Matrize in 1/8 Umdrehungsschritten soweit nach unten schrauben, bis der gewünschte Dehnungsgrad erreicht ist (je weniger desto hülsenschonender).

Bild

3. Die Setzmatrize

Bei der Setzmatrize ist je ein Stempel für gerade und konische Geschosse enthalten.

Bild

Den Hülsenhalter in die unterste Position bringen, die Setzmatrize so weit wie möglich nach unten schrauben und die Schraube des Setzstempels ganz hinaufdrehen.
Die Hülse mit dem Geschoss anheben und den Setzstempel bis zur gewünschten Setztiefe (Gesamtlänge) hinunter schrauben.

4. Die Crimpmatrize

Bild

Den Hülsenhalter mit der zu crimpenden Patrone in die obere Position bringen und die Crimpmatrize bis zum Widerstand hinunter drehen.
In 1/8 Umdrehungen hinunter drehen bis der Crimp an der richtigen Stelle ist.

Links passt die Höhe, rechts ist die Matrize zu tief 'reingeschraubt

Bild

... eigentlich ganz einfach...