Seite 3 von 7

Re: Dillon 650xl und Mark7 Pro

Verfasst: Fr 5. Mai 2017, 20:46
von Martincz
@desertEagleCal50
Wenn du einstellungsprobleme hast kannst du im Brian Enos auch sehr viel finden wenn du der englischen Sprache mächtig bist
http://forums.brianenos.com/index.php?/ ... equipment/

Re: Dillon 650xl und Mark7 Pro

Verfasst: Fr 5. Mai 2017, 20:52
von DesertEagleCal50
Hmm, finde da kein Reloading?
Sonst kenn ich das Forum.
Trotzdem danke für die Info

Gesendet von meinem Nexus 6 mit Tapatalk

Re: Dillon 650xl und Mark7 Pro

Verfasst: Fr 5. Mai 2017, 21:21
von pastrana199
Manchmal sieht man wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht. Martincz hat einen Link direkt ins "Dillon Precision Reloading Equipment" Forum eingestellt. Ich weiß nicht was du noch mehr willst.

DVC

Re: Dillon 650xl und Mark7 Pro

Verfasst: Fr 5. Mai 2017, 21:33
von DesertEagleCal50
Ok, seh das irgendwie am Tapatalk nicht, muss ich mir morgen am Laptop ansehen.
Danke.

Könnt aber auch vom Wein sein... :whistle:

Gesendet von meinem Nexus 6 mit Tapatalk

Re: Dillon 650xl und Mark7 Pro

Verfasst: Sa 6. Mai 2017, 06:44
von Glohnissimo
Das Problem mit der verdrehten Shellplate hatte ich auch.
Aber du kannst das Spiel oder eben musst das Spiel minimieren indem du diese Schrauben löst und die Achse mehr nach rechts schiebst Bild

Re: Dillon 650xl und Mark7 Pro

Verfasst: Sa 6. Mai 2017, 07:50
von DesertEagleCal50
Morgen
Du meinst die Madenschrauben die den untersten Hebel auf der Getriebeachse fixieren?!
Verstehe den Einfluss nicht den es haben sollte, werde es mir ansehen.
Danke!

Gesendet von meinem Nexus 6 mit Tapatalk

Re: Dillon 650xl und Mark7 Pro

Verfasst: Sa 6. Mai 2017, 07:52
von Glohnissimo
Bei mir war das Anschluss Stück von der Dilllon nicht parallel zu der Welle. Mit der Versetzung nach vorne wurde es parallel und hat die Verdrehung der shellplate egalisiert.

Re: Dillon 650xl und Mark7 Pro

Verfasst: Sa 6. Mai 2017, 07:58
von DesertEagleCal50
Wieviel Abstand hat dein Hülsenschieberfinger links und rechts zum unteren Hülsenfallrohr ?

Gesendet von meinem Nexus 6 mit Tapatalk

Re: Dillon 650xl und Mark7 Pro

Verfasst: Sa 6. Mai 2017, 12:53
von DesertEagleCal50
Hatte Vormittags etwas Zeit und habe die 1. Umlenkung an der Achse vom Getriebe versetzt um zu sehen was sich ändert.
Nach kurzem war klar, nichts. Habs auf beide Seiten maximal probiert, das Problem bzw. warum es keinen Einfluß hat ist, dass in den ganzen Armen bis hoch zum main shaft viel zuviel Spiel drin ist, dass es bei meiner Anlage einen Einfluß ergäbe. Damit back to original.
Das Spiel aus den Armen rausnehmen wäre sehr aufwändig mit Shims usw, das gebe ich mir vorerst nicht und wüsste auch keinen Bezug außer selber anfertigen. Gut, damit sehe ich das abgeschlossen, auch in Hinsicht die Spiele nicht zu minimieren um ev. größeren Verschleiß zu verursachen.

Die Lösung ist wo anders zu suchen und ich bin schon auf der Zielgeraden, habs schon geschafft dass die Hülsen nicht links sondern rechts in die Matritze einfährt, also bin ich am Weg, leider aber keine Zeit mehr....

Re: Dillon 650xl und Mark7 Pro

Verfasst: Sa 6. Mai 2017, 14:27
von DesertEagleCal50
Soddala, nun doch.
Bin fertig, Maschine läuft und Hülse fährt perfekt zentrisch in die Matritze ein. 1. Station.... lass sie jetzt mal wieder einlaufen reload-smile

Man spührt richtig wie ihr die Veränderung gut tut, es läuft und läuft .... manchmal noch ein ZH das an der Hülse festhängt, aber sonst läufts.

ZH wurde nun auch gelöst, erstmals ein Meldung für verschmutzten optical Sensor gekommen :dance:

wisst ihr welches Gewinde das ist vom ZH-Setzer ?
ich krieg mit dem Zoll Imbusschlüsseln echt den Hals voll und den Zollschrauben..... :whistle:

# die Korrektur und damit verbundene Betriebssicherheit ist enorm, kann ich jedem nur empfehlen sich die Zeit zu nehmen und das wirklich genau zu justieren bzw. zu korrigieren.

Re: Dillon 650xl und Mark7 Pro

Verfasst: So 7. Mai 2017, 20:45
von DesertEagleCal50
Nun gibt es schon das Erste technische Problem. Der optical decapping sensor ist ständig verdreckt und nun auch meldet der Mark dass er verdreckt ist wenn er sauber wieder eingebaut wird. Das 3D Print Gehäuse ist auch Müll, schon an vielen Seiten gerissen, dennoch intakt. Sehe auch keinen optischen Sensor sondern einen magnetischen(oder sonst) Sensor.
Das ist dzt. die einzige Schwachstelle und stoppt einen sicheren Betrieb, ohne muss die dig. Clutch herhalten.

Re: Dillon 650xl und Mark7 Pro

Verfasst: So 7. Mai 2017, 22:20
von kuni
DesertEagleCal50 hat geschrieben:Nun gibt es schon das Erste technische Problem. Der optical decapping sensor ist ständig verdreckt und nun auch meldet der Mark dass er verdreckt ist wenn er sauber wieder eingebaut wird. Das 3D Print Gehäuse ist auch Müll, schon an vielen Seiten gerissen, dennoch intakt. Sehe auch keinen optischen Sensor sondern einen magnetischen(oder sonst) Sensor.
Das ist dzt. die einzige Schwachstelle und stoppt einen sicheren Betrieb, ohne muss die dig. Clutch herhalten.

Zum reinigen reicht es einmal in die Öffnung mit Druckluftspray rein zu blasen.

Lg
Andreas

Re: Dillon 650xl und Mark7 Pro

Verfasst: Mo 8. Mai 2017, 07:07
von DesertEagleCal50
Hallo Kuni
Bei meinem reicht nicht mal mehr ihn komplett zu zerlegen und zu reinigen. Sobald verbaut, meldet es einen Fehler.
Funktionsweise muss ich noch rausfinden um ihn überprüfen zu können.
BG
Bild

Re: Dillon 650xl und Mark7 Pro

Verfasst: Mo 8. Mai 2017, 18:15
von SuWHunter
Schaut nach einem Gabellichtschranken aus (nicht sichtbares Licht)

Re: Dillon 650xl und Mark7 Pro

Verfasst: Mo 8. Mai 2017, 18:26
von DesertEagleCal50
Ja, ein Infrarot Lichtschranke und die ständige Putzerei ist schlicht inakzeptabel, da muss ich eine Lösung finden.