Seite 3 von 3

Re: Fabrikshülsen vs. Premium Hülsen

Verfasst: Do 3. Nov 2022, 12:53
von AUG-andy
FdH22 hat geschrieben:
Do 3. Nov 2022, 12:41
mabit85 hat geschrieben:
Do 3. Nov 2022, 11:23
Ich hab meine SHM Hülsen selbst vernickelt - auch hier bisher kein Problem - sind aber erst im 3ten Durchgang.
Vielleicht blöde Frage: Wie vernickelt man seine Hülsen selbst?
Als Hobbyset
Im Prinzip wie die Industrie nur im kleinen Rahmen

https://www.amazon.de/Bad-Galvanik-Anla ... 8045713439

https://drgalva.com/Redox-Nickel-1000ml ... 2MQAvD_BwE

https://www.hausjournal.net/vernickeln-selber-machen

https://youtu.be/s9UYtwF8UE8

Re: Fabrikshülsen vs. Premium Hülsen

Verfasst: Do 3. Nov 2022, 17:43
von FdH22
AUG-andy hat geschrieben:
Do 3. Nov 2022, 12:53
FdH22 hat geschrieben:
Do 3. Nov 2022, 12:41
mabit85 hat geschrieben:
Do 3. Nov 2022, 11:23
Ich hab meine SHM Hülsen selbst vernickelt - auch hier bisher kein Problem - sind aber erst im 3ten Durchgang.
Vielleicht blöde Frage: Wie vernickelt man seine Hülsen selbst?
Als Hobbyset
Im Prinzip wie die Industrie nur im kleinen Rahmen

https://www.amazon.de/Bad-Galvanik-Anla ... 8045713439

https://drgalva.com/Redox-Nickel-1000ml ... 2MQAvD_BwE

https://www.hausjournal.net/vernickeln-selber-machen

https://youtu.be/s9UYtwF8UE8
Danke für die Infos.
Scheint eine Winterbeschäftigung zu werden wenns outdoor ungemütlich wird. :lol:

Re: Fabrikshülsen vs. Premium Hülsen

Verfasst: Mo 7. Nov 2022, 11:09
von mabit85
FdH22 hat geschrieben:
Do 3. Nov 2022, 12:41
mabit85 hat geschrieben:
Do 3. Nov 2022, 11:23
Ich hab meine SHM Hülsen selbst vernickelt - auch hier bisher kein Problem - sind aber erst im 3ten Durchgang.
Vielleicht blöde Frage: Wie vernickelt man seine Hülsen selbst?
Mein Beitrag aus einem anderem Forum damals:

Mittel im Internet bestellen - z.b. bei Dr. Galva

Schritt 1: Hülsen reinigen - mit Mittel die entfetten und am Schluss mit destiliertem Wasser abspülen - umso schöner die Hülse um so besser ist am Schluß der Glanz.
2: Die Hülsen in den Aktivator einlegen - man kann ruhig die ganze Flasche verwenden da man am Schluß eh kein Nickelelektrolyt mehr übrig hat - ich habs ein wenig länger als empfohlen eingelegt. Man erkennt schön wie sich eine Schicht auf den Hülsen bildet. Wenn die Hülse komplett angelaufen ist kann es weiter gehen.
3: Das Elektrolyt auf 70° erhitzen (ich hab die Platte verwendet mit der ich auch die Trophäen auskoche und den Bratenthermometer meiner Frau) - Am besten im freien - es richt stark, dampft und enhält Schwefelsäure (!). Nicht vergessen das man dazu einen Emailtopf benötigt. Hülsen rein - man erkennt anschließend schön wie sich kleine Blasen an den Hülsenoberflächen bilden (die Reaktion beginnt - man erkennt gut wenn die Beschichtung vollständig ist - ansonsten einfach die Hülse wieder rein).
4: Die Hülsen anschließend raus aus der Brühe (es verfärbt sich schwarz) und wieder mit Dest. Wasser abgespült.

Ist bei googel leicht zu finden. Sind auch Bilder dabei.

MfG

Re: Fabrikshülsen vs. Premium Hülsen

Verfasst: Mo 7. Nov 2022, 12:59
von FdH22
mabit85 hat geschrieben:
Mo 7. Nov 2022, 11:09
FdH22 hat geschrieben:
Do 3. Nov 2022, 12:41
mabit85 hat geschrieben:
Do 3. Nov 2022, 11:23
Ich hab meine SHM Hülsen selbst vernickelt - auch hier bisher kein Problem - sind aber erst im 3ten Durchgang.
Vielleicht blöde Frage: Wie vernickelt man seine Hülsen selbst?
Mein Beitrag aus einem anderem Forum damals:

Mittel im Internet bestellen - z.b. bei Dr. Galva

Schritt 1: Hülsen reinigen - mit Mittel die entfetten und am Schluss mit destiliertem Wasser abspülen - umso schöner die Hülse um so besser ist am Schluß der Glanz.
2: Die Hülsen in den Aktivator einlegen - man kann ruhig die ganze Flasche verwenden da man am Schluß eh kein Nickelelektrolyt mehr übrig hat - ich habs ein wenig länger als empfohlen eingelegt. Man erkennt schön wie sich eine Schicht auf den Hülsen bildet. Wenn die Hülse komplett angelaufen ist kann es weiter gehen.
3: Das Elektrolyt auf 70° erhitzen (ich hab die Platte verwendet mit der ich auch die Trophäen auskoche und den Bratenthermometer meiner Frau) - Am besten im freien - es richt stark, dampft und enhält Schwefelsäure (!). Nicht vergessen das man dazu einen Emailtopf benötigt. Hülsen rein - man erkennt anschließend schön wie sich kleine Blasen an den Hülsenoberflächen bilden (die Reaktion beginnt - man erkennt gut wenn die Beschichtung vollständig ist - ansonsten einfach die Hülse wieder rein).
4: Die Hülsen anschließend raus aus der Brühe (es verfärbt sich schwarz) und wieder mit Dest. Wasser abgespült.

Ist bei googel leicht zu finden. Sind auch Bilder dabei.

MfG
Danke für den Bericht. :clap:
Gut zu Wissen, dass das im Freien erfolgen soll.

Re: Fabrikshülsen vs. Premium Hülsen

Verfasst: Mo 14. Nov 2022, 22:39
von Arminius
Es geht um Masshaltigkeit, Gleichmässigkeit, aber halt auch darum, wie oft wiederladbar.

Ich GLAUBE Lapua Hülsen sind top. ZB war das Zündloch zumindest früher gebohrt und nicht gestanzt.

Fertigt Sako die Hülsen selbst?

Norma hatten immer einen guten Ruf.

Ich glaube auch, dass Hülsen von Match Muni etwas strenger kontrolliert werden. ( 9 mm: RWS Select, in CH geladen )

Vernickelte Hülse sind meiner Erfahrung nicht gut wiederzuladen.

Von S&B Hülsen ( früher! Ich habe schon länger nicht geladen ) würde ich eher die Finger lassen, Jetzt, mit Magtech Qualitätskontrolle ist es vielleicht besser??

Federal eher als Hornady? Manche Hülsen kauft Hornady zu. Rem Win ... billig zählt!

Ich würde bei jeder Hülse für Präzisions / Verteidigungsmuni meine Hülsenbearbeitungsschritte durchführen, und dann WIEGEN! Denn wenn die Hülsen aussen 100% gleich sind, ist jede Gewichtsvariation eine Veränderung im Volumen INNEN.

Und ich würde diese Hülsen ( auch KW Matchmuni! ) deutlich markieren, denn die Hülsenbearbeitung und sortieren ist arbeitsaufwändig.

Hermann

Re: Fabrikshülsen vs. Premium Hülsen

Verfasst: Di 29. Nov 2022, 15:54
von escard
Magnum_1985 hat geschrieben:
Sa 24. Sep 2022, 00:10

Dieser meinung bin ich nicht mehr...hatte bei der Ruag Ammotec Gmbh (RWS, Norma, Geco) in Deutschland nach dem Unterschied zwischen Fabrikshülsen und den Wiederladerhülsen gefragt und das war die Antwort:

die Hülsen für Wiederlader als auch Serienproduktion stammen aus einer Fertigung. Es würde wirtschaftlich
gar keinen Sinn machen, anders zu verfahren.
Es hätte mich gewundert, wenn die RUAG bei der Frage frei aus dem Nähkästchen plaudern würde.....

Ganz im Gegenteil: zu den bisherigen Losen mit 269 grains und 241 grains habe ich kürzlich sogar noch eine DRITTE RWS-Version feststellen dürfen: 219 grains (exakt wie die leichtgewichtigen Lose von Norma....).

Ein Schelm, der Böses dabei denkt!
;) ;)