Seite 5 von 6

Re: hera arms HA lädt nicht nach mit meiner selbstgemachten

Verfasst: Sa 11. Apr 2015, 19:01
von BigBen
na soooo lasch ist sie eh nicht....aber halt lascher als z.B. PPU M193. Aber warum sollte das ein Problem sein ob deine .223 mit 900m/sec oder mit 1000m/sec fliegt????

Re: hera arms HA lädt nicht nach mit meiner selbstgemachten

Verfasst: Mi 15. Apr 2015, 09:15
von pointi2009
wenn bei 23gr der Verschluss nicht hinten bleibt (short stroke), aber bei 23.5gr das ZH rausbläst, hast definitiv a Problem mit Gasleck irgendwo. Wie andere schon geschrieben würde ich diese Teile mal genau inspizieren, ob da wo Gas ausgetreten ist.

Re: hera arms HA lädt nicht nach mit meiner selbstgemachten

Verfasst: Mi 15. Apr 2015, 14:48
von Howard-Wolowitz
pointi2009 hat geschrieben:wenn bei 23gr der Verschluss nicht hinten bleibt (short stroke), aber bei 23.5gr das ZH rausbläst, hast definitiv a Problem mit Gasleck irgendwo. Wie andere schon geschrieben würde ich diese Teile mal genau inspizieren, ob da wo Gas ausgetreten ist.

Ich hoffe es ist euch klar das Spitzengasdruck nichts mit ausreichend Gasdruck bei der Gasentnahme zu tun hat. Rausgeblasene Zündhütchen können von zu viel oder falschem Pulver, aber auch von einem unzureichenden Patronenlager stammen. Da ich letzteres schon bei etlichen AR 15 aus Deutscher Produktion gesehen habe und 23,5grn N130 hinter einem 52grn Geschoss sicher nicht zu ausgeblasenen Zündhütchen führt, nochmals der Hinweis auf das Lager. Wenn ein Gasleck vorhanden wäre, dann würde auch die S&B nicht funktionieren.

Re: hera arms HA lädt nicht nach mit meiner selbstgemachten

Verfasst: Mi 15. Apr 2015, 15:27
von pointi2009
Hoher Spitzengasdruck und zu wenig an der Gasabnahme würde auf viel zu schnelles Pulver deuten. N130 ist da definitiv nicht das Pulver, da dies sogar eher langsam ist für eine .223er

Ausgeblasene ZH können auch von schlechten Hülsen kommen, ZH Loch zu groß. Wenn der Übergang zu kurz ist (Freiflug) und dadurch der Anfangsdruck zu hoch, hätte ich bei N130 dennoch vermutet, dass genug Gas am Gasloch ankommt. Aber ok ich kenn die genauen Daten auch nicht.

aber am einfachsten ist zu einem BüMa zu gehen und das Lager kontrollieren zu lassen und gegebenfalls nachreiben.

Re: hera arms HA lädt nicht nach mit meiner selbstgemachten

Verfasst: Mi 15. Apr 2015, 16:37
von Howard-Wolowitz
pointi2009 hat geschrieben:Hoher Spitzengasdruck und zu wenig an der Gasabnahme würde auf viel zu schnelles Pulver deuten. N130 ist da definitiv nicht das Pulver, da dies sogar eher langsam ist für eine .223er

Ausgeblasene ZH können auch von schlechten Hülsen kommen, ZH Loch zu groß. Wenn der Übergang zu kurz ist (Freiflug) und dadurch der Anfangsdruck zu hoch, hätte ich bei N130 dennoch vermutet, dass genug Gas am Gasloch ankommt. Aber ok ich kenn die genauen Daten auch nicht.

aber am einfachsten ist zu einem BüMa zu gehen und das Lager kontrollieren zu lassen und gegebenfalls nachreiben.

:clap:
das größte Problem ist sicher das Finden eines Büchsenmacher der Werkzeug dazu hat. Die Meisten lassen diese Arbeiten in der Genossenschaft in Ferlach machen.

Re: hera arms HA lädt nicht nach mit meiner selbstgemachten

Verfasst: Mi 15. Apr 2015, 17:43
von gewo
pointi2009 hat geschrieben:aber am einfachsten ist zu einem BüMa zu gehen und das Lager kontrollieren zu lassen und gegebenfalls nachreiben.


hi

wenn die knarre neu ist koennte man ja auch mal zum haendler gehen der die verkauft hat
wenn sie gebraucht gekauft wurde einfach mal den vorbesitzer fragen

ich halte die ueberlegung am lager einer waffe was aendern zu lassen wenn
- fabrikspatronen funktionieren und
- jemand der sich mit dem wiederladen noch ned ganz so gut auskennt patronen erzeugt die nicht funktionieren
fuer - vorsichtig formuliert - sehr kreativ

die wahrscheinlichkeit dass hier beim fertigen der patronen was schief laeuft halte ich fuer wesentlich hoeher als dass eine ordnungsgemaes beschossene waffe falsche lagerabmessungen hat

kostet ja alles geld (wenns eine gebrauchte ist)

mein zugang waere den einen oder anderen erfahren wiederlöader kollegen mal um ein paar murmeln zu ersuchen zum testen (birgt ein gewisses risko, ja, aber der wird schon ned gepennt haben beim laden)

evt koennen auch die 30,- oder so was bringen die es kostet eine handvoll selbst gebauten murmeln beim beschussamt pruefen zu lassen, da muesste man ja sehen ob die druecke passen und wo man wirklich steht

Re: hera arms HA lädt nicht nach mit meiner selbstgemachten

Verfasst: Mi 15. Apr 2015, 19:12
von daniel08
Also die patronen funktionieren in rep. Sehr gut. schießen auch mit 24 gran sehr gut.wie gesagt in repetierern...

Re: hera arms HA lädt nicht nach mit meiner selbstgemachten

Verfasst: Mi 15. Apr 2015, 19:34
von Howard-Wolowitz
daniel08 hat geschrieben:Also die patronen funktionieren in rep. Sehr gut. schießen auch mit 24 gran sehr gut.wie gesagt in repetierern...

Ich nehme mal an, da könntest du die Patronen auch länger machen. In einen ungeschossenen Lauf mit Wylde Lager geht sich mit deinen Komponenten übrigens eine Patronenlänge von 60,0mm aus, hab gerade einen Freund in den USA gebeten das zu überprüfen. Damit zum Händler zu gehen ist natürlich am einfachsten, wie lange der für eine Reparatur braucht, insbesonders wenn er das Gewehr nach Deutschland schickt, ist natürlich schwierig zu beantworten.
Deshalb kauft man aus Deutschland die Autos und aus den USA die Waffen.(wenn möglich)

Re: hera arms HA lädt nicht nach mit meiner selbstgemachten

Verfasst: Mi 15. Apr 2015, 20:36
von daniel08
Ja das hab ich gestern mit dem kauf einer remington police in 223rem umgesetzt. ;-) ja wenn ich das nicht in den griff bekomme fahre ich zum seidler und er soll sich darum kümmern hab die hera im dezember neu bei ihm gekauft und vlt 100 schuss durch...

Re: hera arms HA lädt nicht nach mit meiner selbstgemachten

Verfasst: Do 16. Apr 2015, 01:29
von gewo
daniel08 hat geschrieben:Ja das hab ich gestern mit dem kauf einer remington police in 223rem umgesetzt. ;-) ja wenn ich das nicht in den griff bekomme fahre ich zum seidler und er soll sich darum kümmern hab die hera im dezember neu bei ihm gekauft und vlt 100 schuss durch...


hi

wenns wirklich was hat dann auf die gewaehrleistungsfrist achten
6 monate nach uebernahmedatum ist es damit sense im wesentlichen ....

im fall von HERA normal kein problem, die helfen immer
aber es ist besser ein gesetzliches recht auf was zu haben als auf kulanz angewiesen zu sein....

Re: hera arms HA lädt nicht nach mit meiner selbstgemachten

Verfasst: Mi 22. Apr 2015, 15:50
von Fuchs1975
Gibst schon was neues ?

Re: hera arms HA lädt nicht nach mit meiner selbstgemachten

Verfasst: Fr 24. Apr 2015, 14:39
von daniel08
Ja.69gran (nosler comp.)ladungen mit dem 140er gehen problemlos... :-/ Oal65,7 ... 24,8 ohne überdruckanzeichen... jetzt probier ich dann noch 52granige von einem bekannten dann weiß ich mehr... mfg

Re: hera arms HA lädt nicht nach mit meiner selbstgemachten

Verfasst: Fr 24. Apr 2015, 20:42
von Fuchs1975
daniel08 hat geschrieben:Ja.69gran (nosler comp.)ladungen mit dem 140er gehen problemlos... :-/ Oal65,7 ... 24,8 ohne überdruckanzeichen... jetzt probier ich dann noch 52granige von einem bekannten dann weiß ich mehr... mfg


Hi
welchen Matrizensatz hast in Verwendung ?
welchen Geschoßrundlauf kannst damit produzieren ?

Re: hera arms HA lädt nicht nach mit meiner selbstgemachten

Verfasst: Fr 24. Apr 2015, 22:01
von daniel08
Matritzensatz von hornady rundlauf weiß ich nicht habs ein paar mal mit einem Plättchen der Hülse entlang gemessen der rundlauf hält sich eigendlich sehr gut.( messuhr stehr aber eh schon auf meiner liste für den nachsten einkauf) woher kommst du denn fuchs1975???

Re: hera arms HA lädt nicht nach mit meiner selbstgemachten

Verfasst: Sa 25. Apr 2015, 09:47
von Fuchs1975
daniel08 hat geschrieben:Matritzensatz von hornady rundlauf weiß ich nicht habs ein paar mal mit einem Plättchen der Hülse entlang gemessen der rundlauf hält sich eigendlich sehr gut.( messuhr stehr aber eh schon auf meiner liste für den nachsten einkauf) woher kommst du denn fuchs1975???


Ich bin aus NÖ Mostviertel steht eh da