Hi !hmg382 hat geschrieben: ↑Do 24. Jan 2019, 08:02@einige Vorredner: Contenance bitte
Grundsätzlich: Du bekommst was zu zahlst, ergo hat der doc recht. Andererseits kann ich die Preisgeschichte auch nachvollziehen ... was auch dazu geführt hab, dass ich mir eine Loadmaster zugelegt habe. [Edit: Ich hab grad nachgerechnet, und das Gerät hat sich mittlerweile auch schon für mich amortisiert ... ]
Nach knapp 2 Jahren hab mich mit Kleinigkeiten mal da mal dort mein System gefunden und auch gestern hab ich gemütlich 250 Murmeln in einer Stunde runtergedrückt.
Es geht also, man muss aber wissen, wo und wann Wehwechen auftreten können und wie man darauf reagiert (und eines sei gesagt: Gewalt ist keine Lösung, es geht fast immer was kaputt, wenn es hakt, und man trotzdem versucht, den aktuellen Hebel-Zyklus zu beenden![]()
Zu deinem konkreten Problem mit den ZHs:
Korrigier mich, wenn ich falsch liege, aber ich vermute mal, dass du auf Position 2 keine Matrize drin hast. Dass du den Setzstempel falsch positioniert hast, halte ich für faktsich ausgeschlossen. Wenn, dann ist eher die Hülse nicht richtig positioniert.
Falls ich Recht habe, solltest du die allseits beliebte "Standardkonfiguration" für LM verwenden, die auch vom Hersteller empfohlen wird:
Pos 1: Universal-Entzündermatrize
Pos 2: Kalibriermatrize (logischerweise ohne Ausstoßer)
Pos 3: Füllen/Auweiten
Pos 4: Setzen
Pos 5: Crimpmatrize
![]()
Sicher eine blöde Frage, aber welche Kalibriermatritze genau verwendet man hier am Besten ?
Wäre sowas das Richtige ?
https://www.grauwolf.net/9-mm-para-luge ... trize.html
oder besser Sowas ?
https://www.grauwolf.net/9-mm-luger-lee ... tueck.html
Vielen Dank