ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Tips zu .44-40 Wcf

Pulver, Hülsen, Geschosse, Zündhütchen, Ausrüstung - Alles zum Thema "Wiederladen".
Forumsregeln
ACHTUNG! Es kann keinerlei Haftung für gepostete Ladedaten und sonstige Informationen übernommen werden. Jeder handelt auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Wiederladen kann gefährlich sein und soll nur von Personen mit dem entsprechenden Fachwissen durchgeführt werden.
Antworten
WüstenAdler
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1133
Registriert: Sa 15. Nov 2014, 22:15

Tips zu .44-40 Wcf

Beitrag von WüstenAdler » Do 21. Jan 2016, 10:18

Hoi,

Mir wurde gerade ein Uberti Cattleman in .44-40 angeboten. Als ich meinen "Wiederladelehrer" gefragt habe, ist er schreiend davongelaufen... Nein im Ernst, er sagte: warum willst du dir das antun??

Ist das wirklich so heikel? Kann mir jemand weiterhelfen?

Gruß


Martin

alter Hase
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 76
Registriert: Do 6. Nov 2014, 13:57

Re: Tips zu .44-40 Wcf

Beitrag von alter Hase » Do 21. Jan 2016, 12:14

Also so wirklich heikel ist das Kaliber nicht ;)
- die Hülsen müssen vor dem Kalibrieren gefettet werden.
Wenig reicht aber, sind ja nur leicht geschultert. Ich nehme dazu das Fett von Lee und trage es mit den Fingern
auf. Jede 5te Hülse auch am Hülsenmund mit nem Wattestäbchen.
Ich entferne das Fett auch nachher nicht - ist hautfreundlich.

- die Hülsen sind sehr dünnwandig. Müssen daher vor dem Setzen des (Blei) Geschosses ausreichend angetrichtert
werden, sonst reißt Dir die Hülse am Hülsenmund beim Setzen.

- .44-40 war ursprünglich eine Schwarzpulverpatrone (.44er Bleigeschoss mit 200 Grain und 40 Grain
Schwarzpulver dahinter.
Der Geschossdurchmesser für .44-40 beträgt .427 (und nicht .429 !!!). Wenn keine .427 Bleigeschosse
erhältlich sind, kann man auch .429er herunterkalibrieren (gibt eine Matritze von Lee dafür).

- die Ladedaten die man für .44-40 findet, sind normalerweise auch in den 100 Jahre alten Originalwaffen sicher.
Problem daran ist, dass Du dann wenige Grains schnelles Pulver in der großen Hülse herumfliegen hast. Diese
Ladungen schwanken meistens stark. Gute Erfahrungen habe ich mit IMR-Trialboss gemacht - damit bekommst
Du eine vernünftige Ladedichte hin.

WüstenAdler
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1133
Registriert: Sa 15. Nov 2014, 22:15

Re: Tips zu .44-40 Wcf

Beitrag von WüstenAdler » Do 21. Jan 2016, 12:21

Danke,
Ich bin hin und her gerissen, kaufen ja oder nein.....

Welche Matrizen, wo und welche Geschosse und wo bekomm ich Hülsen zum vernünftigen Preis??

alter Hase
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 76
Registriert: Do 6. Nov 2014, 13:57

Re: Tips zu .44-40 Wcf

Beitrag von alter Hase » Do 21. Jan 2016, 12:43

Hülsen: http://www.grauwolf.net/44-40-winchester-starline-huelsen-100-stueck.html
Geschosse: http://de.strobl.cz/geschosse-ares-44-40-dia-427-200grs-farbig-blei/
Matrizen: http://de.strobl.cz/44-40-lee-pacesetter-dies-1/
FC-Matritze: http://de.strobl.cz/factory-crimp-die-44-40-1/

Der Ordnung halber: Uberti ist immer a bissi a Glücksspiel, weil die haben manchmal ein Problem mit dem Härten der Teile. Da gibt's Revolver die schiessen jahrelang problemlos, bei Anderen sind nach 1.000 Schuss die Klinken an der Trommel rundgenudelt ...

Benutzeravatar
kemira
Supporter .45 ACP Black Talon
Supporter .45 ACP Black Talon
Beiträge: 6764
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 10:43
Wohnort: Los Karawancos

Re: Tips zu .44-40 Wcf

Beitrag von kemira » Do 21. Jan 2016, 12:47

Die .44-40 ist wirklich nicht besonders zickig, ich lad sie seit Jahren auf ner Lee Pro 1000 (sowohl Nitro als auch Schwarzpulver).
Hülsen fetten spar ich mir, es geht ohne genauso flockig. Die Hülsengeometrie erlaubt das ohne weiteres.
Den Hülsenmund nicht zu wenig, aber auch nicht zu weit antrichtern; er hat eine gewisse Neigung zum Aufreißen. Grad so weit, daß sich das Geschoss einwandfrei setzen lässt.

N320 bzw. N32C (beide Vihtavuori) haben sich bewährt.

SG
Kemira
illegitimi non carborundum
...the Brotherhood of Blackpowder...

WüstenAdler
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1133
Registriert: Sa 15. Nov 2014, 22:15

Re: Tips zu .44-40 Wcf

Beitrag von WüstenAdler » Do 21. Jan 2016, 13:04

Danke an euch,

der Uberti ist eigentlich in gutem Zustand, kommt vom Händler, also mit Garantie

WüstenAdler
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1133
Registriert: Sa 15. Nov 2014, 22:15

Re: Tips zu .44-40 Wcf

Beitrag von WüstenAdler » Do 21. Jan 2016, 17:44

Ich glaube ich werde morgen den Revolver holen, damit schieße ich ja keine 1000 Schuss im Jahr.
Und ich kann wieder an die Presse.....

Ladedaten wären noch super...

Benutzeravatar
hasgunz
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2513
Registriert: Do 10. Jul 2014, 20:47
Wohnort: Wien

Re: Tips zu .44-40 Wcf

Beitrag von hasgunz » Do 21. Jan 2016, 21:53

Ich denke nur an mein Revolvergewehr in 44-40.
Da gehen immer die Äuglein auf, wenn die Leute "44" hören.

Werde wsl den Lauf auf Mindestmaß kürzen lassen.

Meine Güte, das Ding "spritzt" wie Sau!

Lg
Derjenige, der Freiheit für Sicherheit aufgibt, verliert am Ende beides.

:violence-torch:

WüstenAdler
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1133
Registriert: Sa 15. Nov 2014, 22:15

Re: Tips zu .44-40 Wcf

Beitrag von WüstenAdler » Fr 22. Jan 2016, 06:54

Ich wollte eigendlich immer eine Single Action in .45LC.... Aber jetzt wird es wsl einer in .44-40, wenn der Preis stimmt....

PS: Ladedaten bitte ....

Benutzeravatar
Werner
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 272
Registriert: Mo 11. Jul 2011, 16:25
Wohnort: Wo die Sprache herkommt

Re: Tips zu .44-40 Wcf

Beitrag von Werner » Mi 27. Jan 2016, 08:29

Hallo WüstenAdler,
wie schon erwähnt ist die 44WCF nicht schwer zu laden.
Die besten Hülsen kommen von Winchester, danach kommen die Starline -und die sind deutlich günstiger.
Die Remington sind ebenfalls brauchbar. MagTech (CBC) sind problembehaftet da Hülsenmund zu dick.

Fetten lässt die Hülsen länger leben. Bei mir kommt das RCBS Gel und das Fettkissen zum Einsatz.
Das Gel ist wasserlöslich, lässt sich alternativ auch mit einem trockenen Lappen abreiben. Ich mache die Patronen nach dem Ladevorgang für gewöhnlich aber nicht sauber.

Neben IMR-Trailboss
ist das Tin Star (N32C) ein Hülsenfüller.
Ladedaten dafür wirst du auf der Vitha-Seite vergeblich suchen.
Über die Suchfunktion findet man in den Foren was.

Bei schnellen Pulvern geringerer Ladedichte wie N320 und BA10 kann es bei niedrigen Dosierung zu unverbranntem Pulver kommen wenn man einen normalen Zünder verwendet.

Für Schwarzpulver (und Schwarzpulverersatzstoffe) ist das DIE perfekte Patrone.
Gruß
Werner

Xandl
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 791
Registriert: Fr 9. Sep 2011, 14:59

Re: Tips zu .44-40 Wcf

Beitrag von Xandl » Mi 27. Jan 2016, 09:03

Meine Revolverpatronen fülle ich mit Alliant Bullseye, weil es flockig ist und ganz schnell brennt und nicht so teuer ist wie Trailboss oder TinStar und es braucht ein bisserl mehr Platz als N310, N320 usw.

Alex

Antworten