Seite 1 von 3

LEE Vollkalibriermatrize - Richtiges Einstellen?

Verfasst: Mi 6. Apr 2016, 08:00
von patrickk83
Hello Leute!

Bevor ich wieder was komplett falsch mache hier vorweg gleich mal eine Frage:

Wie stellt ihr die LEE Vollkalibriermatrize korrekt ein? Habe ein sehr ausführliches Buch ("Präzisionsschießen: Ein Leitfaden für alle Langwaffenschützen" von Robert Albrecht) in dem die einzelnen Schritte sehr detailliert beschrieben sind. Das Ganze jedoch auf Benchrest-Niveau. Dort wird beschrieben, die neuen Hülsen (nach dem Vermessen und Wiegen) mit der Vollkalibriermatrize jeweils dreimal (immer 120° gedreht) zu bearbeiten. Zuvor soll die Matrize so eingestellt sein, dass Sie die eingerußte Hülsenschulter fast, aber nur fast berührt.
In dem originalen LEE Video zu der Matrize wird wiederum erklärt, man soll die Presse nach oben auf Anschlag drücken und dann die
Matrize auch bis Anschlag mit dem Hülsenhalter einschrauben. Danach soll man die Presse wieder senken und die Matrize eine Viertelumdrehung weiter reinschrauben und danach fixieren.

Bevor ich mir jetzt meine .338er Hülsen durch voreiliges Handeln beschädige, würde ich gerne eure Meinungen dazu hören.

Was mich auch noch brennend interessiert, in dem Buch wird dann nach einigen Schritten das Feuerformen beschrieben. Betreibt
ihr diese Methode in der Praxis? Muss dazu sagen, ich bin beim besten Willen kein Benchrest-Schütze. Aber wenn das ganze Prozedere einen Sinn macht, so nehme ich diese Mühe gerne in Kauf.

Wie immer danke für eure Beteiligung,

mfG Patrick

Re: LEE Vollkalibriermatrize - Richtiges Einstellen?

Verfasst: Mi 6. Apr 2016, 08:18
von approach_lowg
patrickk83 hat geschrieben:
. Danach soll man die Presse wieder senken und die Matrize eine Viertelumdrehung weiter reinschrauben und danach fixieren.


So kannst es machen und gut ist es.
Finde es ja lässig mit Lee zu arbeiten und eine "BR Anleitung" umsetzen zu wollen ;)

Gruß

Re: LEE Vollkalibriermatrize - Richtiges Einstellen?

Verfasst: Mi 6. Apr 2016, 08:38
von patrickk83
Alles klar! Danke!

Jaja, aber was soll ich sagen... Erst alles kaufen und dann informieren ist halt nicht der optimale Weg. Und der ist jetzt
leider steinig. Würde eh am liebsten alles wieder verkaufen und gleich was Gscheids kaufen. Aber jetzt ist es wie es ist und
da muss ich durch.

Habe gestern noch zwei Probehülsen (1 x abgeschossen) mit der Vollkalibriermatrize getestet. Allerdings hat man auf denen dann
leichte Schleifspuren erkennen können. Habe ich zu wenig Fett verwendet oder ist das normal?

Und noch eine kurze Frage an die Praktiker hier:

Meine Zutaten die ich zur Verfügung habe:

PPU Hülsen .338 neu
PPU Geschosse 250grs (sollten laut approach_lowg eh schrott sein :-) )
Vihtavuori N570
CCI Large Rifle Magnum Zünder

Laut VV Wiederladedaten wird empfohlen, die Hülsen auf 69,00mm zu trimmen und eine OAL von 93,5mm.
Als geringste Lademenge wird dort 86,00grs und als höchste 96,00grs angegeben.

Soll ich mich daran halten und eine Ladeleiter in 1,00grs Schritten herstellen? Die OAL sollte ich doch mit einer Dummypatrone
herausfinden oder liege ich da falsch? Also lt. Buch soll ein Widerstand bei den letzten 15° beim Schließen am Kammerstengel merkbar sein...

Re: LEE Vollkalibriermatrize - Richtiges Einstellen?

Verfasst: Mi 6. Apr 2016, 09:09
von karl255
Hi,

ich lade zwar noch keine LW Kaliber aber für die Laborierungsdaten is es eh wurstch.

Du musst aufpassen, dass du wenn du in den VV Ladedaten nachsiehst ob du auch dein Geschoss dort drinnen hast.
Ansonsten kann man die Daten nicht so 1:1 umsetzen, weil die Geschosse können unterschiedliche Längen, etc. aufweisen, auf was man dann
die Pulvermenge bzw. OAL anpassen sollte.

Hülsenlänge und OAL kannst ja an dein Patronenlager anpassen, und nicht nach den Ladedaten, wie gesagt wenn man nicht genau den Fall hat
aus den Ladedaten muss man da aufpassen und die Daten auf seine Labo umrechnen.

Hast dir Quickload schon gekauft, würd ich auf alle fälle machen - man sollte sich zwar nicht zu 100% darauf verlassen, aber man kann die
Laborierung lt. Ladedaten eingeben und dann anhand der Ergebnisse auf seine Voraussetzungen umbauen.

Re: LEE Vollkalibriermatrize - Richtiges Einstellen?

Verfasst: Mi 6. Apr 2016, 09:11
von patrickk83
Quickload hatte ich schon vor meiner ersten Waffe :-)

Da werde ich heute sowieso noch vorher alles eingeben bevor ich mit dem Wiederladen beginne.

Re: LEE Vollkalibriermatrize - Richtiges Einstellen?

Verfasst: Mi 6. Apr 2016, 12:37
von approach_lowg
patrickk83 hat geschrieben:
PPU Geschosse 250grs (sollten laut approach_lowg eh schrott sein :-).


;) ja genau, die sind volle Kacke!!!

Re: LEE Vollkalibriermatrize - Richtiges Einstellen?

Verfasst: Mi 6. Apr 2016, 12:39
von patrickk83
bin grad am testen... 86 grs kommt mir schon etwas wenig vor... da raschelt es ordentlich wenn ich die fertige patrone schüttle.

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

Re: LEE Vollkalibriermatrize - Richtiges Einstellen?

Verfasst: Mi 6. Apr 2016, 14:13
von patrickk83
Danke für den qualitativen Beitrag. QL ist bereits an und ich werde mal die diversen Werte ändern. Dann werde ich mal eine Ladeleiter mit je 5 Patronen herstellen und dann durch den Chrono jagen.

LG

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

Re: LEE Vollkalibriermatrize - Richtiges Einstellen?

Verfasst: Do 7. Apr 2016, 12:43
von minion
Woolf hat es in #8 perfekt beschrieben. Mehr ist dazu nicht zu sagen.
Davor ging alles ganz schön durcheinander.

Die Lee Matrizen sind in Ordnung. Die Collet Die ist richtig gut (technisch-könnte natürlich etwas hochwertiger gefertigt werden). Halskalibrieren mit FL Die geht wir oben beschriebenen aber auch. Ich habe schon beides gemacht. MMn macht das dreifache Kalibrieren auch nur so Sinn. Beim Vollkalibrieren ist das sinnlos.

Und benutze QL niemals als Gasdruckmesser. Das funktioniert nicht.

Re: LEE Vollkalibriermatrize - Richtiges Einstellen?

Verfasst: Do 7. Apr 2016, 16:22
von patrickk83
Noch eine kurze Frage zur Setzmatrize von LEE:

Laut Anleitung kann man bei Bedarf crimpen oder auch nicht. Ist das jetzt bei meinen .338er erforderlich? Darüber habe ich ehrlich gesagt noch nichts gelesen.

Re: LEE Vollkalibriermatrize - Richtiges Einstellen?

Verfasst: Do 7. Apr 2016, 16:40
von patrickk83
crimprille ist ja bei den geschossen keine vorhanden... werde die ersten 50 selbstgeladenen mal einzeln laden. dann werde ich auf den crimp auch verzichten. danke

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

Re: LEE Vollkalibriermatrize - Richtiges Einstellen?

Verfasst: Do 7. Apr 2016, 16:50
von minion
Erforderlich nicht. Wenn gewünscht lieber Factory Crimp.

Durch falsches Einstellen habe ich mir seinerseits leider ein paar RWS Hülsen zerdengelt. Lee baut da zwei verschiedene Setzmatrizen. Manchmal steht man leider auf dem Schlauch.

Bild

Re: LEE Vollkalibriermatrize - Richtiges Einstellen?

Verfasst: Do 7. Apr 2016, 16:57
von patrickk83
Scheint zu funktionieren [emoji2]

Bild