Seite 1 von 1

Hornady Matritzen

Verfasst: Mi 18. Mai 2016, 22:46
von chris01
Hallo!

Will mir gerade mein 1. Set bestellen.
Hornady LNL Classic Set
Ich wollte die Primer mit der Presse setzen können und auch einen Schnellwechselaufsatz und das hat gut gepasst.

Als Matritzensetz wollte ich dann auch gleich den selben Hersteller.
Grauwolf hat 3 Sets vorhanden, jeweils mit Aufweit-, Setz- und Vollkalibier-Matritzen - jedoch mit anderen Crimps.

Was mich nun zu der Frage führt, welches Matritzensetz ist das beste für 9x19 Luger.

- American
- Roll Crimp
- Taper Crimp

??

Grüße
Christoph

Re: Hornady Matritzen

Verfasst: Mi 18. Mai 2016, 23:31
von Hellboy
taper

Re: Hornady Matritzen

Verfasst: Do 19. Mai 2016, 04:44
von Adrian
Taper Crimp ist der richtige für 9mm Luger reload-smile




Crimp Arten:

Friction-Crimp
Hülsenmund nur angelegt (nur Kraftschluss zwischen Geschoss und Hülse): bei schwachen Ladungen, oft beiHülsenmundanliegern angewendet.

Tapercrimp
(konisches Einziehen des Hülsenmundes): bei mittleren Revolverladungen undPistolenpatronen für Geschosse ohne Crimprille.

Rollcrimp
(Einbördeln des Hülsenmundes in eine vorhandene Crimprille des Geschosses):bei starken Revolverladungen, nur bei Geschossen mit vorhandener Crimprille!

Factory-Crimp
(kombiniertes Bördeln und Einziehen von Geschoss mit Hülse): bei starken Revolver-ladungen für Geschosse ohne Crimprille.

Was ist denn American Crimp?

Re: Hornady Matritzen

Verfasst: Do 19. Mai 2016, 07:49
von chris01
Bitte noch eine Nachfrage:

Die Hornady LNL hätte als kaufbare Erweiterung diesen Primer-Zuführer als Röhrchen (primer tube). Habe das bei keinem Youtube.Video noch gesehen.
Und soweit ich das verstanden habe ist es von Haus aus auch nicht dabei.
Entweder setzten sie die Zünder mit dem Handsetzer oder geben sie einzeln in diesen kleinen Schwenkarm unter dem Hülenhalter.

Hat jemand schon Erfahrung mit dem Zuführer oder zahlt sich das nicht aus??

Re: Hornady Matritzen

Verfasst: Do 19. Mai 2016, 08:39
von Fritzchen
Das American Kit ist die Billigversion von Hornady.

Re: Hornady Matritzen

Verfasst: Do 19. Mai 2016, 08:50
von Adrian
Fritzchen hat geschrieben:Das American Kit ist die Billigversion von Hornady.

:handgestures-thumbupleft:

Der Zuführer mit Röhrchen ist Gold wert!

Stell Dir vor, du musst jedes einzelne Zündhütchen (ZH) ohne Magazin in die Presse packen - das dauert ewig. Für kleine Produktionen mag das gehen, auf Dauer mit mittleren Mengen ist das nicht optimal.
Die ZH werden mit dem Primer Röhrchen aufgepickt und das geht wesentlich schneller - siehe Video https://www.youtube.com/watch?v=QJhbEV8FuTs (das ist von Dillon aber das gleiche Prinzip)

Es geht natürlich auch noch schneller diese Rörchen zu befüllen - https://www.youtube.com/watch?v=Da2sjLKtQOY

Es kommt aber drauf an was genau du machen willst. Bei 9mm Para wäre die Menge interessant die Hergestellt werden soll. Es gibt Mehrstationenpressen oder Revolverpressen die sich hierfür besser eignen könnten. Auf einer normalen Presse, wie die LNL Classic, dauert die Produktion einfach länger. Hab mit 9mm Para an einer Einstationenpresse begonnen und bereut es! Eine Revolerpresse wäre besser gewesen - einfach in der Handhabung aber schon deutlich schneller! Später bin ich auf eine Dillon 650XL in Vollausbau gewechselt und bin zufrieden. Obwohl ich auch wieder mit der Dillon 1050 mit Motor (Mark 7) liebäugle...


Revolverpresse:
https://www.youtube.com/watch?v=zWVgd7ByxYQ

Mehrstationen:
https://www.youtube.com/watch?v=aTfVrRXy37w
https://www.youtube.com/watch?v=locEd2lgL0k
usw. da gibt es noch viel mehr und "bessere", kommt immer drauf an was man machen will.

Re: Hornady Matritzen

Verfasst: Do 19. Mai 2016, 08:56
von chris01
Adrian hat geschrieben:Der Zuführer mit Röhrchen ist Gold wert!


Danke, ich war mir nicht sicher, ob das auch wirklich auf Dauer gut und zuverlässig funktioniert.

Re: Hornady Matritzen

Verfasst: Do 19. Mai 2016, 21:12
von doc steel
chris01 hat geschrieben:Was mich nun zu der Frage führt, welches Matritzensetz ist das beste für 9x19 Luger.

Grüße
Christoph


Matrizensatz ist kein einziger der Beste.
Irgendwas ist bei jedem Satz dabei, das sich mit der Zeit als Schwachstelle herauskristallisiert.
Im folgenden beziehe ich mich ausschließlich auf 9mm.

Dillon -
Alle drei Matrizen sind relativ einfach aufgebaut und liefern gute Standardergebnisse wenn sie einmal eingestellt sind.
Eine definitive Schwachstelle haben alle drei nicht.
Wirklich toll ist die Kalibriermatrize wenn einen das Colaflaschen-Design, das sie durch relativ enges Kalibrieren erzeugt nicht stört.
Mit Sicherheit bietet diese Kalibrieratrize aber die höchste Standzeit, eben weil die Ausstosserspindel samt Stift ziemlich massiv ausgeführt ist.
Der Rest ist Standard.

Hornady -
Das eigentliche Highlight ist hier die Setzmatrize.
Diese hat eine etwas weiter herausragende, vertikal bewegliche Hülse, welche das eventuell schief stehende Geschoß bei der Aufwärtsbewegung gerade richtet bevor das Geschoß endgültig gesetzt wird.
Wie ich selbst oft feststellen konnte, bietet diese Feature unschätzbare Vorteile bei Verwendung einer Progressivpresse,
speziell dann wenn es wieder einmal schneller hergeht.

Eindeutiges Schwachstelle ist bei der Kalibriermatrize die Spindelkonstruktion. Hornady nennt sie Zip-Spindle.
Die Spindel selbst hat ein Gewinde, dessen Gewindefahnen stark abgeflacht sind,
sodass bei größeren Widerstand während dem Ausstoßen (z.b. bei einer Berdan Hülse) der Stift samt Spindel wegen ihrer flachen Gewindefahnen in der speziell ausgeführten Feststellschraube nach oben durchrutscht, quasi ausweicht, und somit nicht verbiegt.
Das wäre der Plan.
Tatsache ist jedoch dass sich die Spindel zwar so leicht anziehen lässt, dass sie bei größeren Widerstand durchrutscht,
aber da genügt schon ein engeres Zündloch wie z.b. es die Nontox-Hülsen haben.
Zieht man sie dann so fest, dass sie nicht durchrutscht, verbiegt sie sich!
Bezeichnenderweise hatte ich gerade mit diesem System die meisten Schäden.

RCBS -
Meiner Erfahrung nach sind diese Matrizen guter Standard in allen Bereichen.
Zwar nicht ganz so massiv wie Dillon, dafür aber komfortabler einstellbar.

Redding -
Mit Abstand die teuersten KW-Matrizen wenn man von Exoten einmal absieht.
Dafür sind das aber jene Matrizen, die mit dem meisten know-how ausgestattet sind und tolle Präzision liefern.
Im speziellen ist es die Kombination Kalibriermatrize/Crimpmatrize, welche gemeinsam verwendet Patronen mit bester Präzision erzeugen.
Weil aber nicht alles was glänzt Gold ist, ist auch hier eine Schwachstelle feststellbar.
Nämlich wie der Ausstoßerstift befestigt ist.
Der mit knapp 1,6mm dünnste Ausstoßerstift von allen hier genannten Marken,
hat keinen Kopf wie alle anderen und wird mittels Überwurfschraube im geschlitzten Ende der Spindel festgeklemmt.
Ähnlich wie bei einem Druckbleistift.
Allerdings lässt sich der Stift nicht so fest klemmen, dass es ihn wegen seines fehlenden Kopfen nicht doch irgendwann herauszieht.
Speziell dann wenn man hie und da die eine oder andere S&B Nontox Hülse bearbeitet, welche ja bekanntlich recht enge Zündlöcher haben. Anscheinend gehen die Mannen von Redding davon aus, dass man es nur mit perfekt vorbereiteten Hülsen zu tun hat.
Aber auch da gibt es Abhilfe, nämlich wenn man einfach statt dessen einen Ausstoßerstift von RCBS nimmt.

Fazit:
Es gibt keinen perfekten Matrizensatz.
Perfekt ist er nur wenn man von überall die jeweils für sich beste Komponente wählt.
Bei 9mm ist meine Kombination:
Kalibriermatrize - Redding Titan Carbide Pro
Setzmatrize - Hornady Custom Grade Die
Crimpmatrize - Redding Competition Micrometer Crimp Die