Seite 1 von 2
Dillon 650 Primer Feed
Verfasst: So 26. Feb 2017, 09:44
von patrickk83
Hallo Leute! Manchmal hakt es bei mir mit der Primerzuführung bzw. beim Setzen... Scheint als würde die Hülse nicht stark genug von dem kleinen Metallbügel in die Halteplatte gedrückt werden. Wenn ich händisch nachhelfe dann flutscht wieder alles wie es soll. Kann man da was nachstellen oder ist das vielleicht sogar ein bekanntes Problem?


LG
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Re: Dillon 650 Primer Feed
Verfasst: So 26. Feb 2017, 10:10
von euvassal
Ich hatte das anfangs auch und habe den Bügel etwas nachgebogen, seither ist Ruhe. Achte darauf, dass der Bügel am Patronenrand aufliegt und nicht am Drehteller!
Re: Dillon 650 Primer Feed
Verfasst: So 26. Feb 2017, 10:16
von patrickk83
Werde deinen Tipp gleich testen. Danke
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Re: Dillon 650 Primer Feed
Verfasst: So 26. Feb 2017, 10:27
von patrickk83
Funktioniert jetzt tadellos!!
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Re: Dillon 650 Primer Feed
Verfasst: So 26. Feb 2017, 11:20
von goasbocher_sniper
Habe das selbe Problem.
Werde ich auch gleich testen.
Mfg
Re: Dillon 650 Primer Feed
Verfasst: So 26. Feb 2017, 17:48
von doc steel
Nix biegen!
Es sads a poar Plescher, heast!
Der Abstand lässt sich mittels einer im Korpus des primer feeder befindlichen Madenscharaube justieren.
Bis ihr des begriffen habts, stell i euch lieber a Bild rein:

Im Uhrzeigersinn gedreht, bewegt sich der Arm weg von der Hülse, gegen den UZS hin zur Hülse.
Re: Dillon 650 Primer Feed
Verfasst: So 26. Feb 2017, 17:50
von patrickk83

Danke für den Tipp!!

Re: Dillon 650 Primer Feed
Verfasst: So 26. Feb 2017, 19:01
von euvassal
doc steel hat geschrieben:Nix biegen! Es sads a poar Plescher, heast!
Danke für den Hinweis! Wenn allerdings das Federblech am Drehteller ansteht, kannst du da einstellen, was du willst. In dem Fall MUSS das Blech etwas nachgebogen werden! Ach ja..und Danke für den "Plescher"

Re: Dillon 650 Primer Feed
Verfasst: So 26. Feb 2017, 21:10
von doc steel
Btte gerne!
Ich glaub dir nicht, dass wenn du die Madenschraube ganz reindrehst (im UZS), der Arm immer noch ansteht.
Das Ding hat einen Verstellbereich von gut 3mm.
Re: Dillon 650 Primer Feed
Verfasst: So 26. Feb 2017, 22:07
von SuWHunter
doc steel hat geschrieben:Btte gerne!
Ich glaub dir nicht, dass wenn du die Madenschraube ganz reindrehst (im UZS), der Arm immer noch ansteht.
Das Ding hat einen Verstellbereich von gut 3mm.
Bei Randhülsen (Revolver) ab 38 und kleiner zb. 30 Carbine ist es von vorteil wennst den Arm oben etwas richtung Hülse biegst weil sonst die Hülse zum kippen nach aussen neigt. Glaubs mir.
Re: Dillon 650 Primer Feed
Verfasst: So 26. Feb 2017, 23:29
von euvassal
doc steel hat geschrieben:Btte gerne!
Ich glaub dir nicht, dass wenn du die Madenschraube ganz reindrehst (im UZS), der Arm immer noch ansteht.
Das Ding hat einen Verstellbereich von gut 3mm.
Das meinte ich nicht. Ich meinte, dass wenn der abgewinkelte Teil des Federblechs einen zu geringen Biegewinkel aufweist, selbiges am Drehteller anliegt, ohne die Hülse zu berühren. Somit wird die Hülse nicht in Position gehalten, was zu den beschriebenen Problemen führt! Ham ses, Herr Dokta?
Kann in meinem Fall aber auch daran liegen, dass ich vollkalibrierte Hülsen (9mm) verlade. Diese weisen einen 0,2mm geringeren Durchmesser des Auszieherrandes auf sowie eine leichte Gratbildung in der Ausziehrille, weswegen ich die Hülsenplatte (Drehteller) für .40 SW verwende, deren Außendurchmesser möglicherweise geringfügig größer ist. Aber wie gesagt...nach leichtem Vergrößern des Biegewinkels des Federblechs alles gut.

Re: Dillon 650 Primer Feed
Verfasst: Mo 27. Feb 2017, 07:22
von doc steel
Der DM der Hülsenhalteplatte ist bei jedem Kaliber gleich.
Was bitte sind vollkalibrierte 9mm Hülsen? Wenn man die Kalibriermatrize bis zum Anschlag minus 1/8 Umdr. einschraubt, erzeugt man zwangsweise "vollkalibrierte" Hülsen.
Wenn man für 9mm die Base Plate für 40 S&W verwendet, darf man sich nicht Wundern dass die Hülse immer Spiel haben wird und daher in allen Stationen Probleme macht.
Ganz abgesehen davon verstehe ich nicht wie man Hülsen haben kann deren Auszieherrand 0,2mm geringer als der Rest sein soll und man dann obendrein eine 40S&W Base Plate verwendet.
Irgendwas läuft da komplett schief.
Re: Dillon 650 Primer Feed
Verfasst: Mo 27. Feb 2017, 07:26
von patrickk83
[emoji15] da muss ich dem doc zustimmen. irgendwie widerspricht sich da alles
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Re: Dillon 650 Primer Feed
Verfasst: Mo 27. Feb 2017, 09:25
von DerHerr
De Dilon Hansis wern se scho wos Docht ham dabei , wie de des Ding Konstruieren.
I hab jedenfalls Kane Breseln damit , vllt steht die Hülsenhalteplatte im obigen Beispiel etwas zu hoch und drum liegt der Federbügel an , aber biegen würd ich den ned.
Wenns a 40 S&W Halteplatte nimmst und mit 9mm Hülsen verwendest steht jede Hülse in jeder Station aussermittig .
Und so Präzise Sand de Halteplatten goa ned gefertigt , wenn du sagst deine 9mm Hülsen san unten 0,2 mm kleiner solltest jo eher a 8 mm Halteplatte nehmen und ned nu größer .
Re: Dillon 650 Primer Feed
Verfasst: Mo 27. Feb 2017, 09:35
von doc steel
Wenn ma wer was von 9mm vollkalibrieren,
40S&W Hülsenhalteplatte für 9mm,
0,2mm kleinerer Auszieherrand bei 9mm Hülsen etc. erzählt
und ned amal weiß, dass gewisse Funktionen einstellbar sind
und dann is die Press schuld, sorry aber da haklts bei mir leider aus.
Und solche Leut erzähln einem dann wies geht, na freilich!