Seite 1 von 1

Trickeln mit Kern PCB 100-3

Verfasst: Fr 30. Jun 2017, 15:59
von Jo_Kux
Hi,
geht das mit der Kern?
Schafft das der Fehleralgorithmus?

Re: Trickeln mit Kern PCB 100-3

Verfasst: Fr 30. Jun 2017, 19:39
von W[i]BK
Zwischenfrage (hab keine Waage):

Was ist denn ein Fehleralgorithmus bei einer Waage?

Re: Trickeln mit Kern PCB 100-3

Verfasst: Fr 30. Jun 2017, 21:24
von DerDaniel
@Jo_Kux: Im Normalfall ja. Dass es bei einigen nicht geht führe ich auf Fehler, entweder in der Aufstellung oder der Waage selbst zurück, die aber nicht die Norm darstellen.

WiBK hat geschrieben:Zwischenfrage (hab keine Waage):

Was ist denn ein Fehleralgorithmus bei einer Waage?

Alle Jahre wieder...
Das Original von 2013:
DerDaniel hat geschrieben:Messysteme sind aufgrund von Umwelteinflüssen (Temperatur, Feutigkeit, Messaufbauch, Bauteiltoleranzen etc.) immer einer gewissen Schwankung unterworfen.
Um eine stabile Messung zu erzielen (d.h. die Ziffer die noch genau gemessen werden soll darf sich unter gleichen Bedingungen nicht verändern) muss also genauer gemessen werden. Im Normalfall sagt man so ca. 5 bis 10 fache "Übergenauigkeit".
Bei solch kleinen Gewichtsänderungen würde eine 10fache Übergenauigkeit extreme Kosten verursachen, also greifen die Billigproduzenten zu mehreren Tricks:

Zur Veranschaulichung sagen wird ,005gr (zweifache Übergenauigkeit bei einer Genauigkeit von 0,01gr) wird im Messcomputer durch die Zahl 1 repräsentiert.
Klein geschriebene Zahlen fallen aus der Messung raus.
gelb sind die aktuellen Messergebnisse
kaki sind die alten Messergebnisse die aus dem laufenden durchschnitt herausfallen
grün der Repräsentationswert
rot die Fehlervariable
blau das Ergebnis in gr

  • Es werden "viele" Messungen von 42gr mit nur 2facher Übergenauigkeit gemacht und der Durchschnitt ermittelt. Rein nach Statistik müsste das Ergebnis stimmen.
    (8401+8400+8399+8400+8400)/5=8400
    (8400-e)*0,005=42,00
    e wird gleich erklärt und aktuell als 0 angenommen.
  • Auf Grund von Spannungsschwankungen, Temperaturänderung bla bla bla wird sich diese Zahl (8400) auf lange Sicht (1s sind für eine Messcomputer sssseeeehhhhrrrrr lange) aber nicht halten, also wird eine Fehlervariable aus den laufenden Messergebnissen generiert und vor dem umrechnen in gr abgezogen.
    8401|8400|8399|8400|8400 die Summe durch 5 sind 8400-"42gr"=0
    8401|8400|8399|8400|8400|8401 die Summe durch 5 sind 8400-"42gr"=0
    8401|8400|8399|8400|8400|8401|8401 die Summe durch 5 sind 8400,2-"42gr"=0,2
    8401|8400|8399|8400|8400|8401|8401|8402 die Summe durch 5 sind 8400,8-"42gr"=0,8
    8401|8400|8399|8400|8400|8401|8401|8402|8402 die Summe durch 5 sind 8401,2-"42gr"=1,2
  • Erst ab der sprunghaften Änderung des Repräsentationswertes von +-2 wird ein neues Gewicht angenommen und gemessen.

Bei der letzten Messung liegen immer noch 42gr auf der Wage, aber irgend ein Umwelteinfluss hat den Messwert ansteigen lassen. Mit einer Fehlervariable von 0 sähe die Rechnung folgender maßen aus: (8401,2-0)*0,005=42,01. Eindeutig ein Fehler! Unser Fehleralgorytmus hat aber einen Fehlerwert von 1 berechnet: (8401,2-1)*0,005=42,00.
Puuhhh! Unser Fehleralgo hat uns gerettet.

Wenn jetzt der oe6odd aber genau so trickelt das max. 0,005gr pro Messung auf die Waage fallen, trickst er quasi den Fehleralgorythmus aus, kann unendlich viel Pulver zugeben und die Waage wird es als Fehler aufgrund ihrer Ungenauigkeit rausrechnen...
Zum Glück hat seine Waage irgend wann gerafft, dass da was nicht stimmt und neu gemessen.

Re: Trickeln mit Kern PCB 100-3

Verfasst: So 2. Jul 2017, 11:38
von hari
Es gibt eine eigene Einstellung dafür im Konfigurationsmenü

Gesendet von meinem LG-H818 mit Tapatalk