Seite 1 von 2

GRT - richtige Eingabe der Lauflänge bei Revolver

Verfasst: Do 30. Jul 2020, 07:58
von doc steel
Burschen, i kenn mi ned aus!
Ich hab mich jetzt mit dem GRT a bissl gspielt und bin auf was draufgekommen.
Wie einige von euch wissen, experimentiere ich momentan mit dem Wiederladen. Da kenn i mi ja aa ned gscheit aus.

Für meine Experimental-Munition .357 Wad Cutter Magnum hab ich die angepassten Daten ins GRT klopft und hab gesehen, dass da
ned nur nach der Lauflänge (nanonaned!) gefragt wird, sondern davon abhängig auch der Geschossweg angezeigt wird!
jetz isaso, dass der Geschossweg ja kürzer als die Lauflänge sein muss und auch ist.
Das GRT zieht da von der eingegebenen Lauflänge den Wert x ab. Es tut also so, als ob die ganze Patron wie bei einer Pistole im Lauf stecken würde.
Is ja a Bledsinn!
Weil die Patron is ja in der Trommel und vom Lauf ja noch a Stückl weit weg.
Nach meinem Verständnis müsst ma Lauflänge + Trommellänge samt Trommelspalt - Hülsenlänge + Setztiefe eingeben.
Wemmas genau nimmt müsst dabei sogar berücksichtigt werden obs a Trommel mit oder ohne recessed chamber is.
Dann hätt ma die Läng vom Geschossboden bis Mündung.

Wie tatzn es da wenns a Revo-Muni simuliern wollts?

Re: GRT - richtige Eingabe der Lauflänge bei Revolver

Verfasst: Do 30. Jul 2020, 15:09
von Spiky
doc steel hat geschrieben:
Do 30. Jul 2020, 07:58
Wie tatzn es da wenns a Revo-Muni simuliern wollts?
Fangfrage?
Datum verwechselt?

Welche GRT-Ausgabewerte suchst Du die nicht vom Trommelspalt beeinflusst werden (ausser dem max.Druck)?

Vergleich (relative Werte) wird so ungefähr gehen absolute Zahlen sicher nicht.
GRT und Revo ist so wie Länge messen mit der Taschenlampe... mittels der Lichtgeschwindigkeit kommst auch so ungefähr hin...

Re: GRT - richtige Eingabe der Lauflänge bei Revolver

Verfasst: Do 30. Jul 2020, 15:30
von Nuss_95
Ich weiß die Antwort nicht, aber ich würde direkt bei Gordon im Discord Channel fragen. Die Programmierer werden schon wissen, was sie gemeint haben.

https://discord.com/invite/t2FREJ?utm_s ... um=Connect

PS: man kann auch auf Deutsch schreiben.

Re: GRT - richtige Eingabe der Lauflänge bei Revolver

Verfasst: Fr 31. Jul 2020, 08:23
von doc steel
Spiky hat geschrieben:
Do 30. Jul 2020, 15:09
doc steel hat geschrieben:
Do 30. Jul 2020, 07:58
Wie tatzn es da wenns a Revo-Muni simuliern wollts?
Fangfrage?
Datum verwechselt?

Welche GRT-Ausgabewerte suchst Du die nicht vom Trommelspalt beeinflusst werden (ausser dem max.Druck)?

Vergleich (relative Werte) wird so ungefähr gehen absolute Zahlen sicher nicht.
GRT und Revo ist so wie Länge messen mit der Taschenlampe... mittels der Lichtgeschwindigkeit kommst auch so ungefähr hin...
ich glaube ich habe recht deutlich zum ausdruck gebracht worum es mir geht, was ich wissen möchte.

Re: GRT - richtige Eingabe der Lauflänge bei Revolver

Verfasst: Fr 31. Jul 2020, 09:35
von Trommler
Ich weiss was Du meinst. Aber ich sehe nicht ganz den Sinn dahinter ein. Was mir als Wiederlader viel mehr zu denken geben würde wäre der weeeite rotationslose Freiflug des WC Geschosses. Gerade die Mgnum Krachn sind für normale Geschosse konstruiert. Abgesehen davon dass der Pulverleerraum erheblich ist. Ich würde lieber SWC nehmen und bis zum zylindrischen Teil das Geschoss setzen.

Re: GRT - richtige Eingabe der Lauflänge bei Revolver

Verfasst: Fr 31. Jul 2020, 11:14
von gynta
Trommler hat geschrieben:
Fr 31. Jul 2020, 09:35
...Freiflug des WC Geschosses.
..würde lieber SWC nehmen und bis zum zylindrischen Teil das Geschoss setzen.
Wenn ich ein Blatt Papier hernehme und Deine Worte aufzeichne, kommt bei mir das Selbe raus.
Der größte Durchmesser hat in beiden Fällen die selbe Flugstrecke bis zum Kontakt. Was hab ich übersehen?
lg

Re: GRT - richtige Eingabe der Lauflänge bei Revolver

Verfasst: Fr 31. Jul 2020, 12:40
von doc steel
gynta hat geschrieben:
Fr 31. Jul 2020, 11:14

Wenn ich ein Blatt Papier hernehme und Deine Worte aufzeichne, kommt bei mir das Selbe raus.
Der größte Durchmesser hat in beiden Fällen die selbe Flugstrecke bis zum Kontakt. Was hab ich übersehen?
lg
hatte beim lesen von trommlers posting den selben gedanken.

abgesehen davon gehts hier aber nicht um die geschossform und welche anderen geschosse jemand lieber verwenden würde.
ich tät bitte ganz gern beim thema bleiben.

Re: GRT - richtige Eingabe der Lauflänge bei Revolver

Verfasst: Fr 31. Jul 2020, 22:50
von Spiky
doc steel hat geschrieben:
Fr 31. Jul 2020, 08:23
Spiky hat geschrieben:
Do 30. Jul 2020, 15:09
doc steel hat geschrieben:
Do 30. Jul 2020, 07:58
Wie tatzn es da wenns a Revo-Muni simuliern wollts?
Welche GRT-Ausgabewerte suchst Du die nicht vom Trommelspalt beeinflusst werden (ausser dem max.Druck)?
ich glaube ich habe recht deutlich zum ausdruck gebracht worum es mir geht, was ich wissen möchte.
Schade, da hätten sich neue Gesichtspunkte ergeben können...

Re: GRT - richtige Eingabe der Lauflänge bei Revolver

Verfasst: Sa 1. Aug 2020, 20:00
von doc steel
Soda, nachdem zu meiner Frage allenfalls die Expertenrunde tagt, habe ich beschlossen den Geschossweg auf herkömmliche Art festzustellen.
Herkömmlich bedeutet ermitteln der Länge von Trommelrückseite bis Laufmündung - OAL + Geschosslänge = Geschossweg.
Mal schauen welche und inwieweit relevante Differenzen GRT dann liefert.

Re: GRT - richtige Eingabe der Lauflänge bei Revolver

Verfasst: Sa 1. Aug 2020, 23:40
von Trommler
Kompletter Denkfehler. Ihr habt recht: das SWC hat den gleichen Freiflug. Habe schon länger kein SWC in der Hand gehabt. Der Kegelstumpf kann gar nix zentrieren. Manchmal ist Pappn halten gescheiter.

Re: GRT - richtige Eingabe der Lauflänge bei Revolver

Verfasst: So 16. Mai 2021, 14:58
von gynta
Weil's grad wieder aktuell wird bei mir mit neuen Ladungen...
Mischt GRT hier (laut Hilfetext) tatsächlich Äpfel und Birnen?
Bild
Das würde bedeuten:
Bild
Bild
..und somit keine Unterscheidung/Berücksichtigung des Trommelspaltes.
Oder hab ich da was übersehen?

Vorweg:
Nein, ich verlasse mich nicht auf GRT.
Es wäre nur interessant, wie weit Theorie(GRT) und Praxis(BA) auseinander liegen.
Meine BA Ergebnisse erwarte ich bereits.

Re: GRT - richtige Eingabe der Lauflänge bei Revolver

Verfasst: So 16. Mai 2021, 16:49
von Alaskan454
gynta hat geschrieben:
So 16. Mai 2021, 14:58

Es wäre nur interessant, wie weit Theorie(GRT) und Praxis(BA) auseinander liegen.
Nimmst eines meiner Protokolle zb die ich rein gestellt habe und siehs dir im GRT an, dann kannst vergleichen.

Re: GRT - richtige Eingabe der Lauflänge bei Revolver

Verfasst: So 16. Mai 2021, 17:37
von gynta
Danke - ist Nett gemeint. Die bringen mir leider nichts. Da sind A, nur die halben Angaben vorhanden und B, von denen hab ich nichts selbst vermessen bzw. Hand angelegt. Kannst Du zum ersten Teil meiner Frage etwas sagen?

Re: GRT - richtige Eingabe der Lauflänge bei Revolver

Verfasst: So 16. Mai 2021, 17:53
von Alaskan454
gynta hat geschrieben:
So 16. Mai 2021, 17:37
Kannst Du zum ersten Teil meiner Frage etwas sagen?
Das Beschussamt berücksichtigt ja ebenfalls keinen Trommelspalt da der Messlauf keinen hat.

Für die eigenliche GD Messung wird ja auch die Hülse angebohrt und an dieser genormten Stelle der Hülse gemessen während die Hülse im Patronenlager ist.

https://www.lothar-walther.de/de/messlaeufe/

Re: GRT - richtige Eingabe der Lauflänge bei Revolver

Verfasst: So 16. Mai 2021, 19:13
von gynta
Alaskan454 hat geschrieben:
So 16. Mai 2021, 17:53
Das Beschussamt berücksichtigt ja ebenfalls keinen Trommelspalt da der Messlauf keinen hat.
Ja, so ist es! Gut erkannt.
Für mich ist die Aussagen von GRT in etwa:
"Wäre diese Laborbedingung eine Tomate, dann würde sie sehr saftig schmecken... ...oder auch nicht.
Das Schicksal jeder Simulationssoftware.
Naja, zumindest ist GRT schön bunt...