Seite 1 von 1
Wiederladen / Platzmangel, Rollwerkbank?
Verfasst: So 1. Dez 2024, 19:00
von chrtha
Grüß' Euch,
Mich hindert bisher unter anderem der Platzmangel (Wohnung) am Einstieg in das Wiederladen.
Hat jemand Erfahrung damit, das Equipment auf einer stabilen Rollwerkbank zu installieren und bei Nichtverwendung in einem Abstellraum zu verstauen? Gibt es da Erfahrungswerte, welche Stellfläche man mindestens/sinnvoll braucht?
Danke.
Re: Wiederladen / Platzmangel, Rollwerkbank?
Verfasst: So 1. Dez 2024, 19:33
von FdH22
chrtha hat geschrieben: ↑So 1. Dez 2024, 19:00
Grüß' Euch,
Mich hindert bisher unter anderem der Platzmangel (Wohnung) am Einstieg in das Wiederladen.
Hat jemand Erfahrung damit, das Equipment auf einer stabilen Rollwerkbank zu installieren und bei Nichtverwendung in einem Abstellraum zu verstauen? Gibt es da Erfahrungswerte, welche Stellfläche man mindestens/sinnvoll braucht?
Danke.
Wegen Rollwerkbank: Fakt ist, das der Tisch bzw die Werkbank stabil stehen soll/muss. Du bringst da mit der Presse einiges an Kraft (Energie) auf die Werkbank
Ist das nicht der Fall wirst bald wegen verschütteten Pulver, herumfliegenden Werkzeug/Zubehör etc.verzweifelt das WL aufgeben.
Ich habe auf einem alten, sehr schweren u. stabilen Küchentisch begonnen.
Alles weitere ist learning by doing.
Eines kann ich kann dir versichern, alle die von mir die ersten Schritte lernten, sind zu erfahrenen WL geworden.

Re: Wiederladen / Platzmangel, Rollwerkbank?
Verfasst: So 1. Dez 2024, 20:23
von the_law
Ich hab lange mit einer Handpresse von Lee meine Gewehrpatronen geladen, von der .223er bis rauf zur 7,62x54R, 30-06er und 8x57iger.
Solang man nicht groß umformen oder durch übermäßige Patronenlager gedehnte Patronen drücken muss geht das auch ganz passabel.
Die ganze Ausrüstung passt in einen größeren Werkzeugkoffer, Presse, Matrizen, Pulverwage, Geschosse und der ganze Kleinkram...
Große Stückzahlen geht damit nicht, man kann aber durchaus gute Patronen damit bauen, im begrenzten Rahmen.
Für die großen Arbeiten hatte ich eine schwere Rahmenpresse auf die Werkbank geschraubt.
Bei Kollegen hab ich auch schon Rahmenpressen auf so Rollwagen, Fläche etwa 50x50cm, geschraubt gesehen, die waren mittig auf einem Turm montiert so dass die Kräfte mittig über die Tischplatte auf die 4 Rollen unten abgeleitet wurden, man kann arbeiten damit.
Optimal wäre in jeden Fall eine fix montierte Presse auf einer stabilen Werkbank

Re: Wiederladen / Platzmangel, Rollwerkbank?
Verfasst: So 1. Dez 2024, 21:14
von edi
Es gibt ja Rollwagen bei denen man alle vier Räder sperren kann. So ein Tisch steht dann ziemlich stabil.
Re: Wiederladen / Platzmangel, Rollwerkbank?
Verfasst: So 1. Dez 2024, 21:41
von McMonkey
Nicht ganz das, was du suchst…vielleicht aber ein „input“
Anbei ein Link zu einem/meinem Thema und auch was zum Schmutzeln, weil der Küchentisch erwähnt wurde
viewtopic.php?p=922274#p922268
Re: Wiederladen / Platzmangel, Rollwerkbank?
Verfasst: Mo 2. Dez 2024, 09:26
von gogomobue
Re: Wiederladen / Platzmangel, Rollwerkbank?
Verfasst: Mo 2. Dez 2024, 10:45
von zauberflo
Also ich habe meine Dillon 750XL auf einem Beistelltisch mit Rollen. Funktioniert problemlos und es gibt noch genug Stauraum für das ganze Wiederladezubehör.
https://www.hornbach.at/p/beistelltisch ... n/3205569/
Re: Wiederladen / Platzmangel, Rollwerkbank?
Verfasst: Mo 2. Dez 2024, 13:24
von Trijikon
Ich verwende eine stabile Werkbank zum laden, sowie einen sehr stabilen (alten) Schreibtisch, aber stückzahlmäßig habe ich sicher das meiste auf einer normalen Klappwerkbank von B&D gemacht (zugegebenermaßen nicht mit meiner heavy Präzipress .die braucht was wirklich stabiles).
Also warum sollte es nicht auf einer Rollwerkbank gehen?
LG Wolfgang
Re: Wiederladen / Platzmangel, Rollwerkbank?
Verfasst: Mo 2. Dez 2024, 14:03
von chrtha
Allesamt wirklich super Tipps - danke Euch!
Re: Wiederladen / Platzmangel, Rollwerkbank?
Verfasst: Di 3. Dez 2024, 20:10
von DumbDummy
Hab' mir einen eigenen Schrank dazu gebaut. Material, Zuschnitt (inkl. Bohrungen für Scharniere (wenn Du das selber nicht machen willst)) bekommst Du für nicht allzu viel Geld bei den üblichen Baumärkten. Für eine stabile Fixierung der Ladepresse eine Küchenarbeitsplatte zugeschnitten und fix mit den Seitenteilen verbunden. Unter der Arbeitsplatte genug Raum für die Füße für bequemes Laden und oberhalb ein paar Regale im Schrank für Equipment. Vorteil - Tür zu und alles ist weggeräumt.
Abmessungen: Arbeitsplatte 65cm breit. 50cm tief (Arbeitsplatte ist um ca. 15cm hinter der Tür rückversetzt dass der Schrank trotz montierter Ladepresse zugeht), Schrank selber 65cm tief und 180cm hoch.