Seite 1 von 2

tumbler oder ultraschall reiniger??

Verfasst: Sa 5. Nov 2011, 13:37
von 30-06
so,ich hab mich dazu durchgerungen mir einen hülsenreiniger schenken zu lassen :dance:

es geht nur um LW hülsen und davon max 50stk die auf einmal gereinigt werden - was nimmt mann da am gscheitesten?
wie lange muss man die hülsen tumbeln dass alles wieder schön glänzt?
ist ein ultraschall reiniger besser/schneller?

was ist von dem http://www.grauwolf.net/wiederladen/hulsenbearbeitung/huelsenreinigung/hornady-l-n-l-ultra-schall-huelsenreinigungsgeraet-220-volt.html zu halten?

Re: tumbler oder ultraschall reiniger??

Verfasst: Sa 5. Nov 2011, 15:48
von GSchoenbauer
mit dem Ultraschallreiniger werden die Hülsen zwar sauber, aber nicht glänzend.
Wenn's auf glänzende Hülsen stehst, dann nimmst den Tumbler.

Bauli

Re: tumbler oder ultraschall reiniger??

Verfasst: Sa 5. Nov 2011, 18:01
von Armin
Habe keine Erfahrung mit Ultraschallreinigern und kann daher nur über den Tumbler reden: Ist ein tadelloses Gerät - vorausgesetzt, man hat für seinen Betrieb einen einigermaßen gut schallisolierten Raum zur Verfügung. Haus/Keller: wunderbar. Zimmer in der hellhörigen Gemeindebauwohnung: eher nein.

Ich verwende handelsübliches Walnußgranulat als Reinigungsmittel und lasse die Hülsen ca. 3 Std. darin baden. Die schauen nachher schöner aus als neu.
Gruß,
Armin

Re: tumbler oder ultraschall reiniger??

Verfasst: Sa 5. Nov 2011, 21:23
von doc steel
habe beides und kann dir daher von beiden die vor- u. nachteile erzählen:

tumbler:
vorteile:
-) in der anschaffung billiger als ein ultraschall-gerät (ab €40,-).
-) wenn man ihn an einer zeitschaltuhr betreibt, kann man den ganzen schmarrn nach ablauf der zeit unbefristet unbeaufsichtigt stehen lassen.
-) poliermedium billiger und öfter verwendbar als bei ultraschall.
nachteile:
-) je nach gerät, hülsenanzahl u. -art u. füllmenge des mediums evtl. laut.
-) benötigte stellfläche grösser (soferne das bevorzugte us-gerät kein profigerät mit über 2l füllvolumen ist).
-) wenn du beim entleeren wirklich staubfrei bleiben willst, kommst um einen media-separator nicht herum. der kostet aber auch nix (ab €30,-). zahlt sich aber nur bei grösseren hülsenmengen aus.
-) innen werden die hülsen halt ned sauber und wennst entzünderte hülsen tumbelst wird die zündglocke deswegen auch nicht viel sauberer.
-) bis zu 3-fach längere laufzeit (ohne polierzusatz) als beim ultraschall-gerät, wenn man ein identisches ergebnis (zumindest aussen) haben möchte.
ultraschall-reiniger:
vorteile:
-) die hülsen werden außen UND innen sauber und falls man sie vorher entzündert hat auch in der zündglocke blitzesauber.
-) deutlich leiser als ein tumbler.
-) kleinere stellfläche.
-) deutlich kürzere laufzeit.
nachteile:
-) um ein vielfaches teurer als ein tumbler.
-) mehr arbeitsaufwand, da die fertigen hülsen lauwarm gespült und anschliessend getrocknet werden müssen.
-) das medium ist zwar wasser aber der notwendige zusatz ist auf eine vergleichbare tumblergereinigte menge gerechnet teurer.
-) nach ablauf der laufzeit sollten die hülsen ehebaldigst entnommen werden, da sich vom reinigungszusatz sonst flecken bilden, die wieder nur in einem neuen durchlauf oder mit händischen polieren wegzubekommen sind.
-) ein arbeitsgang erlaubt eine wesentlich kleinere menge an hülsen zu reinigen als in einem tumbler (ausgenommen ein wirklich grosses profigerät, das dann aber schon um die €1000,- kostet).

ich verwende zum hülsenreinigen mittlerweile nur mehr den tumbler mit nußschalengranulat (geht schneller als reis oder mais). als zusatz verwende ich den billigsten lackreiniger. dadurch werden die hülsen hochglänzend sauber. die apparatur hängt an einer zeitschaltuhr und läuft tagsüber in meinem wiederladekeller.
das us-gerät verwende ich nur mehr für die herstellung von testmuni (sortenreine und ausgewogene u. -gemessene hülsen und geschoße) wovon ich aber nur geringe mengen brauche.

solltest du dich für ein us-gerät entscheiden, vergiss die angebote von hofer & co als auch das von hornady. gute geräte bietet EMAG http://www.emag-germany.de/de/products/ultrasonic/index.php?category=ultrasound und dort würde ich unter dem modell emmi 20hc nicht beginnen.

sollte es hingegen ein tumbler werden, dann spar nicht am falschen fleck sondern nimm den grössten, weil sonst kaufst unter garantie in der nächsten zeit doppelt. ich hab den Lyman 2500 Pro Magnum.

Re: tumbler oder ultraschall reiniger??

Verfasst: So 6. Nov 2011, 08:59
von surgy
Gibts hier in Europa einen käuflich leicht erwerbbaren US Reiniger oder tun es irgenwelche Tenside auch??

Re: tumbler oder ultraschall reiniger??

Verfasst: So 6. Nov 2011, 10:34
von brummbaer72
surgy hat geschrieben:Gibts hier in Europa einen käuflich leicht erwerbbaren US Reiniger oder tun es irgenwelche Tenside auch??


Schau in den Schalltech Shop -> ElmaTec A2 Industriereiniger inkl. opt. Aufhellung -> der ist, soferne nicht in 1l Kleingebinden gekauf recht günstig (ist über BEstellung auf beim Kettner lieferbar, ansonsten beim Goldschiedebedarf-Fachhandel).

Re: tumbler oder ultraschall reiniger??

Verfasst: So 6. Nov 2011, 15:14
von doc steel
bei rs-components bestell ich immer den zusatz.
die sind im österr. gmünd im wald4tel zhaus (günstiges porto).
für die hülsen brauchst den EMAG EM300+

PS: um den preis des von dir angefragten geräts bekommst
einen grossen tumbler
UND
einen media separator
UND
2x 4,5kg walsnußgranulat (eigenmarke von grauwolf)
UND
den billigsten lackreiniger vom hofer!

mit dem equipment kannst zwei jahre tumbeln....

Re: tumbler oder ultraschall reiniger??

Verfasst: Mo 7. Nov 2011, 10:57
von 30-06
ok danke euch allen - dann wirds wohl der klassische tumbler - da ich nur LW hülsen lade tut´s auch ein kleinerer...mehr als 50 aufeinmal wirds nicht werden ;)

Re: tumbler oder ultraschall reiniger??

Verfasst: Sa 12. Nov 2011, 08:01
von surgy
So schauen dann die Hülsen mit 5% Elma Tec A2 im US Bad aus.
Günstig zu bekomme bei www. mineralium.com.

http://s14.directupload.net/file/d/2706 ... 78_jpg.htm

Re: tumbler oder ultraschall reiniger??

Verfasst: Di 15. Nov 2011, 11:50
von doc steel
surgy hat geschrieben:So schauen dann die Hülsen mit 5% Elma Tec A2 im US Bad aus.
Günstig zu bekomme bei www. mineralium.com.

http://s14.directupload.net/file/d/2706 ... 78_jpg.htm


sei ma ned bös, aber so schaun meine nachn tumbler auch aus.
nur innen halt ned, aber des is ma eh ziemlich powidl.

Re: tumbler oder ultraschall reiniger??

Verfasst: Di 15. Nov 2011, 12:12
von mgritsch
stimmt, mäßig beeindruckend, mechanisch sauber aber fleckig.
ein schuss sidol im tumblermedium und die hülsen kommen raus wie neu.

ein freund hat mir mal ultraschallgereinigte hülsen gezeigt, sie sahen absolut aus wie fabriksneu - innen wie außen, unpackbar! da ging es allerdings um irgendwelche zusätze wie sie in der professionellen metallverarbeitung verwendet werden und die kosten angeblich ein vermögen...

Re: tumbler oder ultraschall reiniger??

Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 11:05
von Armin
Ich habe gute Erfahrungen mit dem Zusatz von etwas Lackreiniger zum Putzmedium (Walnussgranulat) im Tubler gemacht. Das verkürzt die Reinigungszeit und verbessert das Ergebnis.

Re: tumbler oder ultraschall reiniger??

Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 12:18
von doc steel
Armin hat geschrieben:Ich habe gute Erfahrungen mit dem Zusatz von etwas Lackreiniger zum Putzmedium (Walnussgranulat) im Tubler gemacht. Das verkürzt die Reinigungszeit und verbessert das Ergebnis.


mei red!
walnussbresl + lackreiniger 15min durchmischen lassen, danach brauchen 1000stk. 9mm 4 std für a basisreinigung. danach wären sie grundsätzlich schon verladbar, aber ma will ja dass ois spiegelt wie a grisbamkugl!
nach 8 std. ist kein weiterer sauberkeitszuwachs feststellbar (wenns breslzeug + lackreiniger halbwegs frisch is).

Re: tumbler oder ultraschall reiniger??

Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 20:48
von 30-06
wie lange bzw. wie oft muss man das walnussgranulat wechseln?

für meine verhältnisse wären das eine hülsenreinigung zu 50 LW hülsen alle 3-4 ladezyklen.

Re: tumbler oder ultraschall reiniger??

Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 20:57
von Armin
Ich wechsle das Granulat dann aus, wenn ich bemerke, daß die erforderliche Putzzeit deutlich anzusteigen beginnt. Ich habe die Zahl der Anwendungen noch nicht gezählt, würde aber sagen, daß rund 2000 Hülsen (90% LW) durchgehen, ehe ich tausche.