ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Hausinternes LAN über Stromkabel...??

Alles was sonst nirgends wirklich reinpasst! Tabu sind: Politik und Religion (sofern kein Waffenbezug)
the_law
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2727
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 20:55
Wohnort: Im Herzen von Tirol

Hausinternes LAN über Stromkabel...??

Beitrag von the_law » Di 16. Jun 2015, 11:11

grüß euch,

ich hoffe hier im forum eine zufriedenstellende beantwortung meiner frage über das errichten eines netzwerkes über bestehendes stromleitungsnetz zu bekommen da in diversen "fachmärkten" das personal für mich hierfür leider nicht wirklich zeit-lust und/oder entsprechendes wissen vorlegen konnte :angry-tappingfoot:

also....mein rechner steht ein stockwerk tiefer als das modem meines internet anbieters-welches zudem ein wlan modem ist. die abdeckung im oberen stockwerk per funk ist sehr gut, im unteren stockwerk-da wo der "große" :mrgreen: rechner werkelt- ist 0 empfang,
ein versuch mit wlan verstärkern war auch nicht von erfolg gekrönt, empfang ja aber zum battlefield zocken zu wenig :techie-ebay:
das problem liegt daran das der rechner in einer niesche steht die von massivwänden (stahlarmierung und stahlträgern) umgeben ist, quasi ein halboffener faradayscher käfig :shifty:

ein umsetzen der anlage geht nicht-platzproblem :roll:
somit habe ich mir die letzten jahre damit beholfen das ein lankabel vom modem quer durch die wohnung gelegt wurde, teils versteckt, teils offen, unschön, soll jetzt weg.

so und jetzt die eigendlich frage...
der sicherungskasten für die wohnung befindet sich im selben stockwerk wie das modem, der hauptsicherungskasten und stromzähler (digital) ist einige stockwerke tiefer unten im keller.
stromkreis oberes stockwerk und unters zimmer sind separat im wohnungssicherungskasten geführt-haben jeweils eigene sicherungen.
1 FI schalter für die wohnung. die anlage wurde 2000 errichtet.
kann ich bei dieser konstellation mit einem solchen stromkabeladapter ein brauchbares netzwerk aufbauen?
momentan laut diversen speedtestern liegt der download bei 75Mbps, der upload bei 7,6 Mbps

gewo
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 36573
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 12:09
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Hausinternes LAN über Stromkabel...??

Beitrag von gewo » Di 16. Jun 2015, 11:17

the_law hat geschrieben:grüß euch,

ich hoffe hier im forum eine zufriedenstellende beantwortung meiner frage über das errichten eines netzwerkes über bestehendes stromleitungsnetz zu bekommen da in diversen "fachmärkten" das personal für mich hierfür leider nicht wirklich zeit-lust und/oder entsprechendes wissen vorlegen konnte :angry-tappingfoot:

also....mein rechner steht ein stockwerk tiefer als das modem meines internet anbieters-welches zudem ein wlan modem ist. die abdeckung im oberen stockwerk per funk ist sehr gut, im unteren stockwerk-da wo der "große" :mrgreen: rechner werkelt- ist 0 empfang,
ein versuch mit wlan verstärkern war auch nicht von erfolg gekrönt, empfang ja aber zum battlefield zocken zu wenig :techie-ebay:
das problem liegt daran das der rechner in einer niesche steht die von massivwänden (stahlarmierung und stahlträgern) umgeben ist, quasi ein halboffener faradayscher käfig :shifty:

ein umsetzen der anlage geht nicht-platzproblem :roll:
somit habe ich mir die letzten jahre damit beholfen das ein lankabel vom modem quer durch die wohnung gelegt wurde, teils versteckt, teils offen, unschön, soll jetzt weg.

so und jetzt die eigendlich frage...
der sicherungskasten für die wohnung befindet sich im selben stockwerk wie das modem, der hauptsicherungskasten und stromzähler (digital) ist einige stockwerke tiefer unten im keller.
stromkreis oberes stockwerk und unters zimmer sind separat im wohnungssicherungskasten geführt-haben jeweils eigene sicherungen.
1 FI schalter für die wohnung. die anlage wurde 2000 errichtet.
kann ich bei dieser konstellation mit einem solchen stromkabeladapter ein brauchbares netzwerk aufbauen?
momentan laut diversen speedtestern liegt der download bei 75Mbps, der upload bei 7,6 Mbps



hi

technisch gehts solange alles hinter dem selben stromzaehler liegt
ob es schnell genug ist ist die frage

aber fuer was gibts den versandhandel und das e-commerce gesetz

lass den kram kommen, pack ihn vorsichtig aus, probier ob es geht und wenn ned dann retour damit

achtung, nur in AT kaufen, in deutschland gibt es andere regeln was die warenruecknahme betrifft, da duerfen "ruecksortier" und "ueberpruefungs" kosten verrechnet werden ...
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in Salzburg, Tirol und Kärnten möglich.

Benutzeravatar
Kehnra
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 671
Registriert: Do 15. Mai 2014, 20:22

Re: Hausinternes LAN über Stromkabel...??

Beitrag von Kehnra » Di 16. Jun 2015, 11:23

Verwende selber Powerlan Adapter, das funktioniert solange es der gleiche Stromkreis ist perfekt. Es sollten nur nicht zu viele Verbrauchen an der Dose hängen an der das Powerlan hängt, das bremst sonst..

Senf
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1663
Registriert: Mi 29. Mai 2013, 11:26
Wohnort: Klagenfurt, Leoben, Wien

Re: Hausinternes LAN über Stromkabel...??

Beitrag von Senf » Di 16. Jun 2015, 11:47

Also wenn du wirklich eine seriöse Lösung die für Jahre bestand haben soll anstrebst dann würde ich dir raten, lass den PowerLan Quatsch und verleg ein Einzugsrohr mit ausreichendem Durchmesser und größeren Kurvenradien unter Putz/in der Wand. Dann bist flexibel für die Ewigkeit. Als ich mein Elternhaus umgebaut habe, ich 2 x 2" Elektroschläuche vom Dachboden quer durchs Haus bis in den Keller gezogen und auf jeder Etage ebenfalls 2 Schläuche durchs ganze Stockwerk. Macht zwar einmal einen mittelgroßen Aufwand aber danach nie wieder.

Wenn das nicht geht, dann kann ich dir noch raten dass du die Kabel evtl. in Sesselleisten oder Deckenverkleidungen versteckst. Ob das mit PowerLan mit ausreichender Ü-Rate hinhaut kann man vorher nicht sagen, das kannst nur ausprobieren. Das PowerLan ist auch nicht zukunftssicher da es über ungeschirmte Kupferleitungen läuft, früher oder später kommst um echte Netzwerkkabel nicht herum.
Hier könnte Ihre Signatur stehen!!

DerDaniel
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4507
Registriert: Mo 12. Dez 2011, 19:09

Re: Hausinternes LAN über Stromkabel...??

Beitrag von DerDaniel » Di 16. Jun 2015, 11:52

PL ist sehr abhängig was an deinem Stromnetz noch so alles werkelt. Gedimmte Halogen-Lampen sind z.b. ganz eklig. Auch Geschichten vor deinem Stromzähler können durchschlagen.
Insofern ist das jedes mal ein pokern und jeden Tag aufs neue, weil sich die Verbraucher ändern und du nicht beeinflussen kannst, was vor deinen Zählte passiert.

_______________________________
Von und mit dem Handy geschrieben. Also keine Garantie für die Rechtschreiung.

Benutzeravatar
Qwasti
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 765
Registriert: So 13. Feb 2011, 10:48
Wohnort: Deutsch Wagram

Re: Hausinternes LAN über Stromkabel...??

Beitrag von Qwasti » Di 16. Jun 2015, 12:44

Also ich hab auch so Powerline Adapter und bei mir und einem Freund geht es, und der Spielt viel Online.

Ich würde es mal so machen wie GEWO meint, auch wenn das gegenüber dem Händler nicht die feine Englische Art ist!
Ich bin die Strafe Gottes und hättet ihr nicht so furchtbare Sünden begangen, so hätte Gott mich nicht als Strafe über euch kommen lassen.

Euer IT Abteilung

Benutzeravatar
h.-j.
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 561
Registriert: Sa 17. Sep 2011, 17:00
Wohnort:

Re: Hausinternes LAN über Stromkabel...??

Beitrag von h.-j. » Di 16. Jun 2015, 13:00

Senf hat geschrieben:... verleg ein Einzugsrohr mit ausreichendem Durchmesser und größeren Kurvenradien unter Putz/in der Wand. Dann bist flexibel für die Ewigkeit. Als ich mein Elternhaus umgebaut habe, ich 2 x 2" Elektroschläuche vom Dachboden quer durchs Haus...

Ich habe auch vorbeugend das so gemacht. Mein Zeil war es jeden Raum zu verbinden. Wer weis was kommt. :lol: Bei mir handelt es sich um den ersten Stock. Darüber ist das Dachgeschoss. Somit sehr einfach... Aber prinzipiell wenn ich ein solches Verbindungsrohr mache, oder angreife schaue ich immer, dass noch Platz für die Zukunft bleibt. Ich habs schon öfters gebraucht.

MfG
H.-J.

Philipp1
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 133
Registriert: Mo 1. Sep 2014, 11:08

Re: Hausinternes LAN über Stromkabel...??

Beitrag von Philipp1 » Di 16. Jun 2015, 18:47

Hallo!

Ich denke nur probieren hilft. Wir sind vor 4 Jahren in ein 6 Jahre altes Reihenhaus gezogen und bei Einzug habe ich damals (ausgeborgte) Netgear Powerlan mit 100 MBit getestet und da ging "nix".

Vor einem Jahr habe ich noch einen Versuch mit den Devolo 500 MBit Duo-Pack um 55€ riskiert und die funktionieren sehr gut. Habe mittlerweile im Keller, im Erdgeschoss und im Obergeschoss jeweils zwei oder drei von den Dingern und wir sind damit zufrieden. Standgeräte wie DVD Player, Xbox, PS3, Sky-Box, PCs oder Fernseher haben damit Internet und Abspielen von Server im Keller geht auch.

Lg
Philipp

GeML
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 174
Registriert: Fr 26. Aug 2011, 15:21
Wohnort: Klagenfurt

Re: Hausinternes LAN über Stromkabel...??

Beitrag von GeML » Di 16. Jun 2015, 20:00

Devolo 1200 funktioniert ziemlich gut. Wichtig: immer in die Wand, nicht in eine Verteilerleiste. Ev. Ist ein Phasenkoppler von nöten um über die Stromzähler zu kommen (bei versch. Stromkreisen). Schneller als Wlan, hängt, wie schon Vorposter erwähnt haben, halt auch a bissl von der Verschmutzung der Stromleitungen ab. Man kann damit kl. Netze aufbauen, also nicht nur zwei ...

LG

Benutzeravatar
Maggo
Moderator
Moderator
Beiträge: 3021
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:09
Wohnort: Dort wo das kleinwüchsige Wilde und hinterlistige Bergvolk in den Alpen wohnt

Re: Hausinternes LAN über Stromkabel...??

Beitrag von Maggo » Mi 17. Jun 2015, 05:40

Das mit den Stromlan ist so eine sache, wenn du nicht die selbe Phase hast auf den die beiden Computer,oder Router und Computer hängen wird auch dein Lan oder Internetverbindung nicht gehen.
Es hat ja auch schon Feldversuche gegeben wo der Strolieferant Internet aus der Steckdose geliefert hat,mit mäßigen bis schlechten erfolg.
Noch dazu holst du dir eine enorm Starke Magnetquelle ins Haus,Stromkabel sind ja bekanntlich nicht abgeschrimt,und die Taktung der Geräte ist ca. um die 30 MHZ.


Die Trägerfrequenz ist dann auch bei Amateurfunker hörbar, das Signal dürfte also auch ohne Antenne recht stark sein.
Wer mit Halbautomaten Schießt ist zu faul zum Repetieren! :D

yoda
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5763
Registriert: Do 24. Nov 2011, 20:23

Re: Hausinternes LAN über Stromkabel...??

Beitrag von yoda » Mi 17. Jun 2015, 07:42

Ich hab so ein Powerlineset, komme von einem anderen Haus von einem Router mit einem Kabel daher, dass ich im Garten vergraben habe und geh dann mit Powerline vom Keller in den ersten Stock. Funktioniert erstaunlicherweise fabulös!

kuni
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3355
Registriert: Sa 24. Mär 2012, 15:36

Re: Hausinternes LAN über Stromkabel...??

Beitrag von kuni » Mi 17. Jun 2015, 09:04

Maggo hat geschrieben:Das mit den Stromlan ist so eine sache, wenn du nicht die selbe Phase hast auf den die beiden Computer,oder Router und Computer hängen wird auch dein Lan oder Internetverbindung nicht gehen.
Es hat ja auch schon Feldversuche gegeben wo der Strolieferant Internet aus der Steckdose geliefert hat,mit mäßigen bis schlechten erfolg.
Noch dazu holst du dir eine enorm Starke Magnetquelle ins Haus,Stromkabel sind ja bekanntlich nicht abgeschrimt,und die Taktung der Geräte ist ca. um die 30 MHZ.


Servus,

zumindest die AVM Geräte gehen auch bei Verwendung verschiedener Phasen, wenn diese über eine gemeinsamen Verteiler kommen. Also z.b. ein gemeinsamer FI (ist Standard) reicht aus um das Signal zu verteilen. Das die Kabel nicht geschirmt sind ist eine der Grundvoraussetzungen für dieses System.

Wobei ich noch immer die Meinung vertrete: Wenn irgendwie möglich lieber ein 100km LAN Kabel einziehen, als 25m über Powerline Adapter. Wenn ein LAN Kabel fehlerfrei verbunden ist, dann habe ich eine Verbindung. Wenn 2 Powerline Adapter an beiden Enden OK anzeigen muss da noch lange kein Signal darüber laufen...

Jetzt mal in verbotener Sprache: "A Kabl is a Kabl"

Benutzeravatar
Maggo
Moderator
Moderator
Beiträge: 3021
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:09
Wohnort: Dort wo das kleinwüchsige Wilde und hinterlistige Bergvolk in den Alpen wohnt

Re: Hausinternes LAN über Stromkabel...??

Beitrag von Maggo » Mi 17. Jun 2015, 21:41

Jetzt mal in verbotener Sprache: "A Kabl is a Kabl"


Eben nicht nur das,Ein Lan Kabel ist für eine Datenübertragung geeignet, ein Stromkabel eben nicht.Ein Stromkabel ist nicht geschirmt.

Powerlan mag zwar für eine Übergangslösung taugen,Aber ganz ehrlich,Ich möchte sowas wirklich nicht haben.
Und eben wie beschrieben ist die hochfrequente Strahlung nicht ganz ohne, da das Stromkabel nicht geschrimt ist und deshalb eben Hochfrequente Strahlung abgibt.
Wer es will soll sich sowas kaufen und Installieren,in mein Haus kommt sowas nicht.


Da ich jetzt gerade versuche mache mit Funk,und Selbstgebauten Antennen Kann man die mit einen recht günstigen Multimeter die Frequenz messen die in ca. einen Meter sich messen lässt wenn man in Antennennähe ist, und das bei ca. 4 watt Abstrahlung.
Und somit hat man eine antennenwirkung im Prinzip im ganzen Haus durch alle Kabel bei anwendung von Powerlan.


Edit:

Hier ein paar Videos die für Powerline Nutzer eventuell interessant sein dürften.

http://www.powerline-plc.info/downloads.html
Wer mit Halbautomaten Schießt ist zu faul zum Repetieren! :D

kuni
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3355
Registriert: Sa 24. Mär 2012, 15:36

Re: Hausinternes LAN über Stromkabel...??

Beitrag von kuni » Do 18. Jun 2015, 11:00

Maggo hat geschrieben:
Jetzt mal in verbotener Sprache: "A Kabl is a Kabl"


Eben nicht nur das,Ein Lan Kabel ist für eine Datenübertragung geeignet, ein Stromkabel eben nicht.Ein Stromkabel ist nicht geschirmt.

Powerlan mag zwar für eine Übergangslösung taugen,Aber ganz ehrlich,Ich möchte sowas wirklich nicht haben.
Und eben wie beschrieben ist die hochfrequente Strahlung nicht ganz ohne, da das Stromkabel nicht geschrimt ist und deshalb eben Hochfrequente Strahlung abgibt.
Wer es will soll sich sowas kaufen und Installieren,in mein Haus kommt sowas nicht.


Da ich jetzt gerade versuche mache mit Funk,und Selbstgebauten Antennen Kann man die mit einen recht günstigen Multimeter die Frequenz messen die in ca. einen Meter sich messen lässt wenn man in Antennennähe ist, und das bei ca. 4 watt Abstrahlung.
Und somit hat man eine antennenwirkung im Prinzip im ganzen Haus durch alle Kabel bei anwendung von Powerlan.


Edit:

Hier ein paar Videos die für Powerline Nutzer eventuell interessant sein dürften.

http://www.powerline-plc.info/downloads.html


Servus,

du hast mich irgendwie falsch verstanden.

Ein Kabel (bestehend aus einem Kabel und 2 dazu passenden Steckern) ist immer besser als irgend eine Lösung bestehend aus mehreren aktiven Komponenten (Powerline, WLAN etc.).

Wenn ein Kabel eine Verbindung hat, geht es. Wenn nicht, kann ich die Ursache durch ein Messgerät herausfinden. Und das muss ja nicht mal ein 8000€ Fluke DTX sein, es reicht meist schon ein kleines LRAT. Und die meisten Fehler sind durch eine schlechte Schirmung oder eine schlecht montierte Dose. Und sogar diese Fehler kann der Switch recht häufig noch kompensieren. (solange man keinen 20€ NoName Switch verwendet)

Habe ich mehrere aktive Komponenten dazwischen ist die Fehlersuche immer deutlich aufwendiger. Denn sogar wenn 2 Powerline Adapter sage "Verbindung OK" muss ich keine Daten darüber senden können. Das selbe bei WLan. Verbindung hergestellt bedeutet nicht unbedingt dass ich auch Daten darüber übertragen kann...

the_law
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2727
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 20:55
Wohnort: Im Herzen von Tirol

Re: Hausinternes LAN über Stromkabel...??

Beitrag von the_law » Do 18. Jun 2015, 11:37

hmmm :think: ,wenn ich mir das hier alles so durchles geht´s in die richtung das ein netztwerk über stromkabel eher nicht so das wahre ist, kann funktioniern oder auch nicht.

die sache mit der abstrahlung ist auch so´ne sache die ich jetzt nicht unbeding haben muss :snooty: ob nun nachgewiesen schädlich oder nicht, reicht schon das der großteil in der wohnanlage mit wlan werkelt- teilweise mit so ner leistung das ich im obersten stockwerk noch nutzen könnt :roll: , ausser in der schon erwähnten niesche wo mein rechner steht, da geht interessanterweise so gut wie nix 8-)

gut, ich such mir nun eine lösung mittels lankabel, irgendwie wirds schon so zu bewerkstelligen sein das des nit mitten durch die wohnung läuft :mrgreen: und wenn ich´s mir durch den bestehenden leitungskanal pfriemeln muss :twisted:

Antworten