Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
Schutzweste - SK4 & Standalone Platten
- Bad Lieutenant
- .357 Magnum
- Beiträge: 95
- Registriert: Mi 26. Okt 2016, 09:41
Re: Schutzweste - SK4 & Standalone Platten
Sind vom ukrainischen Hersteller NPP TEMP 3000.
Da von Metalkeramik und level III die Rede ist nehme ich mal an die hier:
http://temp3000.com/product/broneplasti ... okeramiki/
Die auf ebay sind alle mit der ukrainischen Klasse 4 angeschrieben. Für die Ostkaliber geben die die Hartkerngeschoße an. Nicht schlecht.
Aktueller technischer Stand für level III sind halt Dyneema Platten die haben dann nur noch knapp 1-1,5kg und verleihen Auftrieb im Wasser auch noch dazu. Da kommst mit 95 Euro natürlich nicht aus und recht dick können die Dinger auch ausfallen. Hartkern jeder Art schaffen die antürlich nicht.
Preis von den TEMP 3000 Dingern ist nett. Du bekommst halt für den Diskontpreis knapp 3kg schwere levelIII+ Platten. Stand alone level IV multi hit gibts schon mit knapp 2,5kg.
Die Ukrainer führen gerade Krieg, die werden wohl wissen was sie produzieren. Problem mit dem ganzen Osthandel ist halt, dass die qc Scheiße ist und die Kameraden dummen Westlern gerne mal ihren Ausschuß andrehen.
Da von Metalkeramik und level III die Rede ist nehme ich mal an die hier:
http://temp3000.com/product/broneplasti ... okeramiki/
Die auf ebay sind alle mit der ukrainischen Klasse 4 angeschrieben. Für die Ostkaliber geben die die Hartkerngeschoße an. Nicht schlecht.
Aktueller technischer Stand für level III sind halt Dyneema Platten die haben dann nur noch knapp 1-1,5kg und verleihen Auftrieb im Wasser auch noch dazu. Da kommst mit 95 Euro natürlich nicht aus und recht dick können die Dinger auch ausfallen. Hartkern jeder Art schaffen die antürlich nicht.
Preis von den TEMP 3000 Dingern ist nett. Du bekommst halt für den Diskontpreis knapp 3kg schwere levelIII+ Platten. Stand alone level IV multi hit gibts schon mit knapp 2,5kg.
Die Ukrainer führen gerade Krieg, die werden wohl wissen was sie produzieren. Problem mit dem ganzen Osthandel ist halt, dass die qc Scheiße ist und die Kameraden dummen Westlern gerne mal ihren Ausschuß andrehen.
Zuletzt geändert von Bad Lieutenant am Di 13. Dez 2016, 14:38, insgesamt 1-mal geändert.
Peter Pilz hat gesagt ich soll mir ein Steyr AUG-Z mit vielen 42 Schuß Magazinen kaufen. Also, das waren nicht exakt seine Worte, aber es ist was ich verstanden habe.
I suppose they haven't suffered enough rape and murder yet.
MIA Wiseli
I suppose they haven't suffered enough rape and murder yet.
MIA Wiseli
- Bad Lieutenant
- .357 Magnum
- Beiträge: 95
- Registriert: Mi 26. Okt 2016, 09:41
Re: Schutzweste - SK4 & Standalone Platten
PS: Hab mir jetzt nochmal die Daten angesehen. Also die Klasse 4 hat 2,9kg. Das sind also ziemlich sicher die ebay Platten.
Die TEMP 3000 können auch richtig gut offenbar:
http://temp3000.com/product/broneplastini-iz-keramiki/
Bei den Keramikplatten kriegst level IV zwischen 3,1 und sehr guten 2,3kg von denen. aber sicher nicht mehr um 95 Euro.
Die Polyethylenplatten haben sie auch.
http://temp3000.com/product/broneplastina-iz-svmpe/
Also anhand von dem was sie produzieren, wissen die schon was sie tun. Wäre interessant ob sie an Einzelkunden liefern und was sie für die Polyplatten und die leichten level IV Keramik verlangen.
Die TEMP 3000 können auch richtig gut offenbar:
http://temp3000.com/product/broneplastini-iz-keramiki/
Bei den Keramikplatten kriegst level IV zwischen 3,1 und sehr guten 2,3kg von denen. aber sicher nicht mehr um 95 Euro.
Die Polyethylenplatten haben sie auch.
http://temp3000.com/product/broneplastina-iz-svmpe/
Also anhand von dem was sie produzieren, wissen die schon was sie tun. Wäre interessant ob sie an Einzelkunden liefern und was sie für die Polyplatten und die leichten level IV Keramik verlangen.
Zuletzt geändert von Bad Lieutenant am Di 13. Dez 2016, 14:42, insgesamt 1-mal geändert.
Peter Pilz hat gesagt ich soll mir ein Steyr AUG-Z mit vielen 42 Schuß Magazinen kaufen. Also, das waren nicht exakt seine Worte, aber es ist was ich verstanden habe.
I suppose they haven't suffered enough rape and murder yet.
MIA Wiseli
I suppose they haven't suffered enough rape and murder yet.
MIA Wiseli
Re: Schutzweste - SK4 & Standalone Platten
Servuus Leuts 
Hab mich hier bissi durchgelesen und gemerkt das schon einige auf der suche nach AR 500 Platten.
Ich kann nur eins anmerken ,Der versuch mit stink normalen Hardox 500 KANN vlt eine kugel aufhalten
aber das Material ist viel zu weich ... Hardox hat zwar eine sehr hohe härte hat ,aber unzureichend legiert ist.
Daher haben wir uns mühsam AR500 Plate Carrier bestellt UND sind endlich da
Wer Interesse hätte kann sich gerne per PN melden
Viiiele Grüße Tsabolis

Hab mich hier bissi durchgelesen und gemerkt das schon einige auf der suche nach AR 500 Platten.
Ich kann nur eins anmerken ,Der versuch mit stink normalen Hardox 500 KANN vlt eine kugel aufhalten
aber das Material ist viel zu weich ... Hardox hat zwar eine sehr hohe härte hat ,aber unzureichend legiert ist.
Daher haben wir uns mühsam AR500 Plate Carrier bestellt UND sind endlich da
Wer Interesse hätte kann sich gerne per PN melden

Viiiele Grüße Tsabolis

Re: Schutzweste - SK4 & Standalone Platten
Dann erläutere doch bitte den genauen Unterschied bei der Legierung den Materialeigenschaften wenn du da so gut bescheid weisstTsabolis hat geschrieben:Servuus Leuts
Hab mich hier bissi durchgelesen und gemerkt das schon einige auf der suche nach AR 500 Platten.
Ich kann nur eins anmerken ,Der versuch mit stink normalen Hardox 500 KANN vlt eine kugel aufhalten
aber das Material ist viel zu weich ... Hardox hat zwar eine sehr hohe härte hat ,aber unzureichend legiert ist.
Daher haben wir uns mühsam AR500 Plate Carrier bestellt UND sind endlich da
Wer Interesse hätte kann sich gerne per PN melden
Viiiele Grüße Tsabolis

Re: Schutzweste - SK4 & Standalone Platten
Die Ammis benutzen keinen AR 500 wie Hardox sondern Sicherheits/Ballistik Stahl auf 500 Basis und davon gibts auch viele und die bekommt man wiederum auch nicht einfach so... Ich denk nicht das der Hersteller das einfach so rausrückt woher er sein Material bekommt 
Soviel weiß ich nach meiner langen suche

Soviel weiß ich nach meiner langen suche

Re: Schutzweste - SK4 & Standalone Platten
Gut also hast du im Endeffekt keine Ahnung, das dachte ich mir schon.Tsabolis hat geschrieben:Die Ammis benutzen keinen AR 500 wie Hardox sondern Sicherheits/Ballistik Stahl auf 500 Basis und davon gibts auch viele und die bekommt man wiederum auch nicht einfach so... Ich denk nicht das der Hersteller das einfach so rausrückt woher er sein Material bekommt
Soviel weiß ich nach meiner langen suche
Ich habe eine 6mm Hardox500 Platte auf kurze Distanz mehrmals mit 7.62x54R beschossen, hat wunderbar gehalten, mehr können die AR500 Platten auch nicht. Die Verformung auf der Rückseite war auch vergleichbar mit AR500 Platten nach ähnlichem Beschuss, also sind die Materialien sehr sehr ähnlich.
Re: Schutzweste - SK4 & Standalone Platten
Schau mal ...Hardox haben wir auch aus 10 Meter mit 7,62x51 versucht und es ist durchgegangen.Die Toleranz der dicke spielt ne Große Rolle !!! Deswegen meinte ich auch das wir es gelassen haben .Ich überlasse mein leben nicht an i.ein stück Metall das VLT hält und deswegen haben wir auch lieber bestellt
Und ich bitte dieses schnelle Urteilen wenn du nicht weißt was jemand weiß oder probiert hat wenn du ihn erst seit 2 Zeilen kennst zu unterlassen (gibt sehr viele die gleich denken das sie alles wissen)
Im übrigen haben wir die Ammiplatte 16 mal punkt genau an der selben stelle beschossen bis sie endlich durchging

Und ich bitte dieses schnelle Urteilen wenn du nicht weißt was jemand weiß oder probiert hat wenn du ihn erst seit 2 Zeilen kennst zu unterlassen (gibt sehr viele die gleich denken das sie alles wissen)
Im übrigen haben wir die Ammiplatte 16 mal punkt genau an der selben stelle beschossen bis sie endlich durchging

Re: Schutzweste - SK4 & Standalone Platten
Es ist ja nicht so, dass in der Stahlindustrie die Hersteller nicht einfach Datenblätter mit allen nötigen Kenndaten bereitstellen würden.
Und die Beschaffung ist tatsächlich recht kompliziert, man muss beim Lieferanten anrufen und sagen man hätte gerne ein mal Material XYZ in Maßen a x b x c. Der komplizierte Part daran ist, die 5 Tonnen Blech irgendwo unter zu bekommen, denn das ist je nach Hersteller die kleinste Abnahmemenge.
Nicht falsch verstehen @Tsabolis, aber hast du Maschbau studiert, sind Verschleißbleche dein tägliches Arbeitsfeld, bist irgendwie in der Materialprüfung tätig, oder hast du dir dein Wissen aus dem Internet zusammen gekramt?
Nachtrag, da du schneller mit antworten als ich mit Frage stellen warst: Kannst du uns den Versuchsablauf und Eckdaten genauer beschreiben?
Und die Beschaffung ist tatsächlich recht kompliziert, man muss beim Lieferanten anrufen und sagen man hätte gerne ein mal Material XYZ in Maßen a x b x c. Der komplizierte Part daran ist, die 5 Tonnen Blech irgendwo unter zu bekommen, denn das ist je nach Hersteller die kleinste Abnahmemenge.
Nicht falsch verstehen @Tsabolis, aber hast du Maschbau studiert, sind Verschleißbleche dein tägliches Arbeitsfeld, bist irgendwie in der Materialprüfung tätig, oder hast du dir dein Wissen aus dem Internet zusammen gekramt?
Nachtrag, da du schneller mit antworten als ich mit Frage stellen warst: Kannst du uns den Versuchsablauf und Eckdaten genauer beschreiben?
Re: Schutzweste - SK4 & Standalone Platten
Grüß Euch Kameraden.
Bin zufällig auf dieses Thema gestoßen und verspüre nun das Bedürfnis, Euch dringend von der Benützung der AR oder Hardox Stahlplatten abzuraten.
Grund:
Beim Beschuss dieser 500-er Platten entstehen, wandstärkenabhängig, Primär- & Sekundarsplitter der Geschosse und ggf der Stahlplatte.
Diese Geschossfragmente weisen eine außerordentlich hohe Energie auf und führen zwangsläufig zu schweren Verletzungen, wenn man diese Platte am Körper trägt. Verhindern kann man das nur, wenn man diese Fragmente mit einer speziellen Beschichtung an der Platte, abfängt.
Mein Tipp: greift lieber zu zertifizierten Hartballistik- Platten, diese sind bereits (SK4 stand alone) ab ~200€ erhältlich.
Grüße
Bin zufällig auf dieses Thema gestoßen und verspüre nun das Bedürfnis, Euch dringend von der Benützung der AR oder Hardox Stahlplatten abzuraten.
Grund:
Beim Beschuss dieser 500-er Platten entstehen, wandstärkenabhängig, Primär- & Sekundarsplitter der Geschosse und ggf der Stahlplatte.
Diese Geschossfragmente weisen eine außerordentlich hohe Energie auf und führen zwangsläufig zu schweren Verletzungen, wenn man diese Platte am Körper trägt. Verhindern kann man das nur, wenn man diese Fragmente mit einer speziellen Beschichtung an der Platte, abfängt.
Mein Tipp: greift lieber zu zertifizierten Hartballistik- Platten, diese sind bereits (SK4 stand alone) ab ~200€ erhältlich.
Grüße
Re: Schutzweste - SK4 & Standalone Platten
Das mit der nötigen Beschichtung der Platten ist wohl jedem bewusst der sich mit dem Thema beschäftigt...und da gibt es ein paar brauchbare Ansätze die mind. 5-6 Treffern ohne irgendwelche Splitter aushalten.
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf
Re: Schutzweste - SK4 & Standalone Platten
Wer stellt sich überhaupt in die Schussbahn eines russ. Snipers und lässt sich mit 7.62x54R beschießen? .... mir ist der Sinn solcher Ausrüstung nicht ganz klar.
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Re: Schutzweste - SK4 & Standalone Platten
rhodium hat geschrieben:Wer stellt sich überhaupt in die Schussbahn eines russ. Snipers und lässt sich mit 7.62x54R beschießen? .... mir ist der Sinn solcher Ausrüstung nicht ganz klar.
Wenn du weisst, wo sich der Scharfschütze versteckt, dann ist er idealerweise bereits auf dem Weg woanders hin. Als ob sich jemand absichtlich in eine solche Gefahr begeben würde, oder jeder Soldat im Kampfeinsatz rein zum Spass, ohne Sinn und Zweck, diese schweren die Mobilität einschränkenden Dinger bei 30°C+ antun würde und sich immer aussuchen könnte, wo es ihn hintreibt...
Und das ist dir wirklich unverständlich?
GTRRU - Gumbear Tactical Rapid Response Unit
Beiträge zu rechtlichen Themen entsprechen meiner persönlichen Einschätzung und sind nicht als Rechtsberatung, verbindlicher Ratschlag, oder sachkundige Auskunft zu betrachten.
Beiträge zu rechtlichen Themen entsprechen meiner persönlichen Einschätzung und sind nicht als Rechtsberatung, verbindlicher Ratschlag, oder sachkundige Auskunft zu betrachten.
Re: Schutzweste - SK4 & Standalone Platten
Welches Hardox ? Welche Materialstärke ? Welches Geschoss ? Die 7.62x54R ist im Normalfall sogar noch etwas stärker als die 7.62x51, und geht, sofern kein Hartkerngeschoss verwendet wird, nicht durch 6mm Hardox 500.Tsabolis hat geschrieben:Schau mal ...Hardox haben wir auch aus 10 Meter mit 7,62x51 versucht und es ist durchgegangen.Die Toleranz der dicke spielt ne Große Rolle !!! Deswegen meinte ich auch das wir es gelassen haben .Ich überlasse mein leben nicht an i.ein stück Metall das VLT hält und deswegen haben wir auch lieber bestellt![]()
Und ich bitte dieses schnelle Urteilen wenn du nicht weißt was jemand weiß oder probiert hat wenn du ihn erst seit 2 Zeilen kennst zu unterlassen (gibt sehr viele die gleich denken das sie alles wissen)
Im übrigen haben wir die Ammiplatte 16 mal punkt genau an der selben stelle beschossen bis sie endlich durchging
@DerDaniel
Die meisten Schlosser können dir das in kleinen Mengen einfach mitbestellen, teilweise sogar sehr günstig.
@Kolle
Da hast du vollkommen recht, deswegen haben meine Platten einen Hohlraum von ca. 1-2cm und darüber noch ein dünnes Blech, so verlässt kein Splitter die Platte.
Re: Schutzweste - SK4 & Standalone Platten
@yoda: Mir ging es da um das "die bekommt man wiederum auch nicht einfach so", was schlichtweg falsch ist. Das Problem ist einfach die Abnahmemenge, wo aber der Kunde und nicht der Händler dran schuld ist.
Bei Hardox hast du recht, weil der Großhändler das auch anderweitig gut los bekommt, bzw. die Schlosser das haufenweise an Bauern und Unternehmen mit Baumaschinen verkaufen. So bald du aber bei speziellen Geschichten wie Armox bist, will der Großhändler nicht drauf sitzen bleiben und verkauft dem Schlosser nur ein ganzes Los, der es wiederum ganz von dir abgenommen haben will. Ausnahmen dürften Schlosser sein, die Großhändler an der Hand haben, welche wiederum an Unternehmen verkaufen die z.B. gepanzerte Fahrzeuge herstellen, da könnte man Glück haben und sie rücken auch einzelne Platten / Abschnitte heraus, leider habe ich noch keinen Solchen gefunden.
Wie hälst du den Abstand zwischen den Platten? Abstandhalter können durch die platzenden Geschosse auf Dauer zerstört werden und das Blech an die Armox-Platte zu heften traue ich mich nicht, da die Eigenschaften der Platten primär auf der Wärmebehandlung beruhen...
Bei Hardox hast du recht, weil der Großhändler das auch anderweitig gut los bekommt, bzw. die Schlosser das haufenweise an Bauern und Unternehmen mit Baumaschinen verkaufen. So bald du aber bei speziellen Geschichten wie Armox bist, will der Großhändler nicht drauf sitzen bleiben und verkauft dem Schlosser nur ein ganzes Los, der es wiederum ganz von dir abgenommen haben will. Ausnahmen dürften Schlosser sein, die Großhändler an der Hand haben, welche wiederum an Unternehmen verkaufen die z.B. gepanzerte Fahrzeuge herstellen, da könnte man Glück haben und sie rücken auch einzelne Platten / Abschnitte heraus, leider habe ich noch keinen Solchen gefunden.
Wie hälst du den Abstand zwischen den Platten? Abstandhalter können durch die platzenden Geschosse auf Dauer zerstört werden und das Blech an die Armox-Platte zu heften traue ich mich nicht, da die Eigenschaften der Platten primär auf der Wärmebehandlung beruhen...
Re: Schutzweste - SK4 & Standalone Platten
@Kolle
Da hast du vollkommen recht, deswegen haben meine Platten einen Hohlraum von ca. 1-2cm und darüber noch ein dünnes Blech, so verlässt kein Splitter die Platte.[/quote]
@yoda:
Klingt vernünftig! Darf ich fragen warum Du diese Variante in Betracht gezogen hast, anstatt Dir Platten zu kaufen?
Wegen Eigenintetresse, Gewichts- oder Preisunterschied?
Grüße
Da hast du vollkommen recht, deswegen haben meine Platten einen Hohlraum von ca. 1-2cm und darüber noch ein dünnes Blech, so verlässt kein Splitter die Platte.[/quote]
@yoda:
Klingt vernünftig! Darf ich fragen warum Du diese Variante in Betracht gezogen hast, anstatt Dir Platten zu kaufen?
Wegen Eigenintetresse, Gewichts- oder Preisunterschied?
Grüße