Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
Techniker/Metaller Forum und "Mietwerkstatt" ?
Re: Techniker/Metaller Forum und "Mietwerkstatt" ?
Ich mache alles was du mit HSS machst, nur mit VHM, funktioniert wunderbar. Die Schlitze mache ich mit einem selber gemachten Schlitzfräser wo ich alte VHM Abstechmeissel mit jeder Stärke montieren kann, auch 0,7mm. Da ist der Vorteil dass man auch super wandeln kann, wenn ich einen Schlitz mit 0,75mm brauche fahr ich einmal durch und stelle dann 5/100 zu, der Schlitz hat am Ende genau 0,75mm. Bei HSS drückt es einem einfach das Sägeblatt in den Schlitz und das Maß ist irgendwas nur nicht 0,75mm.
Ich sehe die Härte von VHM fast ausschließlich als Vorteil, das schleifen ist mit den billigen chinesischen Diamantscheiben auch nicht das geringste Problem. Den Mythos vonwegen VHM bricht so schnell kann ich nicht bestätigen, selbst bei Schlagbeanspruchung halten die wunderbar, wenn man nicht zu viel zustellt.
Und wenns dann mal an gehärteten Stahl mit >40 HRC geht, sieht man mit HSS sowieso alt aus, VHM schneidet da immer noch super.
Ich sehe die Härte von VHM fast ausschließlich als Vorteil, das schleifen ist mit den billigen chinesischen Diamantscheiben auch nicht das geringste Problem. Den Mythos vonwegen VHM bricht so schnell kann ich nicht bestätigen, selbst bei Schlagbeanspruchung halten die wunderbar, wenn man nicht zu viel zustellt.
Und wenns dann mal an gehärteten Stahl mit >40 HRC geht, sieht man mit HSS sowieso alt aus, VHM schneidet da immer noch super.
Re: Techniker/Metaller Forum und "Mietwerkstatt" ?
Na wunderbar. Dann mache ich es wie ich und du wie du mit den chinesischen Diamantscheiben. Viel Spass.
Re: Techniker/Metaller Forum und "Mietwerkstatt" ?
thigpen hat geschrieben:Im Jahr 1982 kostete eine Emco Maximat V13 48.000 öS...
und jetzt wollen sie €4500-6000.- dafür.

thigpen hat geschrieben:...Man bekommt Weilers, Emcos, Schaublins, Colchesters oder auch Myfords um erträgliches Geld...
Dann suche ich anscheinend immer am falschen Ort.
...every now and then, we see, the tree of liberty must be refreshed with the blood of patriots and tyrants...
Lieber in gefährlicher Freiheit leben, als in friedlicher Sklaverei. (Thomas Jefferson)
Lieber in gefährlicher Freiheit leben, als in friedlicher Sklaverei. (Thomas Jefferson)
Re: Techniker/Metaller Forum und "Mietwerkstatt" ?
Das ist gut möglich.
Schau dir die an:
https://www.ricardo.ch/kaufen/buero-und ... 968990698/
Was für eine Schönheit, oder? Die Schaublins sind zum niederknien. Putzen, Führungen nachstellen, vielleicht etwas einschaben, dann bist der König damit. Wenn man sich vorstellt die ganz zu restaurieren mit neuem Lack und allem, dann verkaufst sie um 10000 Euro. Häätte ich grad Lust drauf.
Wer würde da noch China Zeug kaufen?
Schau dir die an:
https://www.ricardo.ch/kaufen/buero-und ... 968990698/
Was für eine Schönheit, oder? Die Schaublins sind zum niederknien. Putzen, Führungen nachstellen, vielleicht etwas einschaben, dann bist der König damit. Wenn man sich vorstellt die ganz zu restaurieren mit neuem Lack und allem, dann verkaufst sie um 10000 Euro. Häätte ich grad Lust drauf.
Wer würde da noch China Zeug kaufen?
Re: Techniker/Metaller Forum und "Mietwerkstatt" ?
Da hier die Metaller unterwegs sind.
Welches Gewinde könnte auf einem Trimmer an der Kurbel geschnitten sein?
Aussen gemessen hatb das Gewinde 9.25 mm DM, keine Ahnung welche Steigung....
Danke
Welches Gewinde könnte auf einem Trimmer an der Kurbel geschnitten sein?
Aussen gemessen hatb das Gewinde 9.25 mm DM, keine Ahnung welche Steigung....
Danke
„Ich dulde es nicht, dass mir Unrecht getan wird. Ich dulde es nicht, dass ich beleidigt werde. Und ich dulde es nicht, dass man mir zu nahe tritt. Ich bin anderen gegenüber gerecht und fordere auch von diesen Gerechtigkeit.“
John Wayne
John Wayne
Re: Techniker/Metaller Forum und "Mietwerkstatt" ?
Ich könnte mir vorstellen, dass es UNF 3/8 " mit 24 Gängen pro Zoll ist.
3/8 Zoll sind 9.525 mm und die 24 Gänge wären eine Standardsteigung.
Da ist halt der Fluch bei dem ganzen Zeug von und für die USA. Die elendigen Zollabmessungen.
3/8 Zoll sind 9.525 mm und die 24 Gänge wären eine Standardsteigung.
Da ist halt der Fluch bei dem ganzen Zeug von und für die USA. Die elendigen Zollabmessungen.
Re: Techniker/Metaller Forum und "Mietwerkstatt" ?
sauersigi hat geschrieben:Da hier die Metaller unterwegs sind.
Welches Gewinde könnte auf einem Trimmer an der Kurbel geschnitten sein?
Aussen gemessen hatb das Gewinde 9.25 mm DM, keine Ahnung welche Steigung....
Danke
Mess mal den Abstand zwischen einigen Gewindegängen, also den Messchieber in die Felder setzen, messen und abzählen wie viel Gewindegänge du gemessen hast.
Rechne das dann mal auf Steigung pro Gewindegang und Gewindegänge pro Zoll um. Wenn eins von beiden einen halbwegs runden Wert ergibt (bei UNF/UNC einen geraden Wert, bei Metrischen ein vielfaches von 0,25mm) weißt du schon mal wo du unterwegs bist.
Gewindeform wäre noch interessant, sind es scharfe kanten am Scheitel, oder ist es abgeflacht?
Re: Techniker/Metaller Forum und "Mietwerkstatt" ?
http://www.drehen-fräsen.at/maschinenpark/
Glaub, dort arbeiten ausschließlich Leute mit WBK/Jagdkarte. Zumindest sind dort 1,5 Büchsenmacher tätig, die bei verzwickten Problemen bisher immer eine Lösung hatten (inkl. Reparatur einer uralten Boss-Flinte, die in den letzten 60 Jahren 2x vermurkst wurde...).
Fragen kostet nix.
Glaub, dort arbeiten ausschließlich Leute mit WBK/Jagdkarte. Zumindest sind dort 1,5 Büchsenmacher tätig, die bei verzwickten Problemen bisher immer eine Lösung hatten (inkl. Reparatur einer uralten Boss-Flinte, die in den letzten 60 Jahren 2x vermurkst wurde...).
Fragen kostet nix.
- Maggo
- Moderator
- Beiträge: 3029
- Registriert: So 9. Mai 2010, 11:09
- Wohnort: Dort wo das kleinwüchsige Wilde und hinterlistige Bergvolk in den Alpen wohnt
Re: Techniker/Metaller Forum und "Mietwerkstatt" ?
.Ich sehe die Härte von VHM fast ausschließlich als Vorteil, das schleifen ist mit den billigen chinesischen Diamantscheiben auch nicht das geringste Problem. Den Mythos vonwegen VHM bricht so schnell kann ich nicht bestätigen, selbst bei Schlagbeanspruchung halten die wunderbar, wenn man nicht zu viel zustellt.
Unter den Hartmetall Sorten gibt es unterschiedliche Qualitäten die auch zum schruppen geeignet sind.
Diese Sorten enthalten weniger wolframcarbid dafür mehr Cobalt.
Deshalb sind sie nicht so schlagempfindlich.
Zum Bearbeiten von gehärtetem wird ausschließlich mit HM gearbeitet oder auch geschliffen.
Wer mit Halbautomaten Schießt ist zu faul zum Repetieren! 

Re: Techniker/Metaller Forum und "Mietwerkstatt" ?
Bei den Drehmeisseln merkt man das stark, da gibts welche zum schruppen, die machen eine etwas schlechtere Oberfläche, mir kommt vor dass sie Schlagbeanspruchungen besser aushalten. Kann das was du sagst also nur bestätigen.Maggo hat geschrieben:.Ich sehe die Härte von VHM fast ausschließlich als Vorteil, das schleifen ist mit den billigen chinesischen Diamantscheiben auch nicht das geringste Problem. Den Mythos vonwegen VHM bricht so schnell kann ich nicht bestätigen, selbst bei Schlagbeanspruchung halten die wunderbar, wenn man nicht zu viel zustellt.
Unter den Hartmetall Sorten gibt es unterschiedliche Qualitäten die auch zum schruppen geeignet sind.
Diese Sorten enthalten weniger wolframcarbid dafür mehr Cobalt.
Deshalb sind sie nicht so schlagempfindlich.
Zum Bearbeiten von gehärtetem wird ausschließlich mit HM gearbeitet oder auch geschliffen.
Die VHM Schlichtfräser machen bei mir alle eine gute Oberfläche. Richtig schruppen kann ich mit der FP1 eh nicht, mit den chinesischen Tischfräsen kann man es noch weniger. Bei Vollnuten stell ich immer so 1/3 vom Durchmesser zu, beim Vorschub nehm ich auch immer nur so 1/2 bis 1/3 vom errechneten Wert, da schneiden die Fräser noch gut, halten lange und die Oberfläche wird selbst beim Gegenlauffräsen schon sehr gut. Am Ende 1/10mm im Gleichlauf zu fräsen war auch nie ein Problem, da brechen die VHM Fräser angeblich auch so superschnell, das Problem hatte ich dann aber auch nie.
Wie gesagt, ich verstehe die HSS Empfehlung bei Stahl überhaupt nicht, selbst bei Vergütungsstahl der gerade mal 30 HRC gehabt hat, waren die HSS Fräser bei mir immer schnell kaputt, obwohl es Markenware war und ich bei Drehzahl und Vorschub mit den errechneten Werten gearbeitet habe. Ich habe dann auch versucht bei Drehzahl und Vorschub andere Werte zu nehmen, es hat sich aber kein wirklicher Erfolg eingestellt.
Re: Techniker/Metaller Forum und "Mietwerkstatt" ?
Ein jeder wie er will.
Für mich ist jedenfalls eins sicher. Meine geliebten Werkzeugmaschinen und Spannmittel , die ich auf beste Genauigkeit gebracht habe, sind mir zu schade für Späne aus Hartbearbeitung. Solche Bearbeitungen soll auf seinen Universalmaschinen ohne gehärtete Führungen machen wer will. Ich nicht.
Bei einer China Drehmaschine mit Ablaufdatum mag einem das wurscht sein, mir aber auf keinen Fall. Wenn ich sowas brauche, dann lass ich es irgendwo machen. Ich muss auch keine Zerspanungsleistung in Schrupp- oder Vorfertigungsbearbeitung erbringen. Wenn das gefragt ist, ja, dann kommt man um moderne Schneidstoffe aus HM oder Keramik nicht herum. Aber auch nicht um deren Erfordernisse an Schnittdaten.
Für meine Bearbeitungen bevorzuge ich jederzeit frisch geschliffene - und insbesondere bestens abgezogene - Werkzeuge, deren Schneidstoffe den realisierbaren Schnittgeschwindigkeiten meiner (älteren) Maschinen und den erforderlichen Schneidengeometrien des Werkstoffs immer angepasst sind. Und das geht für mich in den allermeisten Fällen am besten mit HSS Werkzeugen in Kombination mit guten Schmier- und Kühlbedingungen. Ich mag keine trockenen, drückenden, reissenden, rauhen Schnitte. Das ist mir ein Greuel. Das muss immer schön schneiden. Man hört und spürt das ja sofort.
Ich habe in den 35 Jahren mittlerweile einen halben Lista Schrank voll mit Meisseln und Fräsern für alle nur denkbaren Zwecke angesammelt. Mit Waffen beschäftige ich mich erdgeschichtlich betrachtet erst seit zwei Minuten.
Nicht zuletzt ist meine Schneidstoffwahl auch eine Kostenfrage. Schaftfräser, DM 16, schlicht HSS 34 Euro, dasselbe in Vollhartmetall 98 Euro bei einem grossen Werkzeughandel. Walzenstrinfräser oder Formfräser aus VHM sind ganz einfach unwirtschaftlich für mich.
Und Drehwerkzeuge stelle ich sowieso selber her, das geht nur aus HSS. Oder auch Werkzeugstahl, da ist ja nix dabei.
Und um den Kreis zu schliessen, aus diesem Fundus habe ich alle Werkzeuge fürs Wiederladen selber gemacht.
Für mich ist jedenfalls eins sicher. Meine geliebten Werkzeugmaschinen und Spannmittel , die ich auf beste Genauigkeit gebracht habe, sind mir zu schade für Späne aus Hartbearbeitung. Solche Bearbeitungen soll auf seinen Universalmaschinen ohne gehärtete Führungen machen wer will. Ich nicht.
Bei einer China Drehmaschine mit Ablaufdatum mag einem das wurscht sein, mir aber auf keinen Fall. Wenn ich sowas brauche, dann lass ich es irgendwo machen. Ich muss auch keine Zerspanungsleistung in Schrupp- oder Vorfertigungsbearbeitung erbringen. Wenn das gefragt ist, ja, dann kommt man um moderne Schneidstoffe aus HM oder Keramik nicht herum. Aber auch nicht um deren Erfordernisse an Schnittdaten.
Für meine Bearbeitungen bevorzuge ich jederzeit frisch geschliffene - und insbesondere bestens abgezogene - Werkzeuge, deren Schneidstoffe den realisierbaren Schnittgeschwindigkeiten meiner (älteren) Maschinen und den erforderlichen Schneidengeometrien des Werkstoffs immer angepasst sind. Und das geht für mich in den allermeisten Fällen am besten mit HSS Werkzeugen in Kombination mit guten Schmier- und Kühlbedingungen. Ich mag keine trockenen, drückenden, reissenden, rauhen Schnitte. Das ist mir ein Greuel. Das muss immer schön schneiden. Man hört und spürt das ja sofort.
Ich habe in den 35 Jahren mittlerweile einen halben Lista Schrank voll mit Meisseln und Fräsern für alle nur denkbaren Zwecke angesammelt. Mit Waffen beschäftige ich mich erdgeschichtlich betrachtet erst seit zwei Minuten.
Nicht zuletzt ist meine Schneidstoffwahl auch eine Kostenfrage. Schaftfräser, DM 16, schlicht HSS 34 Euro, dasselbe in Vollhartmetall 98 Euro bei einem grossen Werkzeughandel. Walzenstrinfräser oder Formfräser aus VHM sind ganz einfach unwirtschaftlich für mich.
Und Drehwerkzeuge stelle ich sowieso selber her, das geht nur aus HSS. Oder auch Werkzeugstahl, da ist ja nix dabei.
Und um den Kreis zu schliessen, aus diesem Fundus habe ich alle Werkzeuge fürs Wiederladen selber gemacht.
-
- .50 BMG
- Beiträge: 2671
- Registriert: So 16. Mai 2010, 20:27
Re: Techniker/Metaller Forum und "Mietwerkstatt" ?
Es gäbe hier wieder einmal eine Auktion von einer Menge Metallbearbeitungswerkzeug
https://www.oswald.at/de/objekte?aid=12 ... rd=price_d
https://www.oswald.at/de/objekte?aid=12 ... rd=price_d
Don't steal! - The government hates competition!
"Würden die Menschen verstehen, wie unser Geldsystem funktioniert, hätten wir eine Revolution – und zwar schon morgen früh." Henry Ford
"Würden die Menschen verstehen, wie unser Geldsystem funktioniert, hätten wir eine Revolution – und zwar schon morgen früh." Henry Ford
- Maggo
- Moderator
- Beiträge: 3029
- Registriert: So 9. Mai 2010, 11:09
- Wohnort: Dort wo das kleinwüchsige Wilde und hinterlistige Bergvolk in den Alpen wohnt
Re: Techniker/Metaller Forum und "Mietwerkstatt" ?
@thigpen
Du hast absolut recht,für den hausgebrauch tut es hss in 95% der fälle leicht,mit dem vorteil das sie auch immer wieder schleifbar sind.
Bei unstabilen und zu leichten maschinen leben hm Schneidstoffe nie so lange.
Probleme mit hss bekommst nur bei naturharten ,gehärtete stähle oder auch rostfreiem stahl. Da kommst auch mit dem passen kühlschmiermittel bzw. Schmiermittel mit hss nicht lange durch.
Für den bastler ist dies eine kosten- nutzenfrage,welches werkzeug man verwendet.
Am besten man hat alles beide im haus und tut sich somit am leichtesten.
Du hast absolut recht,für den hausgebrauch tut es hss in 95% der fälle leicht,mit dem vorteil das sie auch immer wieder schleifbar sind.
Bei unstabilen und zu leichten maschinen leben hm Schneidstoffe nie so lange.
Probleme mit hss bekommst nur bei naturharten ,gehärtete stähle oder auch rostfreiem stahl. Da kommst auch mit dem passen kühlschmiermittel bzw. Schmiermittel mit hss nicht lange durch.
Für den bastler ist dies eine kosten- nutzenfrage,welches werkzeug man verwendet.
Am besten man hat alles beide im haus und tut sich somit am leichtesten.

Wer mit Halbautomaten Schießt ist zu faul zum Repetieren! 

Re: Techniker/Metaller Forum und "Mietwerkstatt" ?
Ich verwende für Alu fast nur HSS Fräser, funktioniert wunderbar, Stahl ausschließlich mit VHM. Am Ende des Tages hat im Privatbereich eh beides seine Daseinsberechtigung, die HSS Fräser haben den Hauptvorteil dass sie sogut wie nichts kosten, bei 4 Euro/Stk. bei den größeren Durchmessern denk ich nichtmal darüber nach ob ich die schleife.
Re: Techniker/Metaller Forum und "Mietwerkstatt" ?
sauersigi hat geschrieben:Da hier die Metaller unterwegs sind.
Welches Gewinde könnte auf einem Trimmer an der Kurbel geschnitten sein?
Aussen gemessen hatb das Gewinde 9.25 mm DM, keine Ahnung welche Steigung....
Danke
Hab eine brauchbare Lösung gefunden.
Mit ist von einem Akkuschrauber ein Bohrfutter übriggeblieben, dieses hat genau die erforderliche Gewindegrösse. Nun habe ich an der Antriebswelle ein Bohrfutter und hab eben in dieses einen 6 Kant eingespannt und treibe dieses über einen Stabschrauber an.
Nicht elegant, aber funktioniert perfekt.
„Ich dulde es nicht, dass mir Unrecht getan wird. Ich dulde es nicht, dass ich beleidigt werde. Und ich dulde es nicht, dass man mir zu nahe tritt. Ich bin anderen gegenüber gerecht und fordere auch von diesen Gerechtigkeit.“
John Wayne
John Wayne