naja
je mehr leut den virus haben desto schneller kommt es zu mutationen ..

naja
Ein "Notankauf" - soso. Nun, seit einem Jahr hören wir rund um die Uhr, dass das größte Problem bei Corona die Kapazität der Intensivmedizinischen Einrichtungen ist. Dennoch ist keiner der Verantwortlichen auf die Idee gekommen, während diesen Jahres vielleicht mal die entsprechenden Kapazitäten zu erhöhen? Und jetzt, wo der Hut brennt, bricht Hektik aus.Außerdem werde nun auch diskutiert, dass die ECMOs knapp werden: Diese High-Tech-Geräte für extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) ersetzen die Lungenfunktion – die meisten Spitalspatienten auf Intensivstationen und deren Angehörige kennen diese Geräte als “Herz-Lungen-Maschine”. Die Anzahl dieser Geräte soll jetzt im AKH von 26 auf 40 aufgestockt werden, sonst sei ein Engpass zu befürchten.
...
Sabine Wolf, die Pflegedirektorin des AKH Wien, bestätigt im Interview mit dem eXXpress: “Ja, wir planen derzeit daran, noch zwei Intensivstationen aufzubauen, damit wir noch zusätzlich zu den 22 Belegungen mit COVID-Patienten weitere Möglichkeiten zur Betreuung schaffen.” So soll in der Kinderchirurgie eine weitere Corona-Intermediate-Care-Unit entstehen und für eine weitere Eskalationsstufe die Hälfte eines Aufwachraums auf der Ebene 9 zur Intensivbetreuung umgebaut werden.
Die Pflegedirektorin berichtet auch davon, dass die weiter stark steigenden Zahlen von schwerkranken Corona-Patienten zu Schierigkeiten in der Versorgung mit den lebensverlängernden ECMOs führen könnte: “Von den jetzt 22 Intensivpatienten sind 14 aktuell in einer ECMO-Therapie. 16 derartige Geräte, die Laien als Herz-Lungenmaschine bezeichnen, haben wir im AKH für die Corona-Patienten reserviert. Weil die Geräte knapp werden, fand auch ein Notankauf von weiteren vier ECMOs statt.” Insgesamt hat das AKH 26 derartige Konsolen, das Problem sei aber die aktuelle Corona-Gesamtbelastung im gesamten Osten Österreichs: So hätte ganz Niederösterreich nur fünf derartiger ECMO-Konsolen, das Burgenland keine einzige. “Und auch aus diesen Bundesländerns kommen jetzt die Patienten zu uns”, sagt Pflegedirektorin Wolf.
unfassbar .....trenck hat geschrieben: ↑Di 23. Mär 2021, 18:34Ein "Notankauf" - soso. Nun, seit einem Jahr hören wir rund um die Uhr, dass das größte Problem bei Corona die Kapazität der Intensivmedizinischen Einrichtungen ist. Dennoch ist keiner der Verantwortlichen auf die Idee gekommen, während diesen Jahres vielleicht mal die entsprechenden Kapazitäten zu erhöhen? Und jetzt, wo der Hut brennt, bricht Hektik aus.
unter den "spezilaisten" wird dzt empfohlen vor einer kontrolle ein paar tropfen cola in die nase aufzuziehenMarguns_Austria hat geschrieben: ↑Di 23. Mär 2021, 18:47Das ärgert mich.....so zuverlässig
https://mobil.krone.at/2372122
Und was soll das bringen?wer möchte denn gerne Positiv sein?Die Spezilaisten gibts die beim Hornbach?gewo hat geschrieben: ↑Di 23. Mär 2021, 18:51unter den "spezilaisten" wird dzt empfohlen vor einer kontrolle ein paar tropfen cola in die nase aufzuziehenMarguns_Austria hat geschrieben: ↑Di 23. Mär 2021, 18:47Das ärgert mich.....so zuverlässig
https://mobil.krone.at/2372122
das ergibt mit hoher sicherheit einen positiven test
das ermoeglicht es die verwaltung so richtig deppert da stehen zu lassen
eh ned ...The_Governor hat geschrieben: ↑Di 23. Mär 2021, 19:14Braucht's da no Cola dazu?![]()
Da muss man aber schon gscheid hinig sein in der Birne,denn die Konsequenz aus der Gschicht is das die Zahlen garantiert nicht korrigiert werden.
trenckDabei begrüßen die Verbraucherzentralen angesichts der aktuellen Pandemieentwicklung eigentlich die Schließung von Läden, soweit es um nicht lebensnotwendige Einkaufsstätten wie Baumärkte oder Boutiquen geht. Für den Lebensmittelhandel wäre es in der Karwoche 2021 allerdings wohl sogar sinnvoller gewesen, die Geschäftszeiten auszuweiten, um den Kundenandrang zu entzerren, meinte Burdick. „Eine zusätzliche Schließung am Gründonnerstag wird aus unserer Sicht nicht zu der erhofften Entzerrung der Einkaufstätigkeiten führen, sondern eher zu einer Verdichtung der Einkäufe in der ersten Wochenhälfte sowie am Ostersamstag“, heißt es bei Aldi Süd.