Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526

Schweissgerät - Eure Tipps

Alles was sonst nirgends wirklich reinpasst! Tabu sind: Politik und Religion (sofern kein Waffenbezug)
Benutzeravatar
rhodium
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4714
Registriert: Fr 14. Mai 2010, 14:12
Wohnort: Bezirk Feldkirch / Vlbg

Schweissgerät - Eure Tipps

Beitrag von rhodium » Mo 7. Apr 2025, 23:12

Möchte mir längerfristig mal ein Schweissgerät beschaffen. Vorrangig nur für kleine Arbeiten und auch nicht mit Alu. Was habt ihr für Geräte? Setzt ihr auf Fronius und vielleicht sogar auf WIG Geräte oder haben bei euch Baumarkt Elektrodenschweissgeräte Einzug gehalten?

Benutzeravatar
Styrax
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1170
Registriert: So 26. Aug 2012, 06:56
Wohnort: Vienna / Austria

Re: Schweissgerät - Eure Tipps

Beitrag von Styrax » Di 8. Apr 2025, 05:02

Was willst du denn Schweißen? Möchtest du nur ab und zu was heften und einfache Lagen ziehen? Materialstärke? Welche Qualitätskriterien?

Das Fülldrahtschweißgerät vom Lidl ist schon ganz Okay.
Der 200A Inverter um 100€ von Amazon schaft auch 4,5er Elektroden im Dauerbetrieb.

WIG braucht zwingend eine Werkstatt mit Absaugung und Windstille.

Ein 100€ Gerät kann genügen, jedoch zündet es niemal so sauber wie ein 4999€ Gerät. Auch die Schweißnaht schaut ganz anders aus.

Youtube Tip: https://youtube.com/@igor_welder
"Damit das Böse Erfolg hat, braucht es nur eine handvoll guter Menschen. Denn die schaffen mit lauter guten Absichten eine furchtbare Katastrophe."

ASCO
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 441
Registriert: Fr 6. Dez 2013, 12:52
Wohnort: Oberösterreich

Re: Schweissgerät - Eure Tipps

Beitrag von ASCO » Di 8. Apr 2025, 07:01

Ich hab eines von denen, bin voll zufrieden.
https://www.stahlwerk-schweissgeraete.a ... e_values=1

Benutzeravatar
rhodium
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4714
Registriert: Fr 14. Mai 2010, 14:12
Wohnort: Bezirk Feldkirch / Vlbg

Re: Schweissgerät - Eure Tipps

Beitrag von rhodium » Di 8. Apr 2025, 07:51

Also ich denke irgendwo mal auf eine alte Schraube eine Mutter ansetzen, Bleche bis vielleicht 8 mm Stärke. Was ums Haus halt so anfällt. Absaugung und Indoor kann ich eigentlich nicht vernünftig realisieren. Hmmm scheint ein einfaches Elektrodengerät ja auszureichen. Gibt es zwischen Fronius und der günstigsten Liga noch irgendein Mittelfeld oder rentiert sich der Gebrauchtkauf eines teuren Geräts?

AndyA
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 310
Registriert: Mi 27. Okt 2021, 11:44

Re: Schweissgerät - Eure Tipps

Beitrag von AndyA » Di 8. Apr 2025, 07:56

ASCO hat geschrieben:
Di 8. Apr 2025, 07:01
Ich hab eines von denen, bin voll zufrieden.
https://www.stahlwerk-schweissgeraete.a ... e_values=1
Stahlwerk Geräte sind gut, aber nur mit Gas! Für Fülldraht ohne Gas ist das nicht 100%. Drahtvorschub ist automatisch, händisch kann man nichts damit anfangen, und nach meiner Erfahrung ohne Gas ist das bißl zu viel/zu schnell.

Benutzeravatar
maggus
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1640
Registriert: Fr 10. Apr 2015, 13:08
Wohnort: Austria

Re: Schweissgerät - Eure Tipps

Beitrag von maggus » Di 8. Apr 2025, 08:19

schau mal bei Aircraft / Schweisskraft, die Qualität passt genauso wie der Preis.
https://www.aircraft.at/marken/schweisskraft/
9x19 | 357 Mag. | 44 Mag. | 223 Rem. | 308 Win. | 7,62x54R | 8x57JS | 338 Lapua Magnum | 45-70 Govt. | Kal. 12

*** Suche schönes Bajonett für Perser Mauser inkl. Scheide ***

yoda
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5867
Registriert: Do 24. Nov 2011, 20:23

Re: Schweissgerät - Eure Tipps

Beitrag von yoda » Di 8. Apr 2025, 08:37

MIG mit Fülldraht ist für außen wahrscheinlich das Einfachste, wenn die Einstellungen passen bringt man damit mit relativ wenig Übung noch am Ehesten was zusammen.

Ich schweiße außen Baustahl am Liebsten mit Elektroden, auch weil das Gerät klein und leicht ist, aber Elektroden brauchen meiner Meinung nach die meiste Übung/Erfahrung, und die Elektroden müssen staubtrocken sein. Vertikale Nähte ist auch eine ganz eigene Wissenschaft, das geht nicht mit allen Elektroden.

Ich würde dir folgende Firma empfehlen, weil die haben viel auf Lager und man kann hinfahren und sich beraten lassen: https://www.schweissfuzzy.at/

Hab bei denen vor fast 10 Jahren ein Gerät gekauft und bin immer noch hochzufrieden, die Beratung war erstklassig.

Benutzeravatar
rhodium
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 4714
Registriert: Fr 14. Mai 2010, 14:12
Wohnort: Bezirk Feldkirch / Vlbg

Re: Schweissgerät - Eure Tipps

Beitrag von rhodium » Di 8. Apr 2025, 18:46

Danke für die vielen Tipps, ich denke ich werde mich mal ein bisschen einlesen, aber am Schluss sehe ich aktuell ein Elektrodenmodell, die können ja oft auch WIG falls ich mal Ambitionen habe. Eine absehbare Anwendung ist noch das reparieren von alten Zäunen („Karo“ mit 3-4 mm Drähten, lackiert aktuell mit Hammerite). Da lösen sich immer wieder mal ein paar Verstrebungen und da reicht eigentlich eine kleinepunktförmige Naht.

Benutzeravatar
Exitus
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1224
Registriert: Mi 29. Apr 2015, 08:22
Wohnort: St. Veit/Glan

Re: Schweissgerät - Eure Tipps

Beitrag von Exitus » Di 8. Apr 2025, 20:26

Ich würde dir WIG empfehlen.
Damit kann man die saubersten Nähte machen und es ist universal.
Wegen Absaugung. WIG ist von allen Schweißarten die sauberste und die mit der wenigsten Rauchentwicklung.
Wenn du nicht den ganzen Tag in einen Raum schweißt brauchst dir darüber keine Gedanken machen.
Für den Heimgebruch reicht ein günstiges Modell.
Fronius ist absolute topklasse aber fürs Hobby viel zu teuer.
Du brauchst halt viel Übung dafür.

Benutzeravatar
mänsn
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 134
Registriert: Mi 16. Feb 2022, 13:35

Re: Schweissgerät - Eure Tipps

Beitrag von mänsn » Mi 9. Apr 2025, 09:19

Mein Tipp :
Kauf dir ein vernünftiges Elektroden Schweißgerät und qualitativ Hochwertige Elektroden dazu.
Für deine Verwendung macht alles andere keinen Sinn !
1) Günstiger als andere Schweißgeräte
2) Gerät ist leicht.
3) Du kannst auch außen damit arbeiten ohne dass der Wind das Schutzgas frisst.
4) Arbeiten ohne Gasflasche !
5) Mit den richtigen Elektroden kannst du auch Edelstahl schweißen.
6) Und.. Und.. Und...

Wenn du später mal die Absicht hast dir ein WIG Schweißgerät zuzulegen, würde ich etwas tiefer in die Tasche greifen, und dieses Stationär in der Garage/Halle etc.. aufbauen.
Für Arbeiten am Gartenzaun ist ein WIG Gerät einfach nicht optimal.

Noch wichtig für ein Elektrodenschweißgerät = Keine billigen Elektroden kaufen ! Mit qualitativ hochwertigen Elektroden und Gutem Zündverhalten machts einfach mehr Spaß.

Meine Empfehlung für deine Verwendung am Gartenzaun = Zuerst Hammerite entfernen, dann mit Böhler-FOX OHV (Ohne Hirn Verschweißbar) Elektroden Punktschweißen, Schlacke entfernen, und wieder beschichten.
„Die Menschheit muss dem Krieg ein Ende setzen, oder der Krieg setzt der Menschheit ein Ende.“

Online
Evilcannibal79
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2072
Registriert: Mo 27. Jul 2015, 13:39
Wohnort: Kufstein

Re: Schweissgerät - Eure Tipps

Beitrag von Evilcannibal79 » Mi 9. Apr 2025, 10:10

Wie groß ist dein Budged? für knapp 1000,- kriegst schon brauchbare Geräte bei denen du MAG und Elektroden schweißen kannst.
ICh persönlich würde ein MAG Gerät jederzeit einem reinem Elektroden Gerät vorziehen. Elektroden Schweißen will gelernt sein ansonsten ists ned schweißen sondern "picken".
"Ich hab hier 6 kleine Freunde, die alle schneller laufen als du ... "

22.lr, 9x19, 7,62x54 R, 45 acp, 40 s&w, 16/70, 38.spec, 357 mag, .243, .308, .223, .300 Winmag, 454 Casull

Benutzeravatar
mänsn
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 134
Registriert: Mi 16. Feb 2022, 13:35

Re: Schweissgerät - Eure Tipps

Beitrag von mänsn » Mi 9. Apr 2025, 10:53

Evilcannibal79 hat geschrieben:
Mi 9. Apr 2025, 10:10
Wie groß ist dein Budged? für knapp 1000,- kriegst schon brauchbare Geräte bei denen du MAG und Elektroden schweißen kannst.
ICh persönlich würde ein MAG Gerät jederzeit einem reinem Elektroden Gerät vorziehen. Elektroden Schweißen will gelernt sein ansonsten ists ned schweißen sondern "picken".
Da stimme ich dir nicht zu 100% zu.
Mit dem Kombigerät hast du recht, aber der Ersteller dieses Threads beschreibt ja seinen Nutzzweck fürs Gartenzaunflicken und überlegt die Anschaffung von einem WIG Gerät. Deswegen mein Vorschlag = Für Reparaturen am Gartenzaun ein Elektrodengerät und für alles andere eine stationäre WIG Maschine in der Garage.
Ich habe selber beruflich mit all erdenklichem geschweißt, und alles rund um das Schweißen an jüngere Generation weitergelehrt.
Mit den richtigen Elektroden ist das Heftschweißen ( Wie von Threadersteller beschrieben zwecks Gartenzaun etc.. ) ein leichtes und schnell zu lernen. Du sparst dir die Schlepperei von Gasflaschen etc.. UND deinem Geldbeutel tust auch was gutes.

Eine MAG ist privat eher suboptimal finde ich. Du bist nur auf das Material festgelegt, für welches du eine Spule eingelegt hast.
Beim Wolfram-Inert-Gasschweißen mit AC/DC Funktion kannst du ohne Umbau am Gerät Stahl-Edelstahl und Alu schweißen. Das Gerät ist kompakter, du hast keine Schweißrauchverdreckung und auch keine Schweißspritzer.
Das Arbeiten mit einer MAG Maschine in einer normalen Garage oder der privaten Werkstatt ist eher gefährlich als ratsam.

Aber jedem das seine :headslap:
„Die Menschheit muss dem Krieg ein Ende setzen, oder der Krieg setzt der Menschheit ein Ende.“

Online
Evilcannibal79
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2072
Registriert: Mo 27. Jul 2015, 13:39
Wohnort: Kufstein

Re: Schweissgerät - Eure Tipps

Beitrag von Evilcannibal79 » Mi 9. Apr 2025, 11:14

Bin ja auch vom Fach ;) hab also auch meine Erfahrungen mit den verschiedensten Verfahren gemacht und viele Km Nähte gezaubert.
Mit den verschiedenen Materialien hast du sicher recht, nur ich kenn das halt von den Bastlern, ist grad keine Elektrode für Guß oder Edelstahlt etc. zur Hand wird das genommen was grad rumliegt. Dann kann ich auch gleich mit dem MAG rangehen. Wenn ich keine Absaugung hab würde ich auch nicht in der geschlossenen Garage mit dem Elektroden-Gerät arbeiten.
Natürlich ist so ein kleiner Schweißtrafo ohne Gas praktisch, ich kenn halt nicht viele die Hobbymäßig (3-4 x im Jahr) ordentliche Nähte mit einer Elektrode zusammenbringen. Beim WIG dasselbe, ohne viel Übung etwas Talent und einer ruhigen Hand ist der Frust vorprogrammiert. Deshalb hab ich geschrieben "picken" , ich denke du weißt was ich meine ;)

Ich hab für den Privatgebraucht einen alten gelb grünen Fronius, auf Rädern, in der Garage.
Den kannst auch mal über die Wiese ziehen....
Das Ding ist gut 40 Jahre alt, hat hunderte KM an Schweißnähten gemacht und rennt immer noch wie a Glöckerl.
Solche kriegst gebraucht um ab ca. 500,- , die bringst auch ned um und du kannst mit einem separaten Schlauchpaket Elektrodenschweißen.
"Ich hab hier 6 kleine Freunde, die alle schneller laufen als du ... "

22.lr, 9x19, 7,62x54 R, 45 acp, 40 s&w, 16/70, 38.spec, 357 mag, .243, .308, .223, .300 Winmag, 454 Casull

Benutzeravatar
Steppenwolf
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2604
Registriert: Fr 25. Jan 2019, 10:07
Wohnort:

Re: Schweissgerät - Eure Tipps

Beitrag von Steppenwolf » Mi 9. Apr 2025, 14:53

Absolut, habe mir selbst auch einen Fronius vor 2 Jahren gebraucht zugelegt. Ich hab mir damals eingebildet das kann man immer brauchen. Seitdem steht es genau so in meiner Werkstatt wie beim Vorbesitzer. Das Teil ist über 30 Jahre alt und ich glaub keine 2 mal (von mir 0x) verwendet worden.

Schau auf willhaben, da findest zig fast ungebrauchte Fronius auch weit unter 500€. Kommt halt immer drauf an was du maximal machen willst.
Das Original kann sich Fehler erlauben, die Kopie muss perfekt sein

Benutzeravatar
titan
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1523
Registriert: Do 29. Mär 2012, 21:57

Re: Schweissgerät - Eure Tipps

Beitrag von titan » Mi 9. Apr 2025, 22:11

Eigentlich hat es wenig Sinn, ein Schweißgerät zu empfehlen, wenn man keinen Verwendungszweck dafür definiert. Klar kann WIG viel, aber ein Anfänger kanns sicher nicht. WIG schweißen geht völlig anders als MiG MAG, bei denen man relativ schnell erkennt, wenn die Naht schön ist und die Schmelze in Ordnung ist, sofern man etwas davon versteht.

Beim WIG Schweißen braucht man Übung und Kenntnisse darüber, wie sich das Schmelzbad verhält, wie die Oberflächenspannung wirkt und die Hitzeeinbringung ist viel größer, auch wenn sich damit Blechestöße sehr schön verschweißen lassen.
Auch ist das Verwenden von Schweißzusätzen schwierig im Vergleich mit anderen Verfahren und WIG ist auch kein billiges Verfahren und daher für Quantität bzw für Stahlbaukonstruktionen unsinnig.

Jedes Verfahren hat seinen Sinn und Zweck. Elektroden sind zum Heften wegen der Zündung ungeeignet. Wesentlicher Vorteil ist die Kompaktheit des Geräts und, dass es in Industrieanlagen bei Reparaturen mit lediglich einem erforderlichen Stromanschluss, verwendet werden kann.

Für Anfänger ohne Kurs kann man eigentlich nur ein Fülldrahtschweißgerät empfehlen. Gibt viele Videos auch zu gaslosen Geräten. Fürs Hobbybasteln ohne wichtigen Anwendungszweck genügt das wsl. Mit Elektrodenschweißgeräten wird ein Anfänger und Modellbauer nicht glücklich und der Einstieg in WIG ist teuer und ein Kurs empfehlenswert. Wolframstaub ist übrigens ein äußerst ungesundes Schwermetall (hinsichtlich Spitzen Schleifen)

Antworten