gewo hat geschrieben: ↑Do 1. Sep 2022, 09:33
lalaton hat geschrieben: ↑Mi 31. Aug 2022, 18:32
Und wovon so gut wie keiner redet... so ein System ist Schwarzstartfaehig! Weil auch ein Inselsystem mit NA Trennung dir nix bringt wenn die Batterie dann mal leer ist...
was meinst du?
Der Begriff Schwarzstart kommt aus der herkoemmlichen Hochvolt Stromerzeugung und besagt grob einfach das ein Kraftwerk bei einem Grossflaechigen Stromausfall (Blackout) in der Lage ist wieder Strom zu erzeugen. Warum ist das wichtig? Weil z.B. ein kalorischen Kraftwerk nur angefahren werden kann wenn es Strom von aussen bereitgestellt bekommt... welcher nicht vorhanden ist wenn es zu einem Blackout kommt... so die Annahme. Ein Pumpspeicherkraftwerk hingegen kann, wenn abgeschalten, aus eigener Kraft anfahren, zuerst sich mit Strom versorgen, dann das kalorische Kraftwerk, dann kritische Infrastruktur usw usw bis hin zum niedrigrangigsten Netzsegment/Verbraucher.
Das ist es was grob gesagt Schwarzstartfaehigkeit ausmacht... natuerlich muss man dann dafuer sorgen das beim Pumpspeicherkraftwerk erstmal Strom vorhanden ist um oben am Berg die 180 Tonnen schweren Ventilkappen, welche 110m vertikal und dann nochmal 3km horizontal im Stollen drinnen sind, aufgemacht werden koennen... nimmt man Batteriespeicher oder wie schon gesagt kleine sekundarturbinen welche von Hand bediehnt werden koennen... oder auch das die Netzparameter die von diesem Kraftwerk ins Netz gehen passen (Frequenz vorallem, weil grob unter 48Hz und oberhalb von 52Hz wird es wieder dunkel)... aber so in etwa geht das grob beschrieben...
Hier ist die Grundfunktion eines WR / Charger sehr gut erklaert
https://youtu.be/UPfUn5ki7OM
Minute 8:10+ zeigt genau was ein WR haben muss fuer Schwarzstartfaehigkeit.
Bei PV Anlagen ist der Grundgedanke der gleiche... DC Speicher und DC PV Strom von den Modulen weil der WR erstmal DC braucht um AC bereit zu stellen... DC von der

direkt oder aus der Batterie, damit er dann AC machen kann, als Insel, mit den passenden Netzparametern die fuer ein stabiles (Insel)netz notwendig sind. Und netzgekoppelt darf man natuerlich auch nicht sein, weil ein WR dann nicht sein eigenes Inselnetz aufbauen kann/darf...
Was man also braucht um Scharzstartfaehig zu sein ist
- WR welche NA Trennung haben oder man baut NA dezidiert ein
- WR welcher Inselfaehig ist d.h. kann einen Sinus mit 50Hz bauen ohne die Blaupause vom Netz dafuer zu benoetigen
- DC Speicher und DC PV Charger
https://heizung.de/lexikon/schwarzstartfaehigkeit/
Ich bin der Meinung das man, wo baulich und finanziell moeglich, eine vollwertige offgrid Loesung machen soll. Wenn man dann auch noch am oeffentlichen Netz haengt umso besser. Wenn man dann auch noch einen Gas/Diesel Generator hat, nochmal besser, dreifach redundant... klingt zwar recht freakig aber ein Victron System als Beispiel kann man Schritt fuer Schritt ausbauen d.h. ich kann klein anfangen, vielleicht sogar erstmal ohne Speicher und mit nur einem Multiplus II fuer eine Phase. Dann vielleicht zwei weitere dazu damit ich dreiphasig werde. Dann die zweite Ladung PV Module, drei Jahre spaeter tausche ich die Multiplus II gegen Quattros und lege mir neben dem AC-In 1 vom oeffentlichen Netz auf AC-In 2 noch einen Dieselgenerator. Im Jahr drauf mache ich den Speicher nochmal groesser usw usw
Das naechste Thema ist der Winkel in dem ich die Module, egal wo, Dach, Wiese etc. aufstelle. Die 30 oder 35 Grad kommen halt aus einer Zeit wo man fuer das Einspeisen noch was bekommen hat. Ich stelle meine Module mit 65 Grad in 2m Hoehe auf. Dann nochmal 90 Grad weil vertikal an die Fassade. Einspeisen tu ich vielleicht, vielleicht auch nicht, is mir egal weil ich optimiere fuer den Winter und 100cm Schnee... der soll dann bitte von selbst runter rutschen ohne das yours truly da raus muss. D.h. ich mache meine kWp viel zu gross (113 * 405 Watt) und den Aufstellwinkel total falsch aus Sicht derer die halt fuer den Sommer und den maximalen Jahresertrag zum einspeisen planen. Blackout kommt im Winter. Den will ich ueberstehen koennen. Wenn ich im Sommer dann mit EV charging am Tag nur 70 kWh brauche und 400 kWh produziere ist mir das auch egal...
Und zum eigentlichen Thema... PV mit Mikrowechselrichter aka Balkonkraftwerk... why not, passt immer, passt ueberall, sogar am Huehnerstall
