ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Schutzweste - SK4 & Standalone Platten

Alles was sonst nirgends wirklich reinpasst! Tabu sind: Politik und Religion (sofern kein Waffenbezug)
Benutzeravatar
Whit3Tig3r
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 987
Registriert: Di 26. Okt 2010, 22:34
Wohnort: Iuvavum

Re: Schutzweste - SK4 & Standalone Platten

Beitrag von Whit3Tig3r » Sa 14. Jul 2012, 00:20

also, auf bestprotection steht, dass die platten bis .308 aushalten.
http://www.bestprotection.de/shop/Korpe ... hwarz.html
hier sind auch noch einige angaben:
http://www.cop-gmbh.de/media/content/do ... n_2012.pdf
"Erzähl mir nur nicht du seist unschuldig..... Denn das beleidigt meine Intelligenz und macht mich sehr zornig... " -Michael Corleone

Freiwild
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2144
Registriert: So 9. Mai 2010, 16:45

Schutzweste - SK4 & Standalone Platten

Beitrag von Freiwild » Sa 14. Jul 2012, 07:10

Wir hatten im kosovo sk4 level westen. Soft armor und platten drin.
Wenn ihr sowas wollt, wünsche ich den SHTF- helden viel spaß dabei ca 19Kg zusätzlich zur ausrüstung (die normalerweise nicht unter 20-25Kg wiegt) zu schleppen.

So ein Gewicht mehrere Tage (teils ohne nahrung) herumzuschleppen ist JagKdo Level, das traue ich keinem forianer zu den ich bisher kennengelernt habe.

Schaut euch lieber um plate carrier um. Es gibt sk1 westen die nur 1-1,5 Kg wiegen. Dazu 2 platten in einem guten carrier (der angenehm zu tragen ist) sollte alles drum und dran unter 10Kg liegen und wir kommen in den realistischen bereich.

Wer von euch hat schon (s)eine Waffe mit Sk4 abgefeuert?

Hatte jemand Nahkampftraining bzw eine echte Auseinandersetzung damit?

Die SHTF verdächtigen AUG schützen werden sich freuen: mit einer richtig dicken, festen SK4 Weste ist der Anschlag ein anderer (training ohne weste war fast umsonst) da zwischen waffe und weste mehrere zentimeter liegen. Außerdem ist die haltung mit einer schweren weste eine andere.
Beim maschinengewehr war's wurscht, bei der pumpgun oder AUG wars ein Graus.

Das AR15 macht dieses problem dank dem verstellbaren schaft wieder wet.

Ich habe, wo möglich, bewusst auf helm und schutzweste verzichtet. Mobilität und geschwindigkeit waren mir viel wichtiger, außerdem konnte ich so mehr magazine tragen.

Nahkampf kann man mit der weste vergessen solange man nicht sehr gut trainiert ist.

Alles in allem sollten diejenigen die sich eine schutzweste kaufen wollen wirklich gedanken darüber machen wie sie sich entscheiden.

Eine weste um günstiges geld blind aus dem nächsten onlineshop ordern ist nicht empfehlenswert.
" If the hammer is the only tool of people, they treat everything like a nail."

Benutzeravatar
>Michael<
Supporter 8x57IS
Supporter 8x57IS
Beiträge: 11221
Registriert: So 9. Mai 2010, 13:32
Wohnort: Menzoberranzan

Re: Schutzweste - SK4 & Standalone Platten

Beitrag von >Michael< » Sa 14. Jul 2012, 13:21

Schaut euch lieber um plate carrier um. Es gibt sk1 westen die nur 1-1,5 Kg wiegen. Dazu 2 platten in einem guten carrier (der angenehm zu tragen ist) sollte alles drum und dran unter 10Kg liegen und wir kommen in den realistischen bereich.

Genau das ist meine Idee, nur hätte ich angesichts der Preise von SK1+SK4 lieber die standalone Platten mit carrier gehabt, da kann man ja meines Wissens auf SK1 verzichten. Die Platten kosten ja schon 200 / Stück, Plate carrier 160-200, dann noch eine gute SK1 Weste um 600 drauf -das wird richtig teuer.
Wer von euch hat schon (s)eine Waffe mit Sk4 abgefeuert?

Ich hatte eine Kampfmittelweste die an der Schulter sehr dick ausgeführt war, mit einem Gewehr mit ZF ist das zielen ist purer Horror! Man muss den Hals wegen dem Augenabstand derart nach vorne verrenken das der Schulterträger der Weste dann direkt gegen die Halsschlagader drückt. Das geht zwar, aber es ist extremst unkomfortabel, besonders wenn man wie ich einen kurzen Hals hat.
So ein Gewicht mehrere Tage (teils ohne nahrung) herumzuschleppen ist JagKdo Level, das traue ich keinem forianer zu den ich bisher kennengelernt hab

Du kennst mich ned. :P
Aber eigentlich währe die Weste eher für heimverteidigung gedacht, wenn SHTF werde ich nicht gleich aus meinem Zuhause in den Wald rennen und alle Ressourcen + Schutz zurücklassen, daher ist Mobilität eher nebensächlich und maximaler Schutz das Ziel.
God smiles on results.

Benutzeravatar
Mizeleutnant
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 12
Registriert: Mo 19. Mai 2014, 22:34

Re: Schutzweste - SK4 & Standalone Platten

Beitrag von Mizeleutnant » Fr 12. Sep 2014, 20:19

Nur mal so eine Frage, sind die SK4 Platen in Österreich für Zivilisten überhaupt legal???? Steht ja in den meisten Shops nur für Polize etc.

Würde mich echt interessieren, wie das rechtlich so aussieht.

yoda
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5763
Registriert: Do 24. Nov 2011, 20:23

Re: Schutzweste - SK4 & Standalone Platten

Beitrag von yoda » Fr 12. Sep 2014, 21:29

Mizeleutnant hat geschrieben:Nur mal so eine Frage, sind die SK4 Platen in Österreich für Zivilisten überhaupt legal???? Steht ja in den meisten Shops nur für Polize etc.

Würde mich echt interessieren, wie das rechtlich so aussieht.

Ich habe mich jetzt etwas mit dem Thema beschäftigt und wüsste keinen Grund warum sowas verboten sein sollte, sind ja nur Keramikplatten. SK4 ist aber eher unnötig da es im Vergleich zu SK3 nur zusätzlich vor Hartkernmunition schützt, SK3 Platten schützen problemlos vor 7,62x51 NATO und sind deutlich unempfindlicher und haltbarer als SK4 Platten da Stahl anstatt Keramik verwendet wird. Die Platten kosten auch nichtmal die Hälfte von SK4. Bei den SK4 muss man auch aufpassen, da viele davon (obwohl als standalone angepriesen) nur in Verbindung mit einer SK1 Weste darunter wirklich SK4 zusammenbringen. Ich würde allerdings nur welche mit ausreichendem Splitterschutz kaufen da man sonst im Ernstfall, der zu 99,9999% eh nicht eintritt, von den Geschossresten verletzt wird. Die AR500 Platten gibt es mit einer sehr dicken Paxcon Line X Beschichtung, die schützt zuverlässig vor den Geschossresten...

Benutzeravatar
Magnum828
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1095
Registriert: Fr 14. Jun 2013, 14:55
Wohnort: Tirol

Re: Schutzweste - SK4 & Standalone Platten

Beitrag von Magnum828 » Fr 12. Sep 2014, 22:57

Gibts die Ar500 Platten irgendwo in europa?

Meine ich hab irgendwo gelesen das die russische 5,45x39 durch SK3 durchkommt.....
Alle Ladedaten ohne Gewähr!

yoda
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5763
Registriert: Do 24. Nov 2011, 20:23

Re: Schutzweste - SK4 & Standalone Platten

Beitrag von yoda » Fr 12. Sep 2014, 23:25

Magnum828 hat geschrieben:Gibts die Ar500 Platten irgendwo in europa?

Meine ich hab irgendwo gelesen das die russische 5,45x39 durch SK3 durchkommt.....

Müsste man ausprobieren, mit dem Nagant bin ich mit S&B 7,62x54R FMJ (3600 Joule) auf 20m durch 6mm Hardox500 (aus sowas sind denke ich auch die AR500 Platten da sie ziemlich genau das Selbe aushalten bei gleicher Dicke) nicht annähernd durchgekommen, minimale Verformung an der Rückseite, obwohl 2 Treffer ca. 2,8cm nebeneinander waren. Wenn man eine Stelle exakt 2 Mal trifft ist man natürlich durch.

Splitterschutz ist das große Thema, die Geschossteile fliegen die Platte entlang und schneiden 2 Lagen Karton locker durch, da würde man nacher nicht gut aussehen. Was 100% funktioniert ist diese Line-X Beschichtung 1-1,50cm dick, gibt in DE einen der das anbietet, aber ich hab noch ein paar Ideen die ich vorher testen möchte. Gummimatten draufkleben funktioniert übrigens nicht, die fliegen beim ersten Treffer davon.

Hab leider keinen Händler für SK3 Stahlplatten in Europa gefunden, deswegen auch der Versuch mit Hardox500. Die SK4 Keramikplatten kosten wenn sie nicht uralt sind gleich mal 350-400 €.

Benutzeravatar
Magnum828
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1095
Registriert: Fr 14. Jun 2013, 14:55
Wohnort: Tirol

Re: Schutzweste - SK4 & Standalone Platten

Beitrag von Magnum828 » Fr 12. Sep 2014, 23:32

neue sk4 standalone kosten 200€ pro stück, die kleinen für die seite glaube 150.

mit Hardox 500 bin ich auch grad am testen... bin mir nichtmal sicher ob eine 338 Lapua mit Messingsolid durchgehen würde...
Alle Ladedaten ohne Gewähr!

Benutzeravatar
r4ptor
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1133
Registriert: Do 22. Mai 2014, 10:25
Wohnort: AT

Re: Schutzweste - SK4 & Standalone Platten

Beitrag von r4ptor » Fr 12. Sep 2014, 23:47

Zu schade dass es die ar500 Platten bei uns nicht gibt. Die kommen eigentlich, wenn man Preis/Leistung betrachtet sehr gut weg.

yoda
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5763
Registriert: Do 24. Nov 2011, 20:23

Re: Schutzweste - SK4 & Standalone Platten

Beitrag von yoda » Sa 13. Sep 2014, 06:35

Magnum828 hat geschrieben:neue sk4 standalone kosten 200€ pro stück, die kleinen für die seite glaube 150.

mit Hardox 500 bin ich auch grad am testen... bin mir nichtmal sicher ob eine 338 Lapua mit Messingsolid durchgehen würde...

Bitte den Link posten wo man die kriegt. Um 200 kriegt man in Europa normalerweise nur recht alte Platten.

Benutzeravatar
Magnum828
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1095
Registriert: Fr 14. Jun 2013, 14:55
Wohnort: Tirol

Re: Schutzweste - SK4 & Standalone Platten

Beitrag von Magnum828 » Sa 13. Sep 2014, 06:38

219 sinds, hatte mich vertan. Dafür sind die kleinen billiger.

http://mobile.bestprotection.de/item/53 ... 322d312d67
Alle Ladedaten ohne Gewähr!

Benutzeravatar
Mizeleutnant
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 12
Registriert: Mo 19. Mai 2014, 22:34

Re: Schutzweste - SK4 & Standalone Platten

Beitrag von Mizeleutnant » Sa 13. Sep 2014, 12:27

Danke für die Info, wo kann ich eine sk4 Stahlplatte in Ö kaufen???? ist ja meinen recherchen fast unmöglich.....wenn wer einen guten link hat wäre ich sehr dankbar.

Lichtgestalt
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1139
Registriert: So 2. Jan 2011, 17:05

Re: Schutzweste - SK4 & Standalone Platten

Beitrag von Lichtgestalt » Sa 13. Sep 2014, 13:22

Nachdem ich diesen Thread aus rein technischem Interesse verfolge.

Bei diesen Platten steht "stand alone, d.h. die Platte benötigt keine zusätzliche Weichballistik".

Bedeutet dies, es entstehen keine gefährlichen Splitter im Fall eines Treffers?

Und sind solche Platten nun sicher oder nur ausgemusterter Schrott der einem ein gutes Gefühl geben soll aber wenn es
ernst wird dann zerbröselt?

yoda
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5763
Registriert: Do 24. Nov 2011, 20:23

Re: Schutzweste - SK4 & Standalone Platten

Beitrag von yoda » Sa 13. Sep 2014, 16:17

@magnum
Danke für den Link, ist wirklich günstig, ich werd mir trotzdem eine SK3 Stahlsapi basteln :D

@Lichtgestalt
"stand alone" heisst nur, dass darunter keine weitere Schutzweste erforderlich ist um die angegebene Schutzklasse zu erreichen, über die Splitter sagt das nichts aus. Die SK4 Keramikplatten haben aber meistens hinter der Keramik Kunststoff wo das Geschoss stecken bleibt, da sollte es also keine Verletzungen durch Splitter geben. Bei den SK3 Stahlplatten muss man aufpassen, da gibt es stand alone Platten die nur lackiert sind, da würde man durch die Geschossteile verletzt werden, da sollte man darauf achten dass diese eine dicke Beschichtung oder irgendwas davor haben wo die Geschossteile stecken bleiben.

Die Stahlsapis sind übrigens so ca. 50 HRC hart, und es gibt richtige AP Munition die einen gehärteten Stahlkern hat (60-65HRC), das würde dann durchgehen, deswegen haben die Sk4 Sapis Keramik davor um das Geschoss zu zerlegen. Die Surplusmunition in 7,62x39 oder 7,62x54r hat auch einen Stahlkern, der ist aber extrem weich und somit geht sowas durch eine SK3 Sapi überhaupt nicht durch. Wenn die Surplusmunition einen gehärteten Stahlkern hätte würde man sie auch nicht einfach so im Geschäft kaufen können.

Benutzeravatar
<BigM>
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1242
Registriert: Di 11. Mai 2010, 18:24
Wohnort: планета-P

Re: Schutzweste - SK4 & Standalone Platten

Beitrag von <BigM> » So 14. Sep 2014, 19:47

Stand alone, kein soft armor notwendig.
"Gefällt Euch der Euro :D :D :D , Ihr schafft das!"

Antworten