Seite 2 von 2

Re: Feuerlöscher für Küche

Verfasst: Do 6. Okt 2016, 22:50
von Helmal
Ich ruf morgen mal unseren FF-Kommandant an ob die sowas abzugeben haben.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

Re: Feuerlöscher für Küche

Verfasst: Do 6. Okt 2016, 22:55
von Bernd2
gewo hat geschrieben:
Bernd2 hat geschrieben:Co2! Kühlt das Fett schnell verdrängt Sauerstoff und macht keinen Dreck im Gegensatz zu Pulver.
Oder Halonlöscher. Die sind allerdings auser in der Luftfahrt verboten


in loeschanlagen im IT bereich sind sie auch erlaubt...



IT auch?
Ich dachte nur mehr im Luftfahrzeug.
Gut das ich mir noch einen gesichert hab. Weil wenns brennt ist mir das Ozonloch herzlichst wurscht. Ich glaube das der Umweltschaden wesentlich größer ist wenn meine ganze Hütte abfackelt statt die paar Liter Halon die ich beim Löschen freisetze.

Re: Feuerlöscher für Küche

Verfasst: Do 6. Okt 2016, 23:01
von gewo
Bernd2 hat geschrieben:....Weil wenns brennt ist mir das Ozonloch herzlichst wurscht. Ich glaube das der Umweltschaden wesentlich größer ist wenn meine ganze Hütte abfackelt statt die paar Liter Halon die ich beim Löschen freisetze....


du verstehst das nicht
versuch uns nicht mit fakten zu verwirren

es geht hier um ideologie, und nicht um realitaet ...

Re: Feuerlöscher für Küche

Verfasst: Fr 7. Okt 2016, 08:42
von chris_ooe
Schau mal hier ganz unten:

http://www.savealife.at/products

Habe 2 Produkte davon schon Live in Action gesehen - TOP...

Preise weiß ich allerdings nicht - fragen kostet nix.

Re: Feuerlöscher für Küche

Verfasst: Fr 7. Okt 2016, 10:38
von kuni
Ich mach mehrmals jährlich Schulungen für angehende Feuerwehrleute an Feuerwehrschule Steiermark - hier mal meine Erfahrungen und zum Teil persönlichen Meinungen:

Pulverlöscher (meine jetzt einen Standard ABC Pulverlöscher mit Glutbrandpulver): Löschergebnis ist perfekt - moderne Löschpulver sind wirklich faszinierend. Ein Flüssigkeitsbrand mit ca. 5L Benzin in einer Wanne mit 1x1m kann man in ca. 2-3 Sekunden löschen. Der Schaden der dadurch entsteht ist aber auch enorm. Bei Fahrzeugen kann man sehr oft von einem Totalschaden ausgehen. Elektronik verträgt sich mit dem Löschmittel nicht, das gesamte Lüftungssystem ist kontaminiert. Auch in Wohnhäusern ist der Schaden enorm. Pulver findet man nach Monaten noch in der Wäsche - Elektrogeräte gehen kaputt. Das Pulver ist in den Atemwegen sicher "suboptimal". Aber wie gesagt - die Löschwirkung ist enorm. Das Pulver wirkt einerseits erstickend, andererseits antikatalytisch. Sehen tut man danach nichts mehr. Aber irgendwas muss einen Recht sein.
Mögliche Gefahr: Druck des Pulvers ist sehr hoch - wenn man da aus zu kurzer Entfernung ran geht verteilt man die brennende Flüssigkeit. Das Pulver muss eine Vollflächige "Pulverwolke"/"Decke" bilden.
CO2 Löscher: Super Löschergebnis bei der Brandklasse B (Flüssigkeiten). Er wirkt nur ersticken - und ist daher nur für Flammbrände geeignet. Die Kühlwirkung ist marginal. Hat man schon eine Glut, kann es sehr leicht zu Glutbränden kommen. Problem: man muss sehr sehr nahe an den Brand herangehen. Löschmittel das Flammen erstickt ist auch für den Menschen tödlich. Gefahr vorallem bei sehr kleinen Räumen (Serverräumen etc.). Deshalb ist der Einsatz in Betrieben sehr streng geregelt und limitiert.
Schaumlöscher: Sauber und gut wirkend - wirkt hauptsächlich erstickend. Eine vollständiger Schaumteppich ist erforderlich, ansonsten brennt es z.b. in den Ecken einer Wanne weiter. Auch hier die Gefahr der Druck - wenn man zu nahe an einer brennenden Flüssigkeit ist.
Löschdecke: Eigentlich das optimalste für die Küche - einfach in der Anwendung und unproblematisch. Nachteil: man braucht die "Härte" um über die Flammen zu greifen - aber die Decke schützt sehr gut. Keine 2jährige Kontrolle vorgeschrieben. Der Deckel reicht zwar auch, aber ohne entsprechende Schutzbekleidung ist man fast immer den Flammen ausgesetzt. Die Löschdecke ist großflächig.
Fettbrandlöscher (sind erst seit wenigen Jahren am Markt): Wichtig: nicht alles sind A/B/F Löscher - manche nur A und F. Wirkt optimal bei Fettbränden - Brandklassen A und B sind löschbar, die Wirkung ist aber schlechter als bei z.b. einem normalen Schaumlöscher.

Ich habe bei mir eine Löschdecke und einen A/B/F Löscher im Wohnbereich und einen normalen Schaumlöscher im Werkstättenbereich.

Und was ich jeden empfehle: macht einen Kurs - das bieten viele Feuerwehren als "side Event" (geiles Wort -gell) bei diversen Frühschoppen/Tag der offenen Tür etc. an - man muss das einmal probiert haben. Durch die richtige Anwendung kann man mehr retten als durch den teuersten Feuerlöscher. Es sind oft die kleinen Dinge. z.b: Gasherd: ein brennendes Gas ist ungefährlich, weil sichtbar und dadurch kontrollierbar. Ein unkontrolliert austretendes Gas ist das deutlich riskanter. Aus diesem Grund wird z.b. bei uns auch geschult Gas abdrehen - oder z.b. den E-Herd mit dem brennenden Kochgut auch abschalten - ansonsten bringe ich die Wärme nicht weg. Und ein Feuer braucht eben Wärme - Luft und Brennstoff

Re: Feuerlöscher für Küche

Verfasst: Fr 7. Okt 2016, 11:18
von Incite
Mein Tipp: Co2 oder Schaum. Hat alles Vor- und Nachteile. Mir machen die Pulverdingers zu viel nachhalten, feinen Dreck. Die Löschwirkung ist aber wirklich sehr gut.

Ich glaube nicht, dass die FF Geräte verkauft. Auf alle Fälle machens aber Überprüfungen der Geräte.

Re: Feuerlöscher für Küche

Verfasst: Fr 7. Okt 2016, 11:55
von Ares
Baumwollgeschirrtücher, für den ersten Schritt. Danach eine Löschdecke und ganz wichtig - keine Panik!

Die sind auch kein Fehler :)

[url]Bild[/url]

Re: Feuerlöscher für Küche

Verfasst: Fr 7. Okt 2016, 12:05
von oJo
Beim Fettbrand sind Pulverlöscher nicht empfohlen. Am besten Löschdecke und für den Fall dass es schief geht einen Schaumlöscher der für Fett freigegeben ist. CO in der Wohnung ist bedenklich wenn du mit der nötigen Nachbereitung nicht vertraut bist.

Re: Feuerlöscher für Küche

Verfasst: Fr 7. Okt 2016, 12:13
von gewo
oJo hat geschrieben:Beim Fettbrand sind Pulverlöscher nicht empfohlen.


pulverloescher werden ueberhaupt nie empfohlen .....
trotzdem loeschen die am besten

einfach mal versuchen im vergleich zu den anderen optionen

Re: Feuerlöscher für Küche

Verfasst: Fr 7. Okt 2016, 13:08
von kuni
Incite hat geschrieben:Mein Tipp: Co2 oder Schaum. Hat alles Vor- und Nachteile. Mir machen die Pulverdingers zu viel nachhalten, feinen Dreck. Die Löschwirkung ist aber wirklich sehr gut.

Ich glaube nicht, dass die FF Geräte verkauft. Auf alle Fälle machens aber Überprüfungen der Geräte.


CO2 und Schaum sind für die Küche nicht optimal - CO2 erstickt nur - bringt die Temperatur z.b. eines brennenden Kochtopfes nicht runter - sobald wieder Luft dazu kommt kann es wieder brennen. Schaum ist nur bedingt OK - gibt eigene Fettbrandlöscher.

Und nein - die Feuerwehr verkauft keine Feuerlöscher. Maximal in Verbindung mit einem Fachhändler im Rahmen einer Veranstaltung.

Re: Feuerlöscher für Küche

Verfasst: Fr 7. Okt 2016, 13:11
von kuni
gewo hat geschrieben:
oJo hat geschrieben:Beim Fettbrand sind Pulverlöscher nicht empfohlen.


pulverloescher werden ueberhaupt nie empfohlen .....
trotzdem loeschen die am besten

einfach mal versuchen im vergleich zu den anderen optionen


Pulverlöscher werden echt nie empfohlen - haben aber die beste Löschwirkung und den größten Einsatzbereich. Wir haben auf jedem Feuerwehrfahrzeug Pulverlöscher - damit kann man echt schnell was löschen. Aber oft muss man halt die Verhältnismäßigkeit betrachten. Bei z.b. einem brennenden Weihnachtsbaum ist im ersten Fall ein Kübel Wasser perfekt - und wenn schon etwas mehr brennt ein ganz normaler Nasslöscher. Und wir haben für die kleinen Zimmerbrände noch immer eine Kübelspritze - damit kann man echt viel löschen.

Re: Feuerlöscher für Küche

Verfasst: Fr 7. Okt 2016, 15:28
von Incite
kuni hat geschrieben:
Incite hat geschrieben:Mein Tipp: Co2 oder Schaum. Hat alles Vor- und Nachteile. Mir machen die Pulverdingers zu viel nachhalten, feinen Dreck. Die Löschwirkung ist aber wirklich sehr gut.

Ich glaube nicht, dass die FF Geräte verkauft. Auf alle Fälle machens aber Überprüfungen der Geräte.


CO2 und Schaum sind für die Küche nicht optimal - CO2 erstickt nur - bringt die Temperatur z.b. eines brennenden Kochtopfes nicht runter - sobald wieder Luft dazu kommt kann es wieder brennen. Schaum ist nur bedingt OK - gibt eigene Fettbrandlöscher.

Und nein - die Feuerwehr verkauft keine Feuerlöscher. Maximal in Verbindung mit einem Fachhändler im Rahmen einer Veranstaltung.


Natürlich nicht optimal aber man kann mit einem Oasch eben nicht auf 3 Kirtagen tanzen und wenn der Gerät ausreichend groß ist geht da schon was. Pulver verwende ich jedenfalls in meinem Haus net (nur in fremden ;-) )

Derzeit bin ich nicht aktiv aber als Feuerwehrmann habe ich schon einige Brände erlebt :(

lg

Re: Feuerlöscher für Küche

Verfasst: Fr 7. Okt 2016, 17:48
von Hane
Löschdecke ist für den Zweck sicher am Besten.

Brav Blutspenden gehen, dann bekommst du sie event. als Geschenk.
Hab eine in der Küche, eine im Keller und eine in der Werkstatt.

Ich habe einmal bei einem offenen Cabrio kurz mit dem Pulver-Feuerlöscher in den Motorraum löschen müssen - 5 Stunden putzen.

Re: Feuerlöscher für Küche

Verfasst: Sa 8. Okt 2016, 01:18
von DerDaniel
Aus realer Einsatzerfahrung:

ABC Pulver - Immer, nur nicht im eigenen Haus / Auto. Das Zeug zerstört jegliches Elektrogerät das auch nur annähernd in der Umgebung war, sogar Steckdosen etc. kann man aus der Wand reißen und Beschläge von Schränken oder die Heizungsrohre zeigen Korrosionsschäden. Die Löschwirkung ist aber überragend und es gibt quasi nichts was man damit nicht nachhaltig aus bekommt (mit bißchen Liebe auch kleine Metallbrände, auch wenn sie dafür nicht gedacht sind). Versicherungen sehen sie mittlerweile nicht mehr so gerne weil die Folgeschäden meist höher sind als die Brandschäden und raten zu Schaumlöschern.
Schaum - Meine Empfehlung für den Privathaushalt mit ungeübten Anwender. Die Folgeschäden sind recht begrenzt wenn man den Schaum früh genug wieder weg wischt und die Löschwirkung ist sehr gut. Auch C Brände lassen sich problemlos Bekämpfen, da man im besten Fall den direkten Gasbrand gar nicht löschen soll, sondern nur die Sekundärfeuer und hier ist Schaum optimal, da es eine Barriere bildet.
Wasser - Meiner Meinung nach nicht mehr Zeitgemäß und daher nicht mehr empfohlen.
CO2 - Wenn man weiß was man macht sehr gut, aber wer nicht die Ausrüstung hat um das noch glühende Material aus dem Haus zu tragen und eine zweite Person die immer schön zum Nachlöschen bereit steht, sollte sich lieber nach einer Alternative umsehen.

Und beim Fettbrand ist noch immer ein Deckel, ein größerer Topf, eine Pfanne oder sonst was um den brennen Topf abzudecken das non plus ultra. Fettbrende entstehen meistens, weil das Fett heiß genug ist sich selbst zu entzünden. Es muss also die Hitzequelle abgedreht werden und der Reaktionspartner Sauerstoff fern gehalten werden. Alles andere ist nur herumdoktern an Symptomen und nicht der Ursache. Der Feuerlöscher ist maximal dazu da die brennende Abzugshaube zu löschen.

Re: Feuerlöscher für Küche

Verfasst: Mi 12. Okt 2016, 08:11
von Helmal
Vielen Dank für die tollen Tipps! Eine Spende für die lokale FFW hat Decke und Löscher möglich gemacht :) Lieferung am Sonntag frei Haus


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro