Seite 2 von 2

Re: 3 D Drucker

Verfasst: Mi 12. Jun 2019, 16:54
von Mindfreeq
Ultimaker ist halt mehr auf Firmen gerichtet wie schon gesagt. Im Vergleich zu Autos könnte man hier vom Mercedes unter den Druckern reden. Unterschiede zum Prusa sind unteranderem ein geschlossener Bauraum wichtig unteranderem für ABS Drucke, hochwertigere Materialien- beim Hotend -Olson Block zb und/oder Sensoren für Druckbett und Hotend in dem Fall PT100 Sensoren, GT2 Riemen und Unterschiede beim Extruder. Der Prusa ist ausserdem ein Bettschubser die sind Bauart bedingt langsamer beim Druck als die Ultimaker bzw bei gleicher Einstellung brauchen sie länger.
Der Ultimaker bekommt meiner Meinung nach schönere Drucke zusammen, bei sehr kleinen Details bzw teilen sichtbar.

Wenn man es sowie ich macht kauft man sich den "billigen" Ultimaker Original und baut die Teile vom Ultimaker 2+ ein plus ein neues Mainboard von Duet3D und hat zum Preis eines Ultimakers2+ einen besseren Ultimaker 2+ im stylischen Holzkleid.

Zum Thema Prusa nochmal, den zusammenzubauen ist wenn man nach der sehr gut bebilderten und verständlichen Anleitung geht sehr einfach und ist in einem Tag erledigt beim Ultimaker brauchte ich 2 Tage dafür. Was aber nicht heisst das man beim Zusammenbau unvorsichtig vorgehen sollte, man kann Fehler machen die den Betrieb des Druckers unter Umständen sogar gefährlich machen (Feuergefahr) bzw keinen ordentlichen Betrieb möglich machen (Schiefer Rahmen etc)

Susi sorglos Paket? Ausser dem Drucker und dem Filament welches normalerweise dabei ist in Form einer Rolle 500- 1000 gramm schwer braucht man eigentlich nix. Eine Spachtel zum kratzen, Isopropanol zum Druckbett reinigen bzw Glasreiniger abhängig von der unterlage vielleicht noch dazu. Manche verwenden Haarspray oder Uhustick bzw Kaptonband zur Verbesserung der Haftung ist aber meiner Meinung nach nicht nötig. Anfänger Kits sind mir in dem Zusammenhang ebenfalls keine bekannt, Drucker + Filament mehr braucht man nicht. Kosten in dem Fall 200€ bis 5000€ je nachdem was man will.

Re: 3 D Drucker

Verfasst: Mi 12. Jun 2019, 17:14
von Peanut
Vielen vielen Dank für eure Antworten, eine kleine Frage noch wo würdet ihr den Prusa mk3 plus Upgrade Kit kaufen ? Geht das nur online oder gibt es vll einen Mega tollen offline laden ?

Und ist der Prusa SL1 nicht noch besser als der mk3 ? Immerhin kostet er ja mehr 😅

Lg

Re: 3 D Drucker

Verfasst: Mi 12. Jun 2019, 17:23
von Mindfreeq
Der SL1 ist ein sogenannter Müffeldrucker er druckt mit Harz? Aufjedenfall mit flüssigen Kunststoff... Und wie der Name schon sagt sehr geruchsintensiv :D Ist ein ganz anderes System (Flüssigkeit und Aushärtung mittels UV) bzw eine ganz andere Baustelle hab damit überhaupt keine Erfahrung.
Ich habe meinen über die Prusa Homepage bestellt klappte Problemlos. Im Laden hätte ich ihn noch nirgends gesehen.

Re: 3 D Drucker

Verfasst: Mi 12. Jun 2019, 17:35
von zeroflow
Peanut hat geschrieben:
Mi 12. Jun 2019, 17:14
Vielen vielen Dank für eure Antworten, eine kleine Frage noch wo würdet ihr den Prusa mk3 plus Upgrade Kit kaufen ? Geht das nur online oder gibt es vll einen Mega tollen offline laden ?
Online. Offline hätte ich den noch nirgends gesehen.
Versand geht immer sehr schnell und problemlos.
Peanut hat geschrieben:
Mi 12. Jun 2019, 17:14
Und ist der Prusa SL1 nicht noch besser als der mk3 ? Immerhin kostet er ja mehr 😅
Der SL1 arbeitet, wie Mindfreeq schon gesagt hat, mit Harz welches mit UV-Licht ausgehärtet wird.
Ist ne ziemliche Sauerei, kostet mehr und kann nicht so große Objekte. Dafür kann es feine Objekte besser.

Willst du nen normalen 3D Drucker für Haushaltsgegenstände? Prusa Mk3S

Willst du z.B Warhammer 40k, DnD Miniaturen oder Schmuck/Ringe 3D-Drucken (sprich alles was sehr klein ist und VIELE Details braucht): Prusa SL1

Re: 3 D Drucker

Verfasst: Mi 12. Jun 2019, 17:59
von Peanut
Vielen Dank wird der Prusa mit Kit werden 💪🏻💪🏻💪🏻

Hoffe er macht soviel Spaß wie oh mir erhoffe obwohl ich kein Plan hab was ich machen will . Aber mir wird schon was einfallen 😈😈😈

Danke an alle

Re: 3 D Drucker

Verfasst: Mi 12. Jun 2019, 18:49
von rhodium
Einen SL-Drucker kannst du im Wohnraum nicht vernünftig betreiben. Die ganzen UV-Harze sind toxische Flüssigkeiten mir sehr niedriger Flüchtigkeit (zum stinken reicht's), d.h. wenn man diese aus Unachtsamkeit verteilt, verschleppt man das Zeug überall hin ... mit allen Gefahren (Sensibilisierungen usw.). Die Reinigung der gedruckten Objekte ist ebenfalls eine mittlere Sauerei. Die Druckqualität ist allerdings überragend und in vielen Branchen (z.B. Schmuckherstellung) gefragt.

Einsteigergerät ist z.B. der Anycube Photon (S) um 400-450 €. Da fehlt aber Reinigung und Nachvergütung.

Re: 3 D Drucker

Verfasst: Mi 12. Jun 2019, 19:19
von yoda
Gibt es für die 3D Drucker eigentlich das Material das beim MIM Verfahren verwendet wird, so dass man die Teile nacher sintern kann und ordentliche Stahlteile hat ?

Re: 3 D Drucker

Verfasst: Mi 12. Jun 2019, 20:31
von Mindfreeq
Naja, da es einen Drucker in der Bio Medizin gibt der Gewebe druckt, einen in der Lebensmittelindustrie der Schokolade druckt, einen der mit Beton arbeitet sowie einen der mit Metall (Stahl oder Eisen das weiss ich leider nicht) druckt lehne ich mich mal weit aus dem Fenster und sage es gibt bestimmt so etwas. Ob es nun für den Heimbedarf soetwas gibt bzw wie erschwinglich soetwas ist, möchte ich nicht einmal spekulieren :D

Re: 3 D Drucker

Verfasst: Mi 12. Jun 2019, 20:57
von rhodium
Ich weiß nicht welche Legierungen beim Lasersintern zur Anwendung kommen, aber dort erzielt man wohl wohl schon gute Eigenschaften. Auch SL Material kann ausgebrannt werden und man kann damit verlorene Formen für die Giesserei herstellen. Videos gibt's davon viele.

Ansätze Keramik als Schlicker zu verdrucken und dann zu sintern gibt es schon zu Hauf. Es scheitert bei allem aber was ich weiß immer im rückstandsfreien Ausbrennen des Binders vor dem Sintern. Das wird bei Metall wohl eine ähnliche Thematik sein. Ob diese Systeme jemals im Heimbereich landen, würde ich bezweifeln.

Re: 3 D Drucker

Verfasst: So 16. Jun 2019, 11:59
von Mindfreeq
yoda hat geschrieben:
Mi 12. Jun 2019, 19:19
Gibt es für die 3D Drucker eigentlich das Material das beim MIM Verfahren verwendet wird, so dass man die Teile nacher sintern kann und ordentliche Stahlteile hat ?
Ein interessanter Artikel über einen 3D gedruckten "echten" Iron Man Anzug aus Titan der fliegen kann und Schusssicher sein soll. Es ist erstaunlich was alle geht.