Seite 2 von 6

Re: Notstromaggreagt Frage

Verfasst: Sa 9. Okt 2021, 09:55
von Yoshi
Laubmasta_reloaded hat geschrieben:
Sa 9. Okt 2021, 07:12
...
Warum Benzin?
Billiger und weniger anfällig, des weiteren lässt sich Benzin länger lagern als Diesel.
Genau auf den Punkt gebracht. 8-)

Re: Notstromaggreagt Frage

Verfasst: Sa 9. Okt 2021, 10:32
von burggraben
Interessantes PDF zu dem Themenbereich von einer deutschen Studie "Neue Erkenntnisse zur Lagerfähigkeit von Brennstoffen für Netzersatzanlagen". Insbesondere wird ein Vergleich Diesel vs. Heizöl angestellt bzw. die Auswirkungen von den FAME Beimischungen im Biodiesel.

https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Down ... ff_NEA.pdf

Re: Notstromaggreagt Frage

Verfasst: Sa 9. Okt 2021, 11:23
von gewo
Die lagerfaehigkeit vom diesel ist halt durch die bio beimischungen tatsaechlich ein problem

Heizöl wäre perfekt zum betrieb
Ist aber verboten
Steuerhinterziehung

Im SHTF fall ned ganz so a thema

Aber fuer die testläufe zweimal jaehrlich a steuervergehen ....
:shifty:

Re: Notstromaggreagt Frage

Verfasst: Sa 9. Okt 2021, 11:27
von burggraben
Ist es bei uns wirklich verboten? Für PKWs klar, aber gilt das auch für Notstromaggregate? Ich kenne die Rechtslage nicht, aber in dem verlinkten PDF steht unter Punkt 3.4.3 (Seite 9) dass in Deutschland Heizöl auch unter steuerlichen Gesichtspunkten als Kraftstoff für ortsfeste Notstromaggregate erlaubt ist.

Re: Notstromaggreagt Frage

Verfasst: Sa 9. Okt 2021, 12:22
von Atron
Die Lösung für Diesellagerung heisst Alpindiesel bzw. B0-Diesel. Diese haben keinen Bioanteil bzw. Wasseranteil dabei. Ganzjährig verwendbar und lange lagerfähig. Gibts im Mineralölhandel, nur geringer Mehrpreis.
Viele Landwirte, Baumaschinen, Oldtimer,... sind bei uns umgestellt, nie mehr Dieselpest oder andere Probleme. Wär ja schade um die guten Maschinen...

Re: Notstromaggreagt Frage

Verfasst: Sa 9. Okt 2021, 12:27
von mura
Aber wenn jemand Autos mit Benzin hat, alle Gartengeräte mit Benzin laufen usw. dann wirst du nie ein Problem mit überlagertem Sprit haben weil du ihn immer im Umlauf halten kannst und dann halt ab und zu wieder neuen holst für den Kreislauf. hab selber noch ne Ölheizung aber alles andere läuft auf Benzin. Das einzige was man beachten sollte ist die offiziell erlaubte Menge an gelagertem Sprit Zuhause.

Re: Notstromaggreagt Frage

Verfasst: Sa 9. Okt 2021, 12:40
von gewo
burggraben hat geschrieben:
Sa 9. Okt 2021, 11:27
Ist es bei uns wirklich verboten? Für PKWs klar, aber gilt das auch für Notstromaggregate? Ich kenne die Rechtslage nicht, aber in dem verlinkten PDF steht unter Punkt 3.4.3 (Seite 9) dass in Deutschland Heizöl auch unter steuerlichen Gesichtspunkten als Kraftstoff für ortsfeste Notstromaggregate erlaubt ist.
In AT soweit mir bekannt steuerbefreiung via heizölbetrieb nur fuer heizzwecke. Notstromaggregat nein.

ZRV/0269-Z3K/11-RS1 Rechtssatzkette anzeigen
Als stationäre Anlagen im Sinne von § 8 Abs. 2 MinStG sind nur Anlagen anzusehen, die nicht beweglich, also mit Grund und Boden oder einem Gebäude fest verbunden sind und nach der Art der Verbindung, der Bauweise und dem Verwendungszweck dazu bestimmt sind, an einem Standort zu verbleiben


Also wird es da schon an den rädern der fetten kiste scheitern

Re: Notstromaggreagt Frage

Verfasst: Sa 9. Okt 2021, 13:28
von AUG-andy
gewo hat geschrieben:
Sa 9. Okt 2021, 12:40
burggraben hat geschrieben:
Sa 9. Okt 2021, 11:27
Ist es bei uns wirklich verboten? Für PKWs klar, aber gilt das auch für Notstromaggregate? Ich kenne die Rechtslage nicht, aber in dem verlinkten PDF steht unter Punkt 3.4.3 (Seite 9) dass in Deutschland Heizöl auch unter steuerlichen Gesichtspunkten als Kraftstoff für ortsfeste Notstromaggregate erlaubt ist.
In AT soweit mir bekannt steuerbefreiung via heizölbetrieb nur fuer heizzwecke. Notstromaggregat nein.

ZRV/0269-Z3K/11-RS1 Rechtssatzkette anzeigen
Als stationäre Anlagen im Sinne von § 8 Abs. 2 MinStG sind nur Anlagen anzusehen, die nicht beweglich, also mit Grund und Boden oder einem Gebäude fest verbunden sind und nach der Art der Verbindung, der Bauweise und dem Verwendungszweck dazu bestimmt sind, an einem Standort zu verbleiben


Also wird es da schon an den rädern der fetten kiste scheitern
Wer soll das im Ernstfall kontrollieren? Da haben sie andere Sorgen.
Bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen ja, aber ein Notstromaggregat juckt keinen.
Oder hat schon irgendjemand eine Kontrolle seines Stromerzeugers gehabt? :think:

Re: Notstromaggreagt Frage

Verfasst: Sa 9. Okt 2021, 14:31
von storma
Man muß nur den teuren "Racing " Diesel nehmen, der ist auch ohne Bioanteil.

Re: Notstromaggreagt Frage

Verfasst: Sa 9. Okt 2021, 16:40
von Davomon1979
Incite hat geschrieben:
Fr 8. Okt 2021, 11:48
Hi Leute.

Ich bin auf der Suche nach dem Äquivalent einer Glock. Preislich attraktiv und zuverlässig. Genauer - einem Inverter Notstromaggregat das mit Benzin angetrieben wird. Es sollte Licht spenden, Geräte Laden, eventuell noch einen Kühlschrank betreiben können oder im Winter einen kleinen Heizstrahler.

Die Markstandler z.B. haben den ganzen Tag fast ausschließlich Honda Geräte gehabt aber 2KW ist halt auch nicht so der Burner?

HYUNDAI Inverter-Generator HY3200SEi D

Kann der was? Eigentlich können die Koreaner ja auch Motoren bauen, oder muss es ein Hondagerät sein? Hat vielleicht noch jemand einen Geheimtipp? Es sollte im Kofferraum transportierbar sein und wenn ich es brauche dann muss es auch .

lg
Wie lang soll das Ding laufen? - Ein paar Stunden am Tag oder einen 14 Tägigen Black out durch?

Re: Notstromaggreagt Frage

Verfasst: Sa 9. Okt 2021, 18:26
von Laubmasta_reloaded
gewo hat geschrieben:
Sa 9. Okt 2021, 11:23
Die lagerfaehigkeit vom diesel ist halt durch die bio beimischungen tatsaechlich ein problem

Heizöl wäre perfekt zum betrieb
Ist aber verboten
Steuerhinterziehung

Im SHTF fall ned ganz so a thema

Aber fuer die testläufe zweimal jaehrlich a steuervergehen ....
:shifty:
Nicht nur das Ethanol, Diesel ist per se anfällig, sprich Dieselpest.

Wennsd Diesel ohne Bio Zusatz willst brauchst nur zu den Genossenschaftstankstellen fahren. Da ist beim normalen Diesel (einen anderen haben sie eh nicht), definitiv kein Bio Anteil enthalten. Beim Benzin dort bin ich mir nicht sicher.

Heizöl brauchst aber eh nicht, denn so lange wird kein Blackout dauern. Maximal 2 Wochen und wennsd deinen Bedarf aufs nötigste beschränkst bist auch mit dem versteuerten Sprit nicht so teuer unterwegs.

Re: Notstromaggreagt Frage

Verfasst: Sa 9. Okt 2021, 18:27
von Laubmasta_reloaded
AUG-andy hat geschrieben:
Sa 9. Okt 2021, 13:28
gewo hat geschrieben:
Sa 9. Okt 2021, 12:40
burggraben hat geschrieben:
Sa 9. Okt 2021, 11:27
Ist es bei uns wirklich verboten? Für PKWs klar, aber gilt das auch für Notstromaggregate? Ich kenne die Rechtslage nicht, aber in dem verlinkten PDF steht unter Punkt 3.4.3 (Seite 9) dass in Deutschland Heizöl auch unter steuerlichen Gesichtspunkten als Kraftstoff für ortsfeste Notstromaggregate erlaubt ist.
In AT soweit mir bekannt steuerbefreiung via heizölbetrieb nur fuer heizzwecke. Notstromaggregat nein.

ZRV/0269-Z3K/11-RS1 Rechtssatzkette anzeigen
Als stationäre Anlagen im Sinne von § 8 Abs. 2 MinStG sind nur Anlagen anzusehen, die nicht beweglich, also mit Grund und Boden oder einem Gebäude fest verbunden sind und nach der Art der Verbindung, der Bauweise und dem Verwendungszweck dazu bestimmt sind, an einem Standort zu verbleiben


Also wird es da schon an den rädern der fetten kiste scheitern
Wer soll das im Ernstfall kontrollieren? Da haben sie andere Sorgen.
Bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen ja, aber ein Notstromaggregat juckt keinen.
Oder hat schon irgendjemand eine Kontrolle seines Stromerzeugers gehabt? :think:
Im Ernstfall interessierts eh keinen, andübeln werdens dich in "Friedenszeiten" ;)

Re: Notstromaggreagt Frage

Verfasst: Sa 9. Okt 2021, 18:29
von Laubmasta_reloaded
mura hat geschrieben:
Sa 9. Okt 2021, 12:27
Aber wenn jemand Autos mit Benzin hat, alle Gartengeräte mit Benzin laufen usw. dann wirst du nie ein Problem mit überlagertem Sprit haben weil du ihn immer im Umlauf halten kannst und dann halt ab und zu wieder neuen holst für den Kreislauf. hab selber noch ne Ölheizung aber alles andere läuft auf Benzin. Das einzige was man beachten sollte ist die offiziell erlaubte Menge an gelagertem Sprit Zuhause.
Genau so ist es, habe 6 a 20 Liter Kanister die ich alle 3-4 Jahre erneuere. Schütt ich halt dann ins Auto und hol mir wieder frischen. Immer den normalen E5 von der OMV. Hat sich bestens bewährt, mein Feinspitz 1.0L Ecoboost Motor hat sich noch nie beschwert, irgendwie kommts mir sogar vor das er mit dem abgelagerten Sprit ruhiger läuft.

Re: Notstromaggreagt Frage

Verfasst: Sa 9. Okt 2021, 18:39
von Evilcannibal79
Mir hat mein Nachbar (Landwirt) heut erzählt das er im Zuge der Anschaffung einer großen Melkanlage ein 40kv Aggregat angeschafft hat.
Wenn’s wär hat er gemeint soll ich a Kabel zu ihm rüber legen 😂.
Eigentlich bin ich aber in diesem Fall autark.
PV Anlage am Dach und eine Akkustation wird demnächst eingebaut.

Für den Fall das man ein ganzes Haus mit einem Generator betreiben will braucht man sicher was größeres als das Honda.
Aber für Canping, Festival, Gartenhaus etc. gibts kein besseres als das Honda.

Re: Notstromaggreagt Frage

Verfasst: Sa 9. Okt 2021, 18:42
von Laubmasta_reloaded
Evilcannibal79 hat geschrieben:
Sa 9. Okt 2021, 18:39

Eigentlich bin ich aber in diesem Fall autark.
PV Anlage am Dach und eine Akkustation wird demnächst eingebaut.

Also eine sogenannte "Inselanlage"?