Seite 12 von 67

Re: Erfahrungsbericht Verein

Verfasst: Di 22. Mai 2018, 18:33
von NFVÖ
BigBen hat geschrieben:Was für eine Info? Die Richtlinie ist da sehr klar. Der Verein vertritt aber offensichtlich die Position, dass zusätzlich ein erweiterter Waffenführerschein für die Erlangung der Sportschützeneigenschaft die beste Variante ist und auch die Sicherheit erhöht - auch wenn das über die Minimalforderung der EU hinausgeht. Dennis bitte korrigiere mich falsch ich das falsch widergebe.

Jetzt muss halt jeder selbst für sich entscheiden, ob er sich durch eine Interessensvertretung mit solchen Forderungen gut vertreten fühlt oder nicht.

Das ist u.a. korrekt. Wir wollen zwar nicht differenzieren, jedoch zwingt uns die EU dazu. Ich darf nochmals das Beispiel IPSC Austria anführen (und wird vermutlich von den anderen Ländern auch so übernommen). Die Sicherheitszulassung steigert die SICHERHEIT.

Re: Erfahrungsbericht Verein

Verfasst: Di 22. Mai 2018, 18:33
von gewo
Lexman1 hat geschrieben:Same sh.... in Wien. Selbst für den 23 (2b) wurden mir Auflagen genannt, nach welchen ich schon standardmäßig durch Listen neu beantragen und erweitern könnte... Der 23 (2b) wurde genau für solche Fälle OHNE Bewerbe usw geschaffen, doch in Wahrheit gilt dieser in Wien nicht, bzw nicht in seiner ursprünglichen Idee.

Wenn ich mehr Zeit für Vereinsleben und Bewerbe hätte, hätte ich schon längst Waffe Nr. 3 und 4 (womöglich auch 5. und 6.), doch ist es für mich zeitlich nur extrem schwer/ bis kaum möglich regelmäßig zu trainieren, bzw überhaupt einen Verein zu finden, der einen noch aufnimmt. Wie soll so erweitert werden? Hier könnten/ müssten unsere IVs endlich mal handeln!


in wien 23 2 b derzeit
- vereinsmitgliedschaft mind 6 monate belegt durch mitgliedsausweis
- bestaetigung ueber regelmaessiges training
aber KEINE wettkampfergebnisse noetig, KEIN begruendungsschreiben durch den obmann usw

ist zumindestens mein wissensstand

Re: Erfahrungsbericht Verein

Verfasst: Di 22. Mai 2018, 18:34
von NFVÖ
Lexman1 hat geschrieben:Same sh.... in Wien. Selbst für den 23 (2b) wurden mir Auflagen genannt, nach welchen ich schon standardmäßig durch Listen neu beantragen und erweitern könnte... Der 23 (2b) wurde genau für solche Fälle OHNE Bewerbe usw geschaffen, doch in Wahrheit gilt dieser in Wien nicht, bzw nicht in seiner ursprünglichen Idee.

Wenn ich mehr Zeit für Vereinsleben und Bewerbe hätte, hätte ich schon längst Waffe Nr. 3 und 4 (womöglich auch 5. und 6.), doch ist es für mich zeitlich nur extrem schwer/ bis kaum möglich regelmäßig zu trainieren, bzw überhaupt einen Verein zu finden, der einen noch aufnimmt. Wie soll so erweitert werden? Hier könnten/ müssten unsere IVs endlich mal handeln!

Wir helfen Dir sehr gerne!

Re: Erfahrungsbericht Verein

Verfasst: Di 22. Mai 2018, 18:38
von NFVÖ
The_Governor hat geschrieben:Das ist genau der springende Punkt.

Ich verstehe die Leute, denen die 6 Bewerbe und der erweiterte WFS lieber wäre auch, es steht aber dennoch Vereinszwang in der Richtlinie. Wenn man also nicht aufpasst, werden wir mit beidem "belohnt", ersteres war jedoch davor nie Thema. So differenziert wie cas81, dass das alles nichts mit der EU-Richtlinie zu tun hat, kann ich das leider nicht sehen. Wie man den Vereinszwang umgehen will, wissen wir nicht, vielleicht will man sich der EU ja widersetzen oder es nicht so genau nehmen mit der Richtlinie. Wenn dann die "Schmankerl" auch nicht oder nur wenige davon kommen, ist der Kompromiss noch schlechter.

Hobbycaptain hat aber recht, Vorschläge wurde bereits eingebracht, Entwurf wurde noch nicht veröffentlicht. Somit kommen wir in dieser Diskussion nicht weiter. Es wiederholen sich alle Punkte aus der vorherigen Diskussion. Dennoch macht es meiner Meinung nach Sinn, die Beweggründe oder Ziele auch im Nachhinein zu erörtern, es geht hier schließlich um Erfahrungsberichte.

EDIT: Wo in Österreich gibt es denn die beschriebenen "Horrorvereine" ohne Alternative in, sagen wir 50 km Umkreis? Ist das im Osten wirklich teilweise so ein großes Problem? Außerdem wäre der Verein ja bereits ein Verein, somit wären seine eigenen Mitglieder bereits in einem Verein, wie in der RL gefordert, selbst im hintersten Tal Österreichs mit dem nächsten Schießstand 2h entfernt.

Wenn man sich als Verein/Interessensvertretung natürlich auch für Schützen ohne Verein einsetzt, damit diese nicht in den eigenen oder einen anderen Verein eintreten müssen, ist das ein löbliches Ziel. :clap:

Das war auch u.a. unser Ansatzpunkt. Wir wollen keinen Vereinszwang obwohl der Verein dadurch profitieren würde. Es gibt eben Schützen die in keinen Verein kommen, weil keine neuen Mitglieder mehr aufgenommen werden, der Weg zu weit ist, die Gebühr für den Schützen zu hoch, etc. etc.

Re: Erfahrungsbericht Verein

Verfasst: Di 22. Mai 2018, 18:40
von The_Governor
Verein hat geschrieben:
The_Governor hat geschrieben:Das ist genau der springende Punkt.

Ich verstehe die Leute, denen die 6 Bewerbe und der erweiterte WFS lieber wäre auch, es steht aber dennoch Vereinszwang in der Richtlinie. Wenn man also nicht aufpasst, werden wir mit beidem "belohnt", ersteres war jedoch davor nie Thema. So differenziert wie cas81, dass das alles nichts mit der EU-Richtlinie zu tun hat, kann ich das leider nicht sehen. Wie man den Vereinszwang umgehen will, wissen wir nicht, vielleicht will man sich der EU ja widersetzen oder es nicht so genau nehmen mit der Richtlinie. Wenn dann die "Schmankerl" auch nicht oder nur wenige davon kommen, ist der Kompromiss noch schlechter.

Hobbycaptain hat aber recht, Vorschläge wurde bereits eingebracht, Entwurf wurde noch nicht veröffentlicht. Somit kommen wir in dieser Diskussion nicht weiter. Es wiederholen sich alle Punkte aus der vorherigen Diskussion. Dennoch macht es meiner Meinung nach Sinn, die Beweggründe oder Ziele auch im Nachhinein zu erörtern, es geht hier schließlich um Erfahrungsberichte.

EDIT: Wo in Österreich gibt es denn die beschriebenen "Horrorvereine" ohne Alternative in, sagen wir 50 km Umkreis? Ist das im Osten wirklich teilweise so ein großes Problem? Außerdem wäre der Verein ja bereits ein Verein, somit wären seine eigenen Mitglieder bereits in einem Verein, wie in der RL gefordert, selbst im hintersten Tal Österreichs mit dem nächsten Schießstand 2h entfernt.

Wenn man sich als Verein/Interessensvertretung natürlich auch für Schützen ohne Verein einsetzt, damit diese nicht in den eigenen oder einen anderen Verein eintreten müssen, ist das ein löbliches Ziel. :clap:

Das war auch u.a. unser Ansatzpunkt. Wir wollen keinen Vereinszwang obwohl der Verein dadurch profitieren würde. Es gibt eben Schützen die in keinen Verein kommen, weil keine neuen Mitglieder mehr aufgenommen werden, der Weg zu weit ist, die Gebühr für den Schützen zu hoch, etc. etc.


Punkt verstanden. Bitte erkläre uns noch, wie dann die Forderung nach Vereinszwang in der EU-Richtlinie umgangen werden konnte.

Re: Erfahrungsbericht Verein

Verfasst: Di 22. Mai 2018, 18:46
von NFVÖ
In dem der Artikel 6 Abs 6 als oder definiert wird.

Re: Erfahrungsbericht Verein

Verfasst: Di 22. Mai 2018, 18:50
von Lexman1
Mir wurde Stand FEBRUAR dieses Jahres mitgeteilt:
Fürn 23 2(b): 6 Monate in einem Schützenverein der beim Schützenbund ist, dann entweder Ergebnislisten ODER eine Bestätigung des laufenden Trainings, sowie ein Bild der Verwahrungsmöglichkeit UND eine kurze Begründung warum mehr Waffen benötigt werden. Diese Erörterung muss aber nicht so detailliert wie beim normalen 23 sein.

Soviel dazu...

Re: Erfahrungsbericht Verein

Verfasst: Di 22. Mai 2018, 18:54
von Myon
Jetzt versteh mich ned falsch aber diese Mindestforderungen zu erfüllen ist absolut kein Problem. Selbst mit sehr wenig Zeit schafft man das. Woran genau scheitert es den bei dir? Ich bin sicher das hier ohne Probleme eine Lösing gefunden werden kann.

Re: Erfahrungsbericht Verein

Verfasst: Di 22. Mai 2018, 18:55
von NFVÖ
Lexman1 hat geschrieben:Mir wurde Stand FEBRUAR dieses Jahres mitgeteilt:
Fürn 23 2(b): 6 Monate in einem Schützenverein der beim Schützenbund ist, dann entweder Ergebnislisten ODER eine Bestätigung des laufenden Trainings, sowie ein Bild der Verwahrungsmöglichkeit UND eine kurze Begründung warum mehr Waffen benötigt werden. Diese Erörterung muss aber nicht so detailliert wie beim normalen 23 sein.

Soviel dazu...

Das ist vom Sachbearbeiter nicht korrekt!

Re: Erfahrungsbericht Verein

Verfasst: Di 22. Mai 2018, 19:00
von gewo
Lexman1 hat geschrieben:Mir wurde Stand FEBRUAR dieses Jahres mitgeteilt:
Fürn 23 2(b): 6 Monate in einem Schützenverein der beim Schützenbund ist, dann entweder Ergebnislisten ODER eine Bestätigung des laufenden Trainings, sowie ein Bild der Verwahrungsmöglichkeit UND eine kurze Begründung warum mehr Waffen benötigt werden. Diese Erörterung muss aber nicht so detailliert wie beim normalen 23 sein.
Soviel dazu...


in wien?

schuetzenverein der im schuetzenbund ist ... kenn ich so nicht, ist neu
kann aber ned halten denk ich, das widerspricht den intentionen der gesetzesnovelle damals zur gaenze

trainingsbestaetigung .... ja, ok
soll sein

foto verwahrungsmoeglichkeit erspart nur dir den besuch der verwahrungskontrolle weil es in wien tw. ueblich ist dass bei einer erweiterung eine ausserordentliche verwahrungskontrolle losgeschickt wird. dauert wochen bis die mal zu dir kommen, das kuerzt man mit dem foto der verwahrungsmoeglichkeit ab
kann ich damit leben ehrlich gesagt

wenn die kurze begruendung sich also auf - sinngemaess - die zwei saetze: Ich stelle den Antrag auf Erweiterung nach §23 2b, weil ich aktiver Sportschuetze bin und die Unterlagen sind beiliegend und ansonsten einen schoenen Tag .." beschraenkt dann isses auch recht, es muss halt ein Schreiben geben aus dem hervorgeht was beantragt wird, aber rechtfertigung .... pffffff ... entspricht nicht den intentionen der gesetzesnovelle ...

Re: Erfahrungsbericht Verein

Verfasst: Di 22. Mai 2018, 19:01
von Lexman1
Das glaube ich euch gerne! Habe heuer wie ich meine neue WBK mit Zubehöreintrag abholte (in Wien) nachgefragt, da im Nov. meine 5 Jahre vorbei sind. Verein hätte ich durch den Verein schon seit über einem Jahr und Ergebnislisten, dank der Onlinebewerbe auch schon einige, aber ob dies der Behörde reicht, steht auf einem andern Platz. (Safe ist natürlich in ausreichender Größe vorhanden). Wenn ich heuer versuche zu erweitern und auf Widerstand stoße, komme ich gerne auf das Angebot zurück!

Re: Erfahrungsbericht Verein

Verfasst: Di 22. Mai 2018, 19:17
von Myon
Na hast also eh alles beisammen. Verein+Bewerbe+Foto machen und paar Sätze schreiben damit sie Ruhe geben und schon kannst shoppen gehen. Denke nicht das es da Probleme geben wird ;)

Re: Erfahrungsbericht Verein

Verfasst: Di 22. Mai 2018, 19:36
von FFWGK
Wenn ich die lntension des §23 richtig deuten, sollen jene mehr als 2 Waffen besitzen dürfen die mehr als 2 BRAUCHEN. Wie könnte ich dem Sachbearbeiter nun erklären dass ich mehr als 2 Waffen BRAUCHE wenn ich keine Bewerbe schieße oder für diese trainiere?
Soviel mit mehr als 2 Wohnsitzen die zu verteidigen sind wird es ja nicht geben.
Das schlichte Habenwollen ist ja kein ausreichender Grund...

Re: Erfahrungsbericht Verein

Verfasst: Di 22. Mai 2018, 19:38
von Lexman1
Warum, soll "einfach so" eigentlich kein Grund sein? Kannst ja auch x Autos haben, oder Häuser...? Der 23 (2b) wurde genau hierfür geschaffen!

Re: Erfahrungsbericht Verein

Verfasst: Di 22. Mai 2018, 19:48
von Glock1768
Autos und Häuser sind aber nicht böse ...

Ich würde mir auch einfach gerne so, just for fun, mal das eine oder andere Sportgerät kaufen, OHNE das ich dafür einen Nachweis erbringen muss ... einfach mal eine Waffe kaufen können >> ausprobieren >> bei Gefallen behalten oder bei Nichtgefallen weiterverkaufen.

Einfach weil es Spaß macht ... ich bin Glock-Fan ... in 9x19 würde mir eine Glock 26 und 43 noch gut gefallen und in der "Sammlung" fehlen.
Meine zweite Mamba ist auf der WBK meines Vaters geparkt und ist meine Backupwaffe. Backup-Waffe als Erweiterungsgrund ... da wirst ausgelacht.

Bei 4 Plätzen ist das UNMÖGLICH, bei 8 Plätzen ist es auch schon eng, aber bei der Erweiterung musst auf 8 begründen und "Brauchen" ... als Argument einen Platz in Reserve für "haben wollen und/oder ausprobieren" ... das wäre eine Begründung