Seite 14 von 24

Re: Funkgeräte für SHTF

Verfasst: Mi 5. Okt 2022, 22:59
von rhodium
Gibt es eigentlich leistungsstarke Handgeräte mit denen man 15-20 km (Berge oder Hügel im Weg) überbrücken kann?

Re: Funkgeräte für SHTF

Verfasst: Mi 5. Okt 2022, 23:01
von gewo
rhodium hat geschrieben:
Mi 5. Okt 2022, 22:59
Gibt es eigentlich leistungsstarke Handgeräte mit denen man 15-20 km (Berge oder Hügel im Weg) überbrücken kann?
Nein, es seid denn du unterhältst dich von bergspitze zu bergspitze

Re: Funkgeräte für SHTF

Verfasst: Do 6. Okt 2022, 08:16
von winnfield
gewo hat geschrieben:
Mi 5. Okt 2022, 23:01
rhodium hat geschrieben:
Mi 5. Okt 2022, 22:59
Gibt es eigentlich leistungsstarke Handgeräte mit denen man 15-20 km (Berge oder Hügel im Weg) überbrücken kann?
Nein, es seid denn du unterhältst dich von bergspitze zu bergspitze
oder mit einer relaisstation

aber die wird bei SHTF nicht funzen

Re: Funkgeräte für SHTF

Verfasst: Do 6. Okt 2022, 11:54
von teufelsfurz
Frage an die (Funk)Experten:

Welche Kommunikationsmöglichkeiten gibt es im Blackout-Fall, um eine Distanz von 150 km (Wien - Linz) zu überbrücken?
Notfalls auch nur mittels Textnachricht.

Satellit (Garmin Inreach, Thuraya)?
Amateurfunk?

LG,
Christoph

Re: Funkgeräte für SHTF

Verfasst: Do 6. Okt 2022, 11:57
von gewo
teufelsfurz hat geschrieben:
Do 6. Okt 2022, 11:54
Frage an die (Funk)Experten:

Welche Kommunikationsmöglichkeiten gibt es im Blackout-Fall, um eine Distanz von 150 km (Wien - Linz) zu überbrücken?
Notfalls auch nur mittels Textnachricht.

Satellit (Garmin Inreach, Thuraya)?
Amateurfunk?

LG,
Christoph
thuraya sollte gehen
ich glaub ned dass die saudis die satelliten wegschalten

geraete ab ca € 550,-
prepaid sprechminute thuraya - thuraya ca € 1,50
mindestegespraechsvolumen ca € 50,- im Jahr

strom brauchst halt
kfz ladekabel dazu bestellen

PS:
zum thema ausbreitungsbedingungen von funkwellen
http://www.dl2lto.de/sc/TM_KW_ausbtg.htm
es sind zwar fachbegriffe drinnen, muss man halt google, aber im prinzip ist es gut verstaendlich

PPS:
wer jetzt denkt ... hey super .... im 80m band kann ich tagsueber von wien nach linz funken.
ja
eh
ned
eine geeignete 80m antenne ist mind 6 bis 10meter hoch oder alternativ 8 meter breit
und leistung sollte um die 500watt mind. sein

Re: Funkgeräte für SHTF

Verfasst: Do 6. Okt 2022, 12:42
von AUG-andy
gewo hat geschrieben:
Do 6. Okt 2022, 11:57
eine geeignete 80m antenne ist mind 6 bis 10meter hoch oder alternativ 8 meter breit
und leistung sollte um die 500watt mind. sein
So ein Monster musste mein Vater vor 40 Jahren aufs Dach schrauben inklusive Mast. Da ging ordentlich was weiter obwohl nur CB Funk. Mit einem gescheiten Kocher ging das recht Ordentlich. Bis Linz kein Problem. ;)
CB Funk im Auto war da auch noch selbstverständlich. :whistle:
Kocher illegal? SCHEIßEGAL :lol:

Re: Funkgeräte für SHTF

Verfasst: Do 6. Okt 2022, 12:44
von rhodium
Hey meine Stereoanlage hat 500 Watt :lol:

Re: Funkgeräte für SHTF

Verfasst: Do 6. Okt 2022, 13:44
von bino71
AUG-andy hat geschrieben:
Do 6. Okt 2022, 12:42
gewo hat geschrieben:
Do 6. Okt 2022, 11:57
eine geeignete 80m antenne ist mind 6 bis 10meter hoch oder alternativ 8 meter breit
und leistung sollte um die 500watt mind. sein
So ein Monster musste mein Vater vor 40 Jahren aufs Dach schrauben inklusive Mast. Da ging ordentlich was weiter obwohl nur CB Funk. Mit einem gescheiten Kocher ging das recht Ordentlich. Bis Linz kein Problem. ;)
CB Funk im Auto war da auch noch selbstverständlich. :whistle:
Kocher illegal? SCHEIßEGAL :lol:
Ja schon, aber eben nur einseitig, wenn die Gegenseite nix hatte, außer die 4 Watt damals.

Re: Funkgeräte für SHTF

Verfasst: Do 6. Okt 2022, 13:55
von fast12
Irgendwie wird in diesem Forum wirklich in jeden Beitrag ein völlig unqualifizierter Mist reingstreut, der dann vom eigentlich Thema ablenkt.

CB-Funk ist (auch mit Kocher) nicht dazu geeignet im Blackout-Fall eine Distanz von 150 km zu überbrücken. btt

Re: Funkgeräte für SHTF

Verfasst: Do 6. Okt 2022, 16:40
von AUG-andy
fast12 hat geschrieben:
Do 6. Okt 2022, 13:55
Irgendwie wird in diesem Forum wirklich in jeden Beitrag ein völlig unqualifizierter Mist reingstreut, der dann vom eigentlich Thema ablenkt.

CB-Funk ist (auch mit Kocher) nicht dazu geeignet im Blackout-Fall eine Distanz von 150 km zu überbrücken. btt
150km waren nie ein Problem im Osten.
Einfach ein bisschen höher parken und du kommst sehr weit.
Das eigentliche Problem sind die als Grünlinge erzogenen Kids ohne Auto und Hausverstand. Die ältere Generation weiß sich eh zu helfen. Außerdem ist Kommunikation nicht vorrangig, besser ist es die Stadt rechtzeitig zu verlassen. :whistle:

Re: Funkgeräte für SHTF

Verfasst: Do 6. Okt 2022, 16:57
von rhodium
Was ist Stadt genug um flüchten zu müssen? Wien ja, Graz ja ... aber z.B. Trofaiach, Gmunden, Hohenems, Rust oder Landeck?

Re: Funkgeräte für SHTF

Verfasst: Do 6. Okt 2022, 17:02
von gewo
AUG-andy hat geschrieben:
Do 6. Okt 2022, 16:40
150km waren nie ein Problem im Osten.
unsinn

die bodenwelle auf 10m bzw 11m endet irgendwo ca bei 50km bis 70km maximal (aber da brauchst schon a paar hundert watt dazu)
raumwelle ueber die reflexion in der D schichte dann erst ab ca 1000km

der bereich zwischen den 70km und den 1000km ist die tote zone
nicht erreichbar
egal welche antenne
egal welche leistung

Re: Funkgeräte für SHTF

Verfasst: Do 6. Okt 2022, 17:41
von AUG-andy
gewo hat geschrieben:
Do 6. Okt 2022, 17:02
AUG-andy hat geschrieben:
Do 6. Okt 2022, 16:40
150km waren nie ein Problem im Osten.
unsinn

die bodenwelle auf 10m bzw 11m endet irgendwo ca bei 50km bis 70km maximal (aber da brauchst schon a paar hundert watt dazu)
raumwelle ueber die reflexion in der D schichte dann erst ab ca 1000km

der bereich zwischen den 70km und den 1000km ist die tote zone
nicht erreichbar
egal welche antenne
egal welche leistung
Stimmt auch wieder nicht.
An ganz bestimmten Tagen (wetterabhänig) war auch eine Kommunikation mit ausländischen Stationen möglich. Und da sprechen wir von einigen 100 Kilometern.
Und ich habe es in den 80er Jahren live miterlebt, es war immer ein Erlebnis mit sochen Stationen auf Englisch zu quatschen.

Die Reichweite auf den CB-Funkkanälen hängt wesentlich von der Sendeleistung, der verwendeten Antenne und dem "Funkwetter" ab.
Bei geeigneten Antennen lassen sich im allgemeinen Entfernungen innerhalb einer Region zuverlässig überbrücken. Besonders im Sommerhalbjahr kommt es zu Überreichweiten, die sporadische Funkkontakte im Umkreis von 2.000 km (DX) ermöglichen
.

Re: Funkgeräte für SHTF

Verfasst: Do 6. Okt 2022, 17:57
von gewo
AUG-andy hat geschrieben:
Do 6. Okt 2022, 17:41
gewo hat geschrieben:
Do 6. Okt 2022, 17:02
AUG-andy hat geschrieben:
Do 6. Okt 2022, 16:40
150km waren nie ein Problem im Osten.
unsinn

die bodenwelle auf 10m bzw 11m endet irgendwo ca bei 50km bis 70km maximal (aber da brauchst schon a paar hundert watt dazu)
raumwelle ueber die reflexion in der D schichte dann erst ab ca 1000km

der bereich zwischen den 70km und den 1000km ist die tote zone
nicht erreichbar
egal welche antenne
egal welche leistung
Stimmt auch wieder nicht.
An ganz bestimmten Tagen (wetterabhänig) war auch eine Kommunikation mit ausländischen Stationen möglich. Und da sprechen wir von einigen 100 Kilometern.
Und ich habe es in den 80er Jahren live miterlebt, es war immer ein Erlebnis mit sochen Stationen auf Englisch zu quatschen.

Die Reichweite auf den CB-Funkkanälen hängt wesentlich von der Sendeleistung, der verwendeten Antenne und dem "Funkwetter" ab.
Bei geeigneten Antennen lassen sich im allgemeinen Entfernungen innerhalb einer Region zuverlässig überbrücken. Besonders im Sommerhalbjahr kommt es zu Überreichweiten, die sporadische Funkkontakte im Umkreis von 2.000 km (DX) ermöglichen
.
ja eh
aber du willst eine notfunk kommunikation in krisenzeiten auf einer evt auftretenden sporadic-E schichte die fuer a paar minuten auftritt organisieren?
ned ernst oder?

Re: Funkgeräte für SHTF

Verfasst: Do 6. Okt 2022, 18:13
von AUG-andy
gewo hat geschrieben:
Do 6. Okt 2022, 17:57
AUG-andy hat geschrieben:
Do 6. Okt 2022, 17:41
gewo hat geschrieben:
Do 6. Okt 2022, 17:02
AUG-andy hat geschrieben:
Do 6. Okt 2022, 16:40
150km waren nie ein Problem im Osten.
unsinn

die bodenwelle auf 10m bzw 11m endet irgendwo ca bei 50km bis 70km maximal (aber da brauchst schon a paar hundert watt dazu)
raumwelle ueber die reflexion in der D schichte dann erst ab ca 1000km

der bereich zwischen den 70km und den 1000km ist die tote zone
nicht erreichbar
egal welche antenne
egal welche leistung
Stimmt auch wieder nicht.
An ganz bestimmten Tagen (wetterabhänig) war auch eine Kommunikation mit ausländischen Stationen möglich. Und da sprechen wir von einigen 100 Kilometern.
Und ich habe es in den 80er Jahren live miterlebt, es war immer ein Erlebnis mit sochen Stationen auf Englisch zu quatschen.

Die Reichweite auf den CB-Funkkanälen hängt wesentlich von der Sendeleistung, der verwendeten Antenne und dem "Funkwetter" ab.
Bei geeigneten Antennen lassen sich im allgemeinen Entfernungen innerhalb einer Region zuverlässig überbrücken. Besonders im Sommerhalbjahr kommt es zu Überreichweiten, die sporadische Funkkontakte im Umkreis von 2.000 km (DX) ermöglichen
.
ja eh
aber du willst eine notfunk kommunikation in krisenzeiten auf einer evt auftretenden sporadic-E schichte die fuer a paar minuten auftritt organisieren?
ned ernst oder?
CB Funk wird trotzdem unterschätzt.
Selbst in Wien war eine gute Kommunikation immer möglich damals.
Und wenn ich noch dazu ein paar Stockwerke erhöht wohne, reicht es allemal.
Noch dazu können Gespräche über mehrere Stationen (Familienmitglieder) weitergeleitet werden. Verteilt über das Stadtgebiet.