Seite 134 von 220

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: So 21. Aug 2022, 12:11
von AUG-andy
the_law hat geschrieben:
So 21. Aug 2022, 10:35
Mal so als elektrotechnischer Volllaie in die Runde gefragt,...wenn ich mir so'n Inverter Benzinaggregat kauf und des an eine Aussensteckdose stöpsle welche wiederum normalerweise vom Hausinternen Stromkreis versorgt wird, der ja bei einem Stromausfall spannungslos ist, wäre es dann möglich das Hausnetzt mit dem Aggregat zu versorgen, zumindestens die Kühlschränke?

Ein betreiben auf diese Art mit einem Balkonkraftwerk sollte laut Auskunft vom örtlichen Elektrotandler problemlos möglich sein... :think:
Einfach ein Verlängerungskabel verwenden.
Für die Kühlgeräte und das Licht.
Alles andere ist Selbstmord wie Gewo schon geschrieben hat.

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: So 21. Aug 2022, 12:25
von Da_Mani
Es gibt extra Schalter zum umschalten, diese funktionieren nur wenn der Strom weg ist. Baut dir der Energieversorger ein, kostet irgendwas um die 60.

Dann hast einen Stecker im Haus/Wohnung wo du dann mit einem normalen Verlängerungskabel vom Aggregat einspeisen kannst. Einen Stecker, keine Dose,

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: So 21. Aug 2022, 13:10
von Laubmasta_reloaded
Hauptsicherung raus und mit dem Strom vom Stromerzeuger in eine Steckdose rein.

Wofur wäre da ein eigener Schalter gut?

Den Generator kann man doch auch am Hausnetz erden. Somit wäre ja eigentlich die Funktion des FI Schalter wieder gegeben, falls man einen hat.

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: So 21. Aug 2022, 13:35
von Da_Mani
Viele Wege führen nach Rom 😉, solange nix passiert wird auch keiner was sagen.
Wie schaut dein Verlängerungskabel aus wenn du in eine Steckdose einspeisen kannst??

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: So 21. Aug 2022, 13:49
von AUG-andy
Laubmasta_reloaded hat geschrieben:
So 21. Aug 2022, 13:10
Hauptsicherung raus und mit dem Strom vom Stromerzeuger in eine Steckdose rein.

Wofur wäre da ein eigener Schalter gut?

Den Generator kann man doch auch am Hausnetz erden. Somit wäre ja eigentlich die Funktion des FI Schalter wieder gegeben, falls man einen hat.
Hängen bei dir alle Verbraucher an einer Phase? :think:
Normalerweise werden die Lasten gleichmäßig auf alle drei Phasen bei 230V verteilt.
Das sollte man vorher wissen beim Einspeisen.
Sonst hast Strom in den Wohnräumen und nicht beim Eiskasten. :lol:

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: So 21. Aug 2022, 14:46
von gewo
Laubmasta_reloaded hat geschrieben:
So 21. Aug 2022, 13:10
Hauptsicherung raus und mit dem Strom vom Stromerzeuger in eine Steckdose rein.

Wofur wäre da ein eigener Schalter gut?

Den Generator kann man doch auch am Hausnetz erden. Somit wäre ja eigentlich die Funktion des FI Schalter wieder gegeben, falls man einen hat.
Nein

Der FI schalter misst was reingeht und misst was rausgeht.
Wenn da eibe differenz ist ( weil irgendwo ein fehlerstrom) dann schalter er ab.

Dein strom vom generator kommt aber nicht über den FI.
Der schaltet daher nicht ab.

Im übrigen muesste der FI und die sicherungen bei generatorbetrieb sowieso abgeschaltet sein ….
Damit es ned raucht wenn die vorsorgung vom EU wieder kommt

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: So 21. Aug 2022, 14:50
von gewo
Da_Mani hat geschrieben:
So 21. Aug 2022, 13:35
Viele Wege führen nach Rom 😉, solange nix passiert wird auch keiner was sagen.
Wie schaut dein Verlängerungskabel aus wenn du in eine Steckdose einspeisen kannst??
Auf beiden enden ein stecker statt einmal stecker und einnal buchse….

Einfach NICHT MACHEN.

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: So 21. Aug 2022, 15:15
von Spiky
Um eine Wippsäge/Holzspalter mit ca. 2000/1500W und 220V zu betreiben wäre ein Notstromaggregat mit welcher Leistung notwendig?

Ich hätte da die Möglichkeit günstiges Brennholz zu bekommen, allerdings muss es selbst gekürzt und abtransportiert werden...

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: So 21. Aug 2022, 15:44
von mura
Im Wald/Polter mit Motorsäge auf Maß schneiden, abtransportieren und Zuhause in aller Ruhe vor Ort mit Holzspalter spalten. Wieso willst dir die Arbeit/Kosten mit Notstromaggregat und Spalter /Säge im Wald antun?

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: So 21. Aug 2022, 16:45
von Spiky
mura hat geschrieben:
So 21. Aug 2022, 15:44
Im Wald/Polter mit Motorsäge auf Maß schneiden, abtransportieren und Zuhause in aller Ruhe vor Ort mit Holzspalter spalten. Wieso willst dir die Arbeit/Kosten mit Notstromaggregat und Spalter /Säge im Wald antun?
Meine Frage ist technischer Natur.
Der Arbeitsablauf kann nicht geändert werden.

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: So 21. Aug 2022, 16:56
von Laubmasta_reloaded
gewo hat geschrieben:
So 21. Aug 2022, 14:46
Laubmasta_reloaded hat geschrieben:
So 21. Aug 2022, 13:10
Hauptsicherung raus und mit dem Strom vom Stromerzeuger in eine Steckdose rein.

Wofur wäre da ein eigener Schalter gut?

Den Generator kann man doch auch am Hausnetz erden. Somit wäre ja eigentlich die Funktion des FI Schalter wieder gegeben, falls man einen hat.
Nein

Der FI schalter misst was reingeht und misst was rausgeht.
Wenn da eibe differenz ist ( weil irgendwo ein fehlerstrom) dann schalter er ab.

Dein strom vom generator kommt aber nicht über den FI.
Der schaltet daher nicht ab.

Im übrigen muesste der FI und die sicherungen bei generatorbetrieb sowieso abgeschaltet sein ….
Damit es ned raucht wenn die vorsorgung vom EU wieder kommt
Ok, also wenn dann FI direkt am Generator anschließen, dann müsste es ja klappen.

Wenn die Hauptsicherung herausn ist, kann ja kein Strom von Außen rein kommen, weil ja getrennt da von.

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: So 21. Aug 2022, 16:59
von Laubmasta_reloaded
Spiky hat geschrieben:
So 21. Aug 2022, 15:15
Um eine Wippsäge/Holzspalter mit ca. 2000/1500W und 220V zu betreiben wäre ein Notstromaggregat mit welcher Leistung notwendig?

Ich hätte da die Möglichkeit günstiges Brennholz zu bekommen, allerdings muss es selbst gekürzt und abtransportiert werden...
Das doppelte nehmen, dann bist sicher. Also in deinem Fall, mindestens eines nehmen das 4000 schafft. Dann läuft der Generator auch ned durchgehend mit annährend Volllast, was der Lebensdauer wieder zu gute kommt.

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: So 21. Aug 2022, 17:00
von mura
Jeder Arbeitsablauf kann geändert werden aber Ok. Die Werte von Spalter/Säge hast du ja schon, Anlaufstrom noch berücksichtigen und dann ein dementsprechend dimensioniertes Aggregat kaufen.

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: So 21. Aug 2022, 17:03
von Exitus
Laubmasta_reloaded hat geschrieben:
So 21. Aug 2022, 13:10
Hauptsicherung raus und mit dem Strom vom Stromerzeuger in eine Steckdose rein.

Wofur wäre da ein eigener Schalter gut?

Den Generator kann man doch auch am Hausnetz erden. Somit wäre ja eigentlich die Funktion des FI Schalter wieder gegeben, falls man einen hat.
An alle die keine Ahnung von Elektrotechnik habt, lasst die Finger davon.
Bei gewissen Vorhaben stellen sich mir die Nackenhaare auf, und euch vermutlich auch bald wenn ihr da die Finger dran habt!
Und nein, ihr könnt keine Verteiler mit YouTube Tutorials umbauen!

Re: Gefahr Blackout

Verfasst: So 21. Aug 2022, 17:14
von mura
Absolut richtig, Notsromeinspeisung ins Hausnetz ist ein Kapitel für sich das nicht ohne ist. Entweder sich vom Fachmann Netztrennschalter/Anschluss verkabeln lassen oder sich mit dem Klassiker Aggregat-Verlängerungskabel-Verbraucher zufrieden geben.