Seite 3 von 3

Re: Empfehlungen für tragbare Funkgeräte

Verfasst: Do 7. Nov 2019, 20:39
von rand00m
CB-Funk

Handgeräte:
  • Alan Midland 42 Multi 140€
  • Albrecht 2990 AFS 250€ (inkl. SSB)
CB Handgurken sollten grundsätzlich eine bessere Antenne spendiert bekommen.
  • CB Hyflex CL 27 BNC für tragbare CB-Funkstationen mit BNC-Stecker, 54 cm Schwarz 25€
Für Hausstationen folgende Antenne aufs Dach
  • Solarcron A99
  • Solarcron IMAX2000
Wenn man Portabel ist, dann eine Drahtantenne kaufen oder selber basteln (T2LT Drahtantenne). Fiberglasmast und aufspannen. unten dann das portabel/handgerät anstöpseln.
  • Albrecht MID05SWR20
– Messgerät 20€ um die antenne im feldeinsatz noch einzustellen.

Und dann halt noch standgeräte/autogeräte und mobile klein geräte für unterwegs wenn man 12V Batterien zur verfügung hat.

  • Baofeng UV-5R gibts ab <22€
Damit kann man zum Beispiel die 16 PMR Kanäle einspeichern, die LPD, die ... etc... Hören darf man dann damit. Aber nicht funken.
Denn PMR ist Freifunk und eingeschränkt auf PMR lizenzierte Geräte. Kanalbandbreite, abnehmbare Antenne und Leistung sind nicht legal als PMR verwendbar. auch nicht für die Afu-lizenzinhaber.
PMR Leistung 0,5W, UV-5R hat 1W/4W
Kanalbandbreite mit UV-5R spricht man teilweise schon in die Nebenkanäle rein. Kinder-funkies hören auf dem nebenkanal das UV-5R manchmal noch.
PMR Geräte haben nur fixe Stummelantennen. Das reduziert nochmal die Leistung. aufs UV-5R kann man alle möglichen Antennen schrauben mit Antennengewinn. Das macht das nochmal Leistungsfähiger zum herkömmlichen lizenzierten PMR gerät.
Fürs Baofeng sollte man dann auch gleich eine Nagoya NA-771 Antenne dazukaufen. Passt besser zur Wellenlänge der Frequenzbereiche.
Das UV-5R kann dafür auch noch FM empfangen.



Die Reichweite der "Motorola TLKR T80 Extreme PMR Funkgerät nach IPx4 (wetterfest, Reichweite bis zu 10 km)" würde ich als Marketinggag ausweisen. 10km schaffen die nur bei 110% geladenen Batterien, und im Weltall wenn keine Dämpfende Luft dazwischen ist und direkter Sichtkontakt. PMR ist üblicherweise bedeutend weniger. 0,5W und so kleine Stummelantennen die so überhaupt nicht auf Lambda irgendwas abgestimmt sind... Physik sagt Nein.

Re: Empfehlungen für tragbare Funkgeräte

Verfasst: Fr 8. Nov 2019, 07:52
von Lindenwirt
rand00m hat geschrieben:
Do 7. Nov 2019, 20:39
Die Reichweite der "Motorola TLKR T80 Extreme PMR Funkgerät nach IPx4 (wetterfest, Reichweite bis zu 10 km)" würde ich als Marketinggag ausweisen. 10km schaffen die nur bei 110% geladenen Batterien, und im Weltall wenn keine Dämpfende Luft dazwischen ist und direkter Sichtkontakt. PMR ist üblicherweise bedeutend weniger. 0,5W und so kleine Stummelantennen die so überhaupt nicht auf Lambda irgendwas abgestimmt sind... Physik sagt Nein.
Sehe ich auch so.
Es kommt hierbei halt auch auf den Verwendungszweck an. In meinem Revier decke ich mit den Geräten alles ab (außer dort wo Hügel dazwischen sind). Sie sind watscheneinfach zu bedienen und vor allem (auch dank der Stummelantenne) sehr klein. Stecke ich in die Jackentasche und los gehts. Um sich im Revier zu verständigen finde ich die Dinger optimal. Sie funktionieren zuverlässig bei bisher jeder Temperatur und Wetter, sind robust (schon ein paar Mal verloren und später wieder gefunden) und handlich. Das wir uns hier an der ziemlich untersten Grenzen des technisch machbaren befinden ist klar aber andererseits kaufe ich ja auch keinen Ferrari wenn ich damit nur zum Bäcker fahre. :)

Re: Empfehlungen für tragbare Funkgeräte

Verfasst: Fr 8. Nov 2019, 11:22
von kuni
Lindenwirt hat geschrieben:
Fr 8. Nov 2019, 07:52
rand00m hat geschrieben:
Do 7. Nov 2019, 20:39
Die Reichweite der "Motorola TLKR T80 Extreme PMR Funkgerät nach IPx4 (wetterfest, Reichweite bis zu 10 km)" würde ich als Marketinggag ausweisen. 10km schaffen die nur bei 110% geladenen Batterien, und im Weltall wenn keine Dämpfende Luft dazwischen ist und direkter Sichtkontakt. PMR ist üblicherweise bedeutend weniger. 0,5W und so kleine Stummelantennen die so überhaupt nicht auf Lambda irgendwas abgestimmt sind... Physik sagt Nein.
Sehe ich auch so.
Es kommt hierbei halt auch auf den Verwendungszweck an. In meinem Revier decke ich mit den Geräten alles ab (außer dort wo Hügel dazwischen sind). Sie sind watscheneinfach zu bedienen und vor allem (auch dank der Stummelantenne) sehr klein. Stecke ich in die Jackentasche und los gehts. Um sich im Revier zu verständigen finde ich die Dinger optimal. Sie funktionieren zuverlässig bei bisher jeder Temperatur und Wetter, sind robust (schon ein paar Mal verloren und später wieder gefunden) und handlich. Das wir uns hier an der ziemlich untersten Grenzen des technisch machbaren befinden ist klar aber andererseits kaufe ich ja auch keinen Ferrari wenn ich damit nur zum Bäcker fahre. :)

Nur ein Hinweis für die Steiermark: bei uns sind Funkgeräte lt. § 58/2/7 "Funksprechgeräte zur leichteren Bejagung von Wild zu verwenden" verboten

Für das "Hochsitzbauen" etc. kein Problem - bei Jagden auf das Handy zurückgreifen....

Re: Empfehlungen für tragbare Funkgeräte

Verfasst: Fr 8. Nov 2019, 11:42
von Lindenwirt
Ok, das kannte ich auch noch nicht. Wir verwenden die Geräte eigentlich nur nach dem Schuss, zum Koordinieren der Bergung bzw. wenn man Hilfe braucht. Handynetz gibts bei uns keines. In OÖ sollte das aber ohnehin erlaubt sein.

Re: Empfehlungen für tragbare Funkgeräte

Verfasst: Sa 9. Nov 2019, 20:09
von Huck_Finn
Für PMR wäre die Empfehlung das Alinco DJ V446. Gibt es jetzt mit 16 statt 8 Kanälen, IP7 - also wasserdicht und von der Leistung das Maximum des Möglichen bei PMR. Mehr Leistung ist durch eine kleine Modifikation, natürlich nur für Funkamateure, ebenfalls möglich. Totz widriger Behandlung seit 2,5 Jahren hat noch keines der Geräte, gesamt 4 Stk., den Geist aufgegeben. Von einem, das in die Donau gefallen ist, abgesehen ; )

Re: Empfehlungen für tragbare Funkgeräte

Verfasst: Mo 11. Nov 2019, 19:57
von oJo
Huck_Finn hat geschrieben:
Sa 9. Nov 2019, 20:09
Für PMR wäre die Empfehlung das Alinco DJ V446. Gibt es jetzt mit 16 statt 8 Kanälen, IP7 - also wasserdicht und von der Leistung das Maximum des Möglichen bei PMR. Mehr Leistung ist durch eine kleine Modifikation, natürlich nur für Funkamateure, ebenfalls möglich. Totz widriger Behandlung seit 2,5 Jahren hat noch keines der Geräte, gesamt 4 Stk., den Geist aufgegeben. Von einem, das in die Donau gefallen ist, abgesehen ; )
Auch Funkamateure dürfen nicht mit mehr Leistung in diesen Frequenzbändern funken.

Re: Empfehlungen für tragbare Funkgeräte

Verfasst: Mo 11. Nov 2019, 20:29
von gewo
oJo hat geschrieben:
Mo 11. Nov 2019, 19:57
Huck_Finn hat geschrieben:
Sa 9. Nov 2019, 20:09
Für PMR wäre die Empfehlung das Alinco DJ V446. Gibt es jetzt mit 16 statt 8 Kanälen, IP7 - also wasserdicht und von der Leistung das Maximum des Möglichen bei PMR. Mehr Leistung ist durch eine kleine Modifikation, natürlich nur für Funkamateure, ebenfalls möglich. Totz widriger Behandlung seit 2,5 Jahren hat noch keines der Geräte, gesamt 4 Stk., den Geist aufgegeben. Von einem, das in die Donau gefallen ist, abgesehen ; )
Auch Funkamateure dürfen nicht mit mehr Leistung in diesen Frequenzbändern funken.
und duerfen auch nur mit PMR geräten im PMR bereich funken
nicht mit amateuerfunkgeraeten

Re: Empfehlungen für tragbare Funkgeräte

Verfasst: Fr 22. Nov 2019, 19:04
von sauersigi
was sind die möglichen Probleme die man bekommen kann falls man mit z. B. einem im Thread vorgenannten Boafeng Handfunkgerät OHNE Amateur Funklizenz funkt?

Dreifaches Dudu...oder Popoklatsch...oder so richtig die Behördenkeule ala China dissident...

Re: Empfehlungen für tragbare Funkgeräte

Verfasst: Fr 22. Nov 2019, 20:17
von rand00m
Wenn du nur die PMR Kanäle verwendest, auf Kanal-Narrow und Leistung LOW (1W) einstellst wirds wahrscheinlich fast garned auffallen. Auf den Frequenzen sind eh auch alle anderen dinge wie Garagentor-pieps auch untergebracht. Das ist eine Laienmeinung und nicht-AFU Meinung. Das ist keine Aufforderung.

Billiger und einfacher ist ein fix fertiges Set/Paket zu verwendne, wie hier im Thread schon erwähnt.

Wennst aber irgendwelche Frequenzen bespielst die wem anderen gehören weil der dafür schon Lizenz gezahlt hat, dann kommt die Fernmeldebehörde und Funküberwachungswagen und wirft dich ins Gulag.

Z.B.: du funkst in Betriebsfunk rein. Oder in BOS Frequenzen und störst rum. Oder auf Wetter-Radar Frequenzen. Oder Flugzeugfunk. Oder du rödelst auf GSM Frequenzen rum und störst das Handy oder Whatever Netz und bist auch noch schuld am Umsatzentgang oder Pönale Zahlungen. Dann bist am Arsch.

Re: Empfehlungen für tragbare Funkgeräte

Verfasst: Fr 22. Nov 2019, 20:29
von sauersigi
rand00m hat geschrieben:
Fr 22. Nov 2019, 20:17
Wenn du nur die PMR Kanäle verwendest, auf Kanal-Narrow und Leistung LOW (1W) einstellst wirds wahrscheinlich fast garned auffallen. Auf den Frequenzen sind eh auch alle anderen dinge wie Garagentor-pieps auch untergebracht. Das ist eine Laienmeinung und nicht-AFU Meinung. Das ist keine Aufforderung.

Billiger und einfacher ist ein fix fertiges Set/Paket zu verwendne, wie hier im Thread schon erwähnt.

Wennst aber irgendwelche Frequenzen bespielst die wem anderen gehören weil der dafür schon Lizenz gezahlt hat, dann kommt die Fernmeldebehörde und Funküberwachungswagen und wirft dich ins Gulag.

Z.B.: du funkst in Betriebsfunk rein. Oder in BOS Frequenzen und störst rum. Oder auf Wetter-Radar Frequenzen. Oder Flugzeugfunk. Oder du rödelst auf GSM Frequenzen rum und störst das Handy oder Whatever Netz und bist auch noch schuld am Umsatzentgang oder Pönale Zahlungen. Dann bist am Arsch.
OHA...
Dann wirds ein PMR für den Dümmst möglich anzunehmenden Benutzer...;-)