Maggo hat geschrieben:Wer spricht denn nur von Deutschland? stehen etwa in der Slowakei,Tschechien,Slowenien,Ungarn keine Atommeiler aus veralteter russischer Technik?
Nicht dass ich wüsste.
Die Slowakei, Tschechien und Ungarn haben aktuelle Druckwasserreaktoren, VVER 440/230 mit verschiedenen Upgrades. Dieses Design ist
Jahrzehnte moderner und
deutlich sicherer als das in Fukushima. Es gibt keinen Wasserdampf. Es gibt weniger Ärger mit Korrosion und Materialermüdung. Die Druckhülle ist kompakter und gleichzeitig ein gutes Stück dicker. Es gibt ein vollwertiges zweites Kühlsystem. Das Kühlwasser enthält auch im Normalbetrieb Absorber, und zwar so viel, dass der Kern selbst bei Ausfall beider Systeme nicht ganz so schnell überhitzen kann. Die blades funktionieren ohne komplizierte Hydraulik, der Kern selbst enthält überhaupt weniger bewegliche Teile. Vor allem aber ist die Berechnung der korrekten insertions einfacher, weil das Kühlmittel überall in der gleichen Phase ist.
Diese Systeme sind so einigermaßen Stand der Technik. Etwas grundsätzlich Neueres und Besseres gibt es frühestens nächstes Jahrzehnt. Eine Laube wie in Fukushima hingegen wäre in der EU völlig unvorstellbar. Auch in China und den USA, wo die Standards um einiges laxer sind, würdest du sowas nicht mehr bewilligt bekommen.
Slowenien hat überhaupt keine russische Technik. Krsko ist von Westinghouse.
Au jeden Falle habe ich auch jetzt in Japanischen Reaktoren mehr Vertrauen als irgenwelchen Zweifelhaten Atomkochern in einen Verarmten Staat im Osten Europas.
Ach so, darum geht's. Ja, schon gut, Blastoise sind deppert und stinken, soll sein.