Seite 33 von 48

Re: gold / silber rücksetzer

Verfasst: Mi 10. Okt 2012, 10:08
von trenck
Armin hat geschrieben:Er rechnet nämlich, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, mit der Eintragung von Zwangshypotheken auf Immobilienbesitz - im Ausmaß von bis zu 25% des Verkehrswerts - und mit einem Goldverbot im Falle eines Währungscrashs und anschließender Reform... :shock:


Das Goldverbot kann natürlich kommen. Dass allerdings in einem solchen Szenario die Papiervermögen weg sind, ist absolut sicher. Womit man mit Gold rein wahrscheinlichkeitstechnisch schon besser dasteht. Außerdem: ein Währungsschnitt mit Haircut oder Zwangshypotheken auf Immobilien sind mit einem Tastendruck am Computer eingetragen, ein Goldverbot ist schon viel schwieriger durchzusetzen, sofern das Edelmetall anonym mit Cash erworben wurde und nicht im Banktresor aufbewahrt wird. Und schließlich: es gibt auch noch Silber, ein Verbot desselben hat es noch nie gegeben.

Trenck

Re: gold / silber rücksetzer

Verfasst: Mi 10. Okt 2012, 10:25
von Gumbar
trenck hat geschrieben:
Und schließlich: es gibt auch noch Silber, ein Verbot desselben hat es noch nie gegeben.



Silber hat ein Volumens-/Gewichtsproblem.
Da braucht man einen Hubstapler dazu.

Re: gold / silber rücksetzer

Verfasst: Mi 10. Okt 2012, 10:48
von trenck
Gumbar hat geschrieben:Silber hat ein Volumens-/Gewichtsproblem.
Da braucht man einen Hubstapler dazu.


Kommt darauf an. Ein Gramm Silber kostet dzt. ziemlich genau einen Euro. Zehntausend Euro wären also 10 kg Silber oder ca. 320 Silber-Philharmoniker-Münzen. Das ist noch überschaubar und als Survival-Erstausstattung für die Zeit nach dem Crash schon ziemlich gut. Bei größeren Vermögen sieht es natürlich anders aus.

Übrigens ist historisch gesehen Silber heute ziemlich billig. Lange Zeit galt die Regel: vier Unzen Silber (ca. 125 gr) war der Monatslohn eines Arbeiters, von dem er den Unterhalt seiner Familie recht gut, wenn auch ohne Luxus, bestreiten konnte. Würde bedeuten: wenn die Silberpreise wieder auf ein normales Niveau steigen, was nach einem Crash der Papierwährungen zu erwarten ist, würde man ca. 50 Silber-Philharmoniker pro Jahr zur Existenzsicherung benötigen.

Trenck

Re: gold / silber rücksetzer

Verfasst: Mi 10. Okt 2012, 11:00
von Gumbar
trenck hat geschrieben:
Gumbar hat geschrieben:Silber hat ein Volumens-/Gewichtsproblem.
Da braucht man einen Hubstapler dazu.


Bei größeren Vermögen sieht es natürlich anders aus.




Genau so ist es.
100.000 Euro entsprechen nur 70 Stück güldenen Philharmonikern aber 3.300 Silberlingen.

Für Erstausstattung und Survival empfehlen sich die goldenen Schokoladetafeln: http://www.gold.de/preisvergleich,154,T ... -Gold.html

Re: gold / silber rücksetzer

Verfasst: Mi 10. Okt 2012, 11:17
von gewo
Gumbar hat geschrieben:Für Erstausstattung und Survival empfehlen sich die goldenen Schokoladetafeln: http://www.gold.de/preisvergleich,154,T ... -Gold.html



noe

werden wohl nicht angenommen werden im taeglichen leben
weil der normale mensche die echtheit nicht pruefen kann

ich halte da mehr von muenzgold
philharmoniker in allen stueckelungen
vor allem in kleinen stueckelungen von 1/10 (?) und 1/4

den ausgabezuschlag muss man halt hinnehmen

ist wie mit dem goldkurs selber
ist eh uninteressant zu welchem man einsteigt soferne man versteht was gold ist

Re: gold / silber rücksetzer

Verfasst: Mi 10. Okt 2012, 11:31
von trenck
@gewo: sehe ich genauso.
Und bei Silber sind ebenfalls die Münzen erste Wahl: der Philharmoniker, der Maria Theresen Taler, oder der alte Schilling-Silberzehner.

Trenck

Re: gold / silber rücksetzer

Verfasst: Mi 10. Okt 2012, 13:11
von rubylaser694
Armin hat geschrieben:- und mit einem Goldverbot im Falle eines Währungscrashs und anschließender Reform... :shock:

Ein Staat der ein Goldverbot erwirkt zerstört in einer globalisierten Welt seine eigene Währung und die nachfolgenden Notwährungen bei einer Währungsreform!

Angenommen die EU erlässt sowas => jeder außereuropäische Staat würde seine Euro-Devisen gegen Gold eintauschen!

Re: gold / silber rücksetzer

Verfasst: Mi 10. Okt 2012, 16:24
von therion
Silber ist gut und nicht zu schwer. Durch die Knappheit würde man mit einigen Kilos im Notfall schon gut über die Runden kommen und auch größere Anschaffungen bezahlen können.

Wer seine Millionen in Silber anlegt, tut dies wahrscheinlich in erster Linie, um in der Krise etwas zum Tauschen zu haben, sondern weil er mit Wertsteigerungen spekuliert.

Re: gold / silber rücksetzer

Verfasst: Mi 10. Okt 2012, 16:31
von Jokerface
Als Survival reserve Empfehle ich Silber, Der Wert ist nicht so enorm und man kann auch kleinigkeiten damit Zahlen ohne Staub abpfeilen zu müssen.

Wer groß Anlegen will kommt nicht an Gold vorbei.

Optimale Survival Mischung ist meiner Meinung nach: 10:1 also 10 Silber Philharmoniker und 1 Gold Philharmoniker

lg

Re: gold / silber rücksetzer

Verfasst: Mi 10. Okt 2012, 16:37
von Gumbar
therion hat geschrieben: sondern weil er mit Wertsteigerungen spekuliert.


Dann kauft er SLV, AG, SIL oder SLW

Re: gold / silber rücksetzer

Verfasst: Mi 10. Okt 2012, 16:42
von buckshot
trenck hat geschrieben:@gewo: sehe ich genauso.
Und bei Silber sind ebenfalls die Münzen erste Wahl: der Philharmoniker, der Maria Theresen Taler, oder der alte Schilling-Silberzehner.

Trenck



was haltet ihr eigentlich von den silber "5er" (5 euro münzen) bzw den alten 10er (schilling) - die jew. am ausgabetag zum nominalwert ausgegeben werden? - manche trafiken haben die... - da is wenigstens nix verloren und keine mwst drauf? sind jew. kurz nach ausgabe bereits "sammelerstücke" mit preisen über dem nominalwert... - der silbergehalt ist nicht ganz so hoch wie bei den mariatheresien talern... - aber immerhin hartgeld!

Re: gold / silber rücksetzer

Verfasst: Mi 10. Okt 2012, 16:48
von therion
Ganz gut, wenn man sich nicht entscheiden kann aber auf der sicheren Seite sein will.

Re: gold / silber rücksetzer

Verfasst: Do 11. Okt 2012, 08:15
von trenck
buckshot hat geschrieben:
trenck hat geschrieben:@gewo: sehe ich genauso.
Und bei Silber sind ebenfalls die Münzen erste Wahl: der Philharmoniker, der Maria Theresen Taler, oder der alte Schilling-Silberzehner.

Trenck



was haltet ihr eigentlich von den silber "5er" (5 euro münzen) bzw den alten 10er (schilling)


Die alte 10er Schillingmünze habe ich eh genannt. Und die 5 Euro Münze ist auch nicht schlecht; das einzige Problem bei der sehe ich darin, dass sie in der Bevölkerung eher weniger bekannt ist als die anderen.

Trenck

Re: gold / silber rücksetzer

Verfasst: Do 11. Okt 2012, 08:52
von michl1977
Hab mich jetzt net durch den ganzen Thread gelesen.

Für mich selber hab ichs halt so gehalten dass ich vor 2 Jahren (könnt mich jetzt in den Arsch beissen dass ich das noch net vorher gemacht hab) - nach und nach Silber (und a bissl Gold) zugekauft hab.

Silber in Form von 1 Unzern (Philharmoniker, Maple Leaf, Eagles). Nix in alten Münzen mit niedrigerem Silbergehalt - nur 999er Silber. Der MT Thaler und der alte Silberzehner sind nostalgisch wertvoll - aber als "Vermögenssicherung" aus meiner Sicht net so geeignet.

Nachdem in D auch die 19% MWST für Münzen ab 2014 kommt, werde ich noch mein Weihnachtsgeld in Silber anlegen. Dann schau mer mal ein Zeitl weiter wies weitergeht mit unserer Finanzwelt.

Grüße
Michl

Re: gold / silber rücksetzer

Verfasst: Do 11. Okt 2012, 09:01
von buckshot
btw sieht man ganz gut die "entwertung": eine 10schilling silbermünze mit 4,8g feingehalt hatte seinerzeit (1960er) einen nominalwert von 10,- ATS - wird heute zum ankaufswert von € 3,20 -3,60 gehandelt...

die 5,- € Silbermünze hat einen feingehalt von 8g und wird am ausgabetag zum nominalwert ausgegeben - und inzw. auch schon ums doppelte gehandelt...

(die banken hatten am ausgabetag auf anfrage keine oder fast keine münzen da... - und haben dann höchstens 1-2 stück je anfrage davon hergegeben...)