Seite 7 von 15

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Mi 24. Aug 2022, 09:48
von gewo
AndyA hat geschrieben:
Mi 24. Aug 2022, 09:25
makirsch hat geschrieben:
Mo 22. Aug 2022, 18:17
gewo hat geschrieben:
Mo 22. Aug 2022, 09:00
AndyA hat geschrieben:
Mo 22. Aug 2022, 08:47


Ich bin nur SW Engineer, aber musste auch bißl Elektro-Sachen in der Hochschule lernen. Mein Problem mit diesen ist, das sie arbeiten und arbeiten, unabhängig davon, ob sie das sollten oder nicht. Was ich hier meine ist, daß so weit ein solcher Balkonkraftwerk Strom sieht, macht Strom und drückt das ins Netz. Wenn jemand im Gebäude Stromarbeiten machen möchtet, schaltet den Strom natürlich ab. So weit genau 1 Stück solches Balkonkraftwerk im Gebäude arbeitet, ist das gut genug, schaltet das sich auch ab, als es keinen Strom mehr im Stecker sieht. Aber wenn 2-3-4-mehr...? Sie sehen den Strom voneinander, und schalten sich gar nicht ab. Dann der Elektriker kommt, und bekommt einen wesentlich ungesunden Stromschlag.

Wie kann man diese Situation mit diesen Balkonkraftwerken vermeiden?
der text ist fast nicht zu verstehen
darf ich dir
https://www.google.com/search?client=fi ... +translate
empfehlen?

im sonstigen gibt es eine ruecklaufsperre in den neueren ferarris zaehlern
und in den smartmetern sowieso

solange PRO ZÄHLER nicht mehr als ein balkonkraftwerk PRO PHASE angeschlossen ist sollte es keine probleme geben denke ich
Diese Microwechselrichter laufen nur solange sie das 50Hz Netz sehen, sobald jemand die Sicherung rausgibt blinkt nur mehr die Rote LED und es passiert nichts. Deswegen sind die Hoymiles auch etwas teurer weil die ein TOR Zertifikat haben. Dieses TOR Zertifikat ist auch wichtig wenn man sein 800W BKW anmelden will beim Netzbetreiber.

Auch wenn pro Phase 2 Microwechselrichter laufen sollten passiert somit nichts.

LG
Martin
Das verstehe ich, aber die Frage ist nicht das. Hier wo ich wohne gibt es ~100 Wohnungen im Haus. Sag mal, 10 davon haben Balkonkraftwerke. Wenn die Sicherung des ganzen Gebäude abgeschaltet ist, diese werden 230V/50 Hz voneinender bekommen, und pumpen Strom weiter ins innere Netz. Das sehe ich nicht, wie kann man das nur mit einem Stecker in der Steckdose vermeiden.
1.) haben sehr viele ferrariszaehler eine ruecklaufsperre, da "sieht" der eine wechselrichter keine spannung vom anderen
2.) wenn das wirklich einer ohne ruecklaufsperre ist dann waere das evt moeglich dass die sich gegenseitig "ansteuern" und weiter strom erzeugen (es seie denn geraete wie zb die hoymiles "erkennen" eine hoymiles quelle anstelle einer EVU netzspannung und machen das nicht)

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Mi 24. Aug 2022, 09:49
von gewo
makirsch hat geschrieben:
Mo 22. Aug 2022, 18:17
Deswegen sind die Hoymiles auch etwas teurer weil die ein TOR Zertifikat haben. Dieses TOR Zertifikat ist auch wichtig wenn man sein 800W BKW anmelden will beim Netzbetreiber.
servus

warum ist das wichtig beim (an)melden ?

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Mi 24. Aug 2022, 10:19
von Steyrer
gewo hat geschrieben:
Mi 24. Aug 2022, 09:48
AndyA hat geschrieben:
Mi 24. Aug 2022, 09:25
makirsch hat geschrieben:
Mo 22. Aug 2022, 18:17
gewo hat geschrieben:
Mo 22. Aug 2022, 09:00


der text ist fast nicht zu verstehen
darf ich dir
https://www.google.com/search?client=fi ... +translate
empfehlen?

im sonstigen gibt es eine ruecklaufsperre in den neueren ferarris zaehlern
und in den smartmetern sowieso

solange PRO ZÄHLER nicht mehr als ein balkonkraftwerk PRO PHASE angeschlossen ist sollte es keine probleme geben denke ich
Diese Microwechselrichter laufen nur solange sie das 50Hz Netz sehen, sobald jemand die Sicherung rausgibt blinkt nur mehr die Rote LED und es passiert nichts. Deswegen sind die Hoymiles auch etwas teurer weil die ein TOR Zertifikat haben. Dieses TOR Zertifikat ist auch wichtig wenn man sein 800W BKW anmelden will beim Netzbetreiber.

Auch wenn pro Phase 2 Microwechselrichter laufen sollten passiert somit nichts.

LG
Martin
Das verstehe ich, aber die Frage ist nicht das. Hier wo ich wohne gibt es ~100 Wohnungen im Haus. Sag mal, 10 davon haben Balkonkraftwerke. Wenn die Sicherung des ganzen Gebäude abgeschaltet ist, diese werden 230V/50 Hz voneinender bekommen, und pumpen Strom weiter ins innere Netz. Das sehe ich nicht, wie kann man das nur mit einem Stecker in der Steckdose vermeiden.
1.) haben sehr viele ferrariszaehler eine ruecklaufsperre, da "sieht" der eine wechselrichter keine spannung vom anderen
2.) wenn das wirklich einer ohne ruecklaufsperre ist dann waere das evt moeglich dass die sich gegenseitig "ansteuern" und weiter strom erzeugen (es seie denn geraete wie zb die hoymiles "erkennen" eine hoymiles quelle anstelle einer EVU netzspannung und machen das nicht)
Wenn jetzt nicht gerade die Balkonkraftwerk-Epedemie ausbricht ist in einem 100 Parteien Haus der Verbrauch wesentlich größer als die Erzeugung. Damit bricht die Spannung und/oder Frequenz massivst ein. Das sollte der Solarregler dann merken, oder?
Das müsste eigentlich in einer Siedlung auch für das Subnetz des Trafos gelten. Da wären die großen Solaranlagen aber der größere Treiber.

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Mi 24. Aug 2022, 12:40
von zeroflow
AndyA hat geschrieben:
Mi 24. Aug 2022, 09:25
makirsch hat geschrieben:
Mo 22. Aug 2022, 18:17
gewo hat geschrieben:
Mo 22. Aug 2022, 09:00
AndyA hat geschrieben:
Mo 22. Aug 2022, 08:47


Ich bin nur SW Engineer, aber musste auch bißl Elektro-Sachen in der Hochschule lernen. Mein Problem mit diesen ist, das sie arbeiten und arbeiten, unabhängig davon, ob sie das sollten oder nicht. Was ich hier meine ist, daß so weit ein solcher Balkonkraftwerk Strom sieht, macht Strom und drückt das ins Netz. Wenn jemand im Gebäude Stromarbeiten machen möchtet, schaltet den Strom natürlich ab. So weit genau 1 Stück solches Balkonkraftwerk im Gebäude arbeitet, ist das gut genug, schaltet das sich auch ab, als es keinen Strom mehr im Stecker sieht. Aber wenn 2-3-4-mehr...? Sie sehen den Strom voneinander, und schalten sich gar nicht ab. Dann der Elektriker kommt, und bekommt einen wesentlich ungesunden Stromschlag.

Wie kann man diese Situation mit diesen Balkonkraftwerken vermeiden?
der text ist fast nicht zu verstehen
darf ich dir
https://www.google.com/search?client=fi ... +translate
empfehlen?

im sonstigen gibt es eine ruecklaufsperre in den neueren ferarris zaehlern
und in den smartmetern sowieso

solange PRO ZÄHLER nicht mehr als ein balkonkraftwerk PRO PHASE angeschlossen ist sollte es keine probleme geben denke ich
Diese Microwechselrichter laufen nur solange sie das 50Hz Netz sehen, sobald jemand die Sicherung rausgibt blinkt nur mehr die Rote LED und es passiert nichts. Deswegen sind die Hoymiles auch etwas teurer weil die ein TOR Zertifikat haben. Dieses TOR Zertifikat ist auch wichtig wenn man sein 800W BKW anmelden will beim Netzbetreiber.

Auch wenn pro Phase 2 Microwechselrichter laufen sollten passiert somit nichts.

LG
Martin
Das verstehe ich, aber die Frage ist nicht das. Hier wo ich wohne gibt es ~100 Wohnungen im Haus. Sag mal, 10 davon haben Balkonkraftwerke. Wenn die Sicherung des ganzen Gebäude abgeschaltet ist, diese werden 230V/50 Hz voneinender bekommen, und pumpen Strom weiter ins innere Netz. Das sehe ich nicht, wie kann man das nur mit einem Stecker in der Steckdose vermeiden.
Ganz einfach: In dem Moment, wo das Netz weg ist, registrieren die Wechselrichter das auch und speisen keinen Strom mehr ein. Die Wechselrichter brauchen den großen "Puffer" den das Gesamtnetzt bietet. Ich kenne die Normen zwar nicht, aber ich bin mir sehr sicher, dass für die NA-Fähigkeit sowas geprüft werden muss.

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Mi 24. Aug 2022, 12:49
von kuni
zeroflow hat geschrieben:
Mi 24. Aug 2022, 12:40
Ganz einfach: In dem Moment, wo das Netz weg ist, registrieren die Wechselrichter das auch und speisen keinen Strom mehr ein. Die Wechselrichter brauchen den großen "Puffer" den das Gesamtnetzt bietet. Ich kenne die Normen zwar nicht, aber ich bin mir sehr sicher, dass für die NA-Fähigkeit sowas geprüft werden muss.
Auch bei mehreren Wechselrichtern schalten die ab, wenn das Netz weg ist. Haben ja auch Private öfters mehrere Wechselrichter (z.b. AC Kopplung von Speicher, 2 PV Anlagen etc.).

Sogar wenn in der selben Anlage ein Ersatznetzt aufgebaut wird, schalten die anderen WR weg. Fronius z.b. geht auf 53 Hz, dadurch wird das sicher verhindert

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Mi 24. Aug 2022, 12:59
von gewo
bin grad draufgekommen dass sich es eine WEG novelle gab

energetische massnahmen koennen jetzt nur mehr durch widerspruch verhindert werden und beduerfen keines umlaufbeschlusses mehr
man muss verstaendigen und dann acht wochen warten.
wenn kein widerspruch dann montieren

nett

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Mi 24. Aug 2022, 14:15
von combatmiles
Ja als Eigentümer/Miteigentümer...
Als Mieter is oarsch....

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Sa 27. Aug 2022, 17:46
von makirsch
gewo hat geschrieben:
Mi 24. Aug 2022, 09:49
makirsch hat geschrieben:
Mo 22. Aug 2022, 18:17
Deswegen sind die Hoymiles auch etwas teurer weil die ein TOR Zertifikat haben. Dieses TOR Zertifikat ist auch wichtig wenn man sein 800W BKW anmelden will beim Netzbetreiber.
servus

warum ist das wichtig beim (an)melden ?
weil das die Vorgabe vom Österreichischen Netz sind.
in DE sind es dann irgendeine VDE.

heisst dann eben das er 1 Minute warten muss bis er Strom Produziert.

LG
Martin

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Di 30. Aug 2022, 08:57
von colt45zc
Hallo Gemeinde,
Will mir im Garten auch was Aufbauen, habe da aber überhaubt keine Erfahrung.
Möchte damit einen Wohnwagen der fix im Garten steht damit betreiben.
Licht, Kühlschrank, Sat mit Fernseher, alles 12 Volt.
Was brauche ich alles dazu ?
Danke im Vorraus.

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Di 30. Aug 2022, 09:35
von gewo
colt45zc hat geschrieben:
Di 30. Aug 2022, 08:57
Hallo Gemeinde,
Will mir im Garten auch was Aufbauen, habe da aber überhaubt keine Erfahrung.
Möchte damit einen Wohnwagen der fix im Garten steht damit betreiben.
Licht, Kühlschrank, Sat mit Fernseher, alles 12 Volt.
Was brauche ich alles dazu ?
Danke im Vorraus.
balkonkraftwerk ist was zum stromsparen wenn man eh einen stromanschluss vom EVU hat
hast du strom vom EVU dort?

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Di 30. Aug 2022, 11:47
von colt45zc
gewo hat geschrieben:
Di 30. Aug 2022, 09:35
colt45zc hat geschrieben:
Di 30. Aug 2022, 08:57
Hallo Gemeinde,
Will mir im Garten auch was Aufbauen, habe da aber überhaubt keine Erfahrung.
Möchte damit einen Wohnwagen der fix im Garten steht damit betreiben.
Licht, Kühlschrank, Sat mit Fernseher, alles 12 Volt.
Was brauche ich alles dazu ?
Danke im Vorraus.
balkonkraftwerk ist was zum stromsparen wenn man eh einen stromanschluss vom EVU hat
hast du strom vom EVU dort?
Nein habe leider keinen Strom dort, ist auch ein Privatgrundstück.

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Di 30. Aug 2022, 11:48
von gewo
colt45zc hat geschrieben:
Di 30. Aug 2022, 11:47
gewo hat geschrieben:
Di 30. Aug 2022, 09:35
colt45zc hat geschrieben:
Di 30. Aug 2022, 08:57
Hallo Gemeinde,
Will mir im Garten auch was Aufbauen, habe da aber überhaubt keine Erfahrung.
Möchte damit einen Wohnwagen der fix im Garten steht damit betreiben.
Licht, Kühlschrank, Sat mit Fernseher, alles 12 Volt.
Was brauche ich alles dazu ?
Danke im Vorraus.
balkonkraftwerk ist was zum stromsparen wenn man eh einen stromanschluss vom EVU hat
hast du strom vom EVU dort?
Nein habe leider keinen Strom dort, ist auch ein Privatgrundstück.
dann ist balkonkraftwerk falsches thema
das funktioniert ohne externen strom ned

du brauchst eine inselanlage
guckst du hier:
https://www.polz.at/

du brauchst zb sowas
https://www.polz.shop/product/380wp-vic ... -zubehoer/
ZUZUEGLICH einer 12 Volt Batterie
preis fuer eine passende batterie zwischen knapp 100,- und knapp 1000,- je nach type und kapazitaet

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Di 30. Aug 2022, 11:51
von colt45zc
gewo hat geschrieben:
Di 30. Aug 2022, 11:48
colt45zc hat geschrieben:
Di 30. Aug 2022, 11:47
gewo hat geschrieben:
Di 30. Aug 2022, 09:35
colt45zc hat geschrieben:
Di 30. Aug 2022, 08:57
Hallo Gemeinde,
Will mir im Garten auch was Aufbauen, habe da aber überhaubt keine Erfahrung.
Möchte damit einen Wohnwagen der fix im Garten steht damit betreiben.
Licht, Kühlschrank, Sat mit Fernseher, alles 12 Volt.
Was brauche ich alles dazu ?
Danke im Vorraus.
balkonkraftwerk ist was zum stromsparen wenn man eh einen stromanschluss vom EVU hat
hast du strom vom EVU dort?
Nein habe leider keinen Strom dort, ist auch ein Privatgrundstück.
dann ist balkonkraftwerk falsches thema
das funktioniert ohne externen strom ned

du brauchst eine inselanlage
guckst du hier:
https://www.polz.at/
Danke für den Link,
Welche Anlage würde ich benötigen für die Beschriebenen Geräte.

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Di 30. Aug 2022, 12:11
von bino71
Da fehlen sehr viele Informationen.
Licht > LED oder Halogen, wieviele, Verbrauch?
Kühlschrank > Mini, Gefriertruhe? Verbrauch?
Fernseher mit SAT > Röhre, Flach, Größe, Verbrauch?

Ich gehe von 24h/7Tage aus und im Winter soll es auch funktionieren?

Re: Balkonkraftwerk; hat schon wer sowas?

Verfasst: Di 30. Aug 2022, 12:18
von gewo
bino71 hat geschrieben:
Di 30. Aug 2022, 12:11
Da fehlen sehr viele Informationen.
Licht > LED oder Halogen, wieviele, Verbrauch?
Kühlschrank > Mini, Gefriertruhe? Verbrauch?
Fernseher mit SAT > Röhre, Flach, Größe, Verbrauch?
genau
und fuer spaetherbst bis fruehjahr braucht er sowieso an generator